Samstag, 23. September 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.



WTCS-Finale in Pontevedra: Simon Henseleit ist U23-Weltmeister

Mit der zweitschnellsten Laufzeit des Tages hat sich Simon Henseleit zum U23-Weltmeister gekürt. Auch im Para-Triathlon räumte zwei DTU-Athleten Medaillen ab.

Aktuell

Von der Straße auf die Rolle: Was ist zu beachten?

Um den vollen Spaß beim Training zu erhalten, sollten einige Dinge beim Wechsel von der Straße in die virtuelle Welt beherzigt werden. Wir geben dir Tipps, damit alles ohne Probleme funktioniert - vom Set-up bis zur Materialpflege.

So putzt du richtig: Dos and Don’ts bei der Radpflege

Natürlich ist die Radpflege auch im Sommer wichtig. Aber gerade, wenn es häufiger nass ist auf den Straßen, sollte die Instandhaltung und Pflege des Materials noch stärker in den Fokus rücken. Wie du deinen Verschleiß gering hältst, erfährst du hier.

WM-Titel und Olympia-Quali: Die wichtigsten Fakten zum WTCS-Finale in Pontevedra

Am kommenden Wochenende geht im spanischen Pontevedra das Finale der World Triathlon Championship Series (WTCS) über die Bühne. Die wichtigsten Infos zum Rennen im Überblick.

Malibu Triathlon: Ein winziger Fisch könnte zur Absage führen

Eine kleine Fischart sorgt aktuell für mächtig Aufruhr in Malibu. Keine zwei Wochen vor der Austragung stehen die Super League und der Malibu Triathlon auf der Kippe.
- Anzeige -

Brauchen wir eine Off-Season?

Sollen die Laufschuhe nach der Saison für eine Weile im Schrank verschwinden und das Rad im Keller? Oder heißt es besser sofort "back to Business"? Wie mit der Phase nach dem letzten Wettkampf umgegangen wird, ist höchst unterschiedlich. Beide Optionen haben ihre Vorteile. Eine Gegenüberstellung.

triathlon DEAL: Gewinnchance auf einen Laufradsatz von DT Swiss

Bis zum 24. Oktober haben alle triathlon-Abonnenten die Chance, einen Laufradsatz von DT Swiss zu gewinnen.

Zum 1. Dezember: Martin Veith wird neuer DTU-Sportdirektor

In seiner neuen Position soll Martin Veith vorrangig die Leitung des Ressorts Leistungssport übernehmen und dessen konzeptionelle Weiterentwicklung gestalten und vorantreiben.

Werbung

ePaper | Kiosk findenAbo

Weitere aktuelle Beiträge

Werbung

Anpassungen beim Scott „Plasma 6“: Mit diesem Bike geht Magnus Ditlev bei der Ironman-WM in Nizza an den Start

Für den Radkurs der Ironman-WM in Nizza hat Magnus Ditlev einige Konfigurationen an seiner Maschine vorgenommen. Wir stellen das Bike vor, das der Däne morgen in die Wechselzone stellen wird.

Equipment im Rennen: Was ist erlaubt?

Exotisches Equipment oder traditionelles Tool? In den Wechselzonen rund um den Globus findet sich beides. Was an Räder montiert oder fürs Schwimmen übergestreift wird, sorgt beim Check-in bei Kampfrichtern mitunter für Stirnrunzeln. Und dann ist da ja noch das Thema Laufschuhe. Was ist erlaubt und was verboten? Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Materialfragen.

Im Test: Die Scott RC Premium Kollektion überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung

Mit den Kleidungsstücken der Scott RC Premium Kollektion bietet der Schweizer Hersteller schlichtes Design in hoher Qualität. Wir haben die Rennradprodukte einem Praxistest unterzogen.

Podcast

triathlon-Abo

 84,95 109,95

ePaper | Kiosk finden

Termini im Triathlontraining: EPOC

Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinander­setzen. Wir erklären dir den Begriff EPOC.

Termini im Triathlontraining: Fatmax

Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinander­setzen. Wir erklären dir den Begriff Fatmax.

Hitzetraining: So klappt die Hawaii-Vorbereitung

Für Wettkämpfe wie auf Hawaii empfiehlt es sich, den Körper im Vorfeld auf die besonderen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Wir erklären dir, wie du das Hitzetraining richtig anwendest, damit du dein Potenzial optimal an heißen Renntagen abrufen kannst.

Termini im Triathlontraining: anaerobe Schwelle

Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinander­setzen. Wir erklären dir den Begriff anaerobe Schwelle.

Termini im Triathlontraining: FTP

Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinander­setzen. Wir erklären dir den Begriff FTP.
00:08:48

Thomas Moeller: Der Bundestrainer über die Olympiaquali und Learnings aus dem Test für Paris 2024

Thomas Moeller ist als Chef des Trainerstabs der Deutschen Triathlon Union für die Mannschaft für die Olympischen Spiele 2024 zuständig. Wie schätzt er seine Athleten nach dem ersten Schritt der Qualifikation ein? Und was haben er und sein Team aus dem Testrennen ein Jahr vor den Spielen auf dem Originalkurs gelernt?

Termini im Triathlontraining: Herzfrequenz

Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären dir den Begriff Herzfrequenz.

Weitere Beiträge

Ergebnisse und Emotionen: Alle deutschsprachigen Finisher der Ironman-WM in Nizza

249 Deutsche, 79 Schweizer, 46 Österreicher und zwei Luxemburger haben sich der Herausforderung "Ironman-Weltmeisterschaft" an der Côte d'Azur gestellt. Wir haben die Übersicht aller Finisher.

Mehr Beweglichkeit: Neuer Kickr Move von Wahoo soll realistischeres Fahrgefühl vermitteln

Der neue Smarttrainer der US-Amerikaner bietet eine Zwei-Achsen-Bewegung und soll das Indoor-Training weiter in Richtung Realität führen. Zugleich veröffentlicht Wahoo sein neues Kickr Bike Shift.

Zwei deutsche Triathleten holen WM-Titel: Die Agegroup-Champions von Nizza

Mehr als 2.000 Agegrouper gingen bei der Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza an den Start, zwölf von ihnen krönten ihr Rennen mit dem WM-Titel. Wir dokumentieren...

Die Athleten im Vergleich: Watt sagt Strava?

Wenn es darum geht, Leistungsdaten von Profis zu Gesicht zu bekommen, hilft häufig Strava. Es ist das soziale Netzwerk, in dem die Athleten am ehesten Zahlen ihrer Einheiten teilen. Für die 180 Radkilometer der Ironman-WM in Nizza haben wir die Daten einiger Profiathleten analysiert.

Rien ne va plus: Die Bilder (und Emotionen) vom letzten Zieleinlauf des Jan Frodeno

Das war es. Jan Frodeno feiert in diesen Minuten seinen „Day 1 of Retirement“ mit einem Industriepartner an der Côte d’Azur. Ein Indoor-Cycling-Event, das man wohl als Abtrainieren bezeichnen muss. Denn Jan Frodeno hat seine Karriere beendet. Wir waren auch auf den letzten Metern dabei.

Der Ticker vom Wochenende: Weltcup in Karlsbad, Ironman 70.3 Erkner und Sunshine Coast, Langdistanz bei der Challenge Almere

Kurz-, Mittel- und Langdistanz: Das vergangene Wochenende hatte auch abseits der Ironman-WM über alle Distanzen viel zu bieten. Die Ergebnisse im Überblick.

Sam Laidlow gewinnt Ironman-WM in Nizza vor Patrick Lange und Magnus Ditlev

Sam Laidlow ist bei der Ironman-WM in Nizza der große Überraschungssieg geglückt. Der Franzose wird Ironman-Weltmeister vor Patrick Lange und Magnus Ditlev. Jan Frodeno erwischt einen schwarzen Tag und nutzt den Marathon für eine letzte große Ehrenrunde.

Laidlow mit starker Solofahrt, Frodeno verspielt Siegchancen

Sam Laidlow wiederholt seine phänomenale Soloradfahrt aus Hawaii 2022. Dahinter verliert Jan Frodeno viel Zeit und kommt hinter Patrick Lange in die zweite Wechselzone.

Zwölfergruppe mit Frodeno nach Schwimmen an der Spitze, Lange eineinhalb Minuten zurück

Der Startschuss zur Ironman-WM in Nizza ist gefallen. Nach dem Schwimmen befinden sich Jan Frodeno und Sam Laidlow in einer zwölfköpfigen Spitzengruppe. Patrick Lange und Magnus Ditlev liegen eineinhalb Minuten dahinter.

Eine würdige Weltmeisterschaft – oder nur ein Nice Tri(y)?

Die Ironman-Weltmeisterschaft findet an diesem Sonntag erstmals außerhalb der USA statt – für die Männer. War die nach 2022 verschobene 2021er-Auflage in Utah noch eine Notlösung, soll Nizza eine Dauerlösung sein. Wird das Rennen eine „richtige“ WM? Ein Kommentar.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare