Montag, 28. April 2025

Neue Allrounder von Continental

Es war das Mantra der vergangenen Jahre, wann immer den Verantwortlichen von Continental Fragen nach einem möglichen neuen Reifen gestellt wurden: „Wir werden erst einen Nachfolger für den Grand Prix 4000 S II präsentieren, wenn er deutlich besser abschneidet als das aktuelle Modell.“ Dieser Moment scheint nun gekommen – und das sogar doppelt. Denn Continental präsentiert mit den „Grand Prix 5000“ und der Tubeless-Variante „Grand Prix 5000 TL“ gleich zwei neue Reifen, die den bisherigen 4000er ersetzen, beziehungsweise das Sortiment der Korbacher erweitern.

Der Grand Prix 5000 soll im Vergleich mit seinem Vorgänger einen um 12 Prozent verbesserten Rollwiderstand haben, im Schnitt über alle Tests 20 Prozent besseren Pannenschutz bieten, in der 25er-Variante mit 215 Gramm rund 10 Gramm leichter sein und deutlich mehr Fahrkomfort bieten. Zudem ermögliche die neue Lazer-Grip-Technologie auf der Reifenschulter einen nochmals erhöhten Kurvengrip.

- Anzeige -

Sorgen, dass das neue Profil nicht mehr die herausragenden Aero-Eigenschaften des GP 4000 S II haben könnte, begegneten die Entwickler bei der Präsentation gelassen. Man habe aufgrund von nachträglichen Tests sehr gut verstanden, warum das alte Profil derart gute Aero-Eigenschaften gehabt habe und dieses Wissen sei auch in die Entwicklung des neuen Profils eingeflossen, so die Entwickler.

Den Grand Prix 5000 gibt es ab sofort in sechs Größen mit Breiten zwischen 23 und 32 Millimetern. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 62,90 Euro.

Continentals erster Tubeless-Reifen fürs Renn- und Zeitfahrrad

Mit dem Grand Prix 5000 TL hat Continental nun erstmals auch einen Tubeless-Reifen fürs Renn- oder Zeitfahrrad im Programm. Dieser habe einen nochmals geringeren Rollwiderstand als der 5000er und der Pannenschutz sei aufgrund eines unter dem Laufstreifen eingebauten Vectran-Pannenschutzgürtels selbst ohne Milch besser als beim Clincher. Die Flüssigkeit sei allerdings notwendig, um den Reifen dauerhaft „dicht“ zu bekommen. Continental empfiehlt hier übliche Mengen zwischen 30 und 60 Milliliter pro Reifen, um den bestmöglichen Pannenschutz zu erreichen.

Den Grand Prix 5000 TL gibt es in vier Größen mit Breiten zwischen 25 und 32 Millimetern. Der 25er soll 300 Gramm wiegen – die schwerste Ausführung ist der 32er mit 370 Gramm. Eine Felgenempfehlung gibt Continental nicht. Laut hauseigenen Tests „funktionierten“ die Reifen mit allen üblichen Anbietern von Tubeless-Ready-Laufrädern. Man gab jedoch offen zu, dass es aufgrund von unkontrollierten Entwicklungen auf dem Markt bessere und schlechtere Kombinationen gäbe. Diesbezüglich arbeite man mit anderen Reifen- und Felgenherstellern an einer Norm-Lösung, die das bisherige „Chaos“ bei der Kompatibilität beheben soll.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt
Nils Flieshardt ist Chefredakteur der Zeitschrift triathlon und seit über 15 Jahren als Radexperte im Einsatz. Wenn er nicht am Rechner sitzt, findet man ihn meist hinter der Kamera auf irgendeiner Rennstrecke oder in Laufschuhen an der Elbe. Als Triathlet ist er mehr finish- als leistungsorientiert, aber dafür auf allen Distanzen zu Hause.

Verwandte Artikel

Neues Rad-Reifen-System „Aero 111“: Continental, DT Swiss und Swiss Side machen gemeinsame Sache

Mit dem Aero 111 haben die drei Hersteller einen vorderradspezifischen Rennradreifen entwickelt, der signifikante aerodynamische Vorteile bei erhöhten Gierwinkeln liefern soll – unabhängig von der bevorzugten Felge des Fahrers.

Auf dem richtigen Weg: Warum haben Fahrradreifen eine Laufrichtung?

Warum ist das so? Wir geben Antworten auf Fragen, die du schon immer mal stellen wolltest. In dieser Folge unserer unregelmäßigen Reihe erklären wir dir, warum Fahrradreifen eine Laufrichtung haben.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge