Dienstag, 25. März 2025


Vitamin D im Ausdauersport: Kleines Molekül, große Wirkung auf Leistung und Regeneration

Vitamin D ist weit mehr als nur ein Sonnenvitamin – es steuert essenzielle Prozesse im Körper, die für Ausdauersportler entscheidend sind. Ob du schneller regenerierst, leistungsfähiger bist oder Verletzungen vermeidest, kann maßgeblich von deinem Vitamin-D-Spiegel abhängen.

Aktuell

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Werbung

Weitere aktuelle Beiträge

triathlon+

9,95 - pro Monat
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Werbung

Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ePaper | Kiosk findenAbo

Regeneration durch Kälte: Sinnvolle Methode oder überschätzter Trend?

Schnellere Erholung nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen – das versprechen Kälteanwendungen wie Eisbäder und Kryotherapie. Wann lohnt sich Kälte wirklich und wann kann sie sogar kontraproduktiv sein?

Schneller wieder fit: Wir suchen Lesertester für den „Muscle Complex“ von feels.like

Wer hohe Trainingsumfänge realisiert, muss besonders viel Wert auf die Regeneration legen. Der „Muscle Complex“ von feeds-like verspricht frische Beine durch äußerliche Anwendung. Wir suchen zehn Personen, die das Produkt testen und ihre Eindrücke teilen wollen.

Übertrainingssyndrom: Wenn mehr Training nicht besser ist

Was passiert, wenn dein Körper die Belastung des Trainings nicht mehr kompensieren kann? Das Übertrainingssyndrom ist eine der größten Gefahren für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler und kann nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Gesundheit erheblich beeinträchtigen.

Pacing: Warum du den ersten Kilometer zu schnell läufst

Der Startschuss fällt, die Beine laufen wie von selbst – und plötzlich bist du viel schneller unterwegs, als du geplant hattest. Klingt vertraut? Damit bist du nicht allein! Aber warum tappen wir immer wieder in diese Tempo-Falle? Und noch wichtiger: Wie kannst du es besser machen?

Zwischen Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem Trainingslager zu Hause

Schon häufig ging es in der triathlon und auf tri-mag.de darum, wie ein Trainingslager ganz ohne Reise auch zu Hause gelingen kann. Nun hat es unsere Autorin selbst ausprobiert und kann ein Fazit ziehen. Ein Erfahrungsbericht.

KI im Triathlon – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Künstliche Intelligenz verändert die Welt rasant, so auch die des Triathlons. Vom personalisierten Training bis zur automatisierten Rennstrategie bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, stellt Athleten und Trainer aber auch vor Herausforderungen.

Hier geblieben: So gelingt ein Trainingslager zu Hause 

Keine Zeit, kein Budget oder einfach andere Prioritäten bei der Reiseplanung – es kann viele Gründe geben, wieso ein Trainingslager unter südlicher Sonne keine Option ist. Auf einen konzentrierten Formaufbau muss deshalb noch lange nicht verzichtet werden. Die Erfolgsfaktoren für ein Camp vor der Haustür.

Weitere Beiträge

Kein Vorankommen – aber längst kein Stillstand bei Jonas Deichmann

Auch wenn er weiterhin in der Warteschleife hängt, bleibt Jonas Deichmann nicht untätig. Er konzentriert sich während seiner Zwangspause derzeit auf ein weiteres Kerngeschäft des Abenteurer-Daseins: Vermarktung und Vorträge halten.

Nie wieder Verbindungsprobleme mit dem Wahoo Kickr

Wahoo launcht mit dem "Kickr Direct Connect" die erste kabelgebundene Verbindung zwischen Rollentrainer und Netzwerk. Damit seid ihr beim Indoortraining nicht mehr auf ein stabiles WLAN angewiesen.

World Triathlon verschiebt erstes Weltcuprennen in 2021

Die Corona-Pandemie zeigt erste Auswirkungen auf den Wettkampfkalender 2021: Der internationale Verband World Triathlon hat nun ein erstes Weltcuprennen verschoben.

Zwift Pro Tri Series meldet sich zurück

Mit neuem Duathlon-Format kehrt im Februar die Zwift Pro Tri Series zurück. Neben den Profirennen wird es auch für Agegrouper die Möglichkeit geben, sich jede Woche mit anderen Athleten zu messen.

Rekorde unter Laborbedingungen

Das Undenkbare wagen, Grenzen verschieben: Rekorde werden nicht immer in regulären Rennen aufgestellt. Manchmal braucht es dafür mehr Kontrolle über Mensch, Material und Bedingungen.

Gute Reise!

Mit der Verkündung des Vorhabens, eine Triathlonlangdistanz in absurd schnellen Zeiten absolvieren zu wollen, begannen die Diskussionen über Erfolgschancen und Sinn des Unternehmens. Auch bei uns. Ein Kommentar von triathlon-Chefredakteur Nils Flieshardt.

Der Weg zur Weltbestzeit

7:35:39 Stunden – mit seiner Fabelzeit setzte Jan Frodeno 2016 in Roth 2016 neue Maßstäbe. Ein Rekord für die Ewigkeit? Das dachte man bereits mehrfach im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte …

Diese vier Triathleten wollen Sportgeschichte schreiben

Alistair Brownlee, Kristian Blummenfelt, Lucy Charles-Barclay und Nicola Spirig wollen neue Rekordmarken im Triathlon aufstellen und erstmals eine Langdistanz unter sieben beziehungsweise acht Stunden finishen. Die vier Ausnahmeathleten im Kurzporträt.

Die Jagd auf die magischen Marken ist eröffnet

3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42,195 km Laufen – und das in weniger als sieben oder acht Stunden? Vier Athleten wollen im Frühjahr 2022 das Unmögliche versuchen.

Die Suche nach den fehlenden 35:40 Minuten

Um die Projekte Sub7 bei den Männern und Sub8 bei den Frauen zu realisieren, müssten die Protagonisten mindestens 35:40 Minuten und 18:14 Minuten im Vergleich zu den bisherigen Weltbestzeiten finden. Ein Blick auf die schnellsten Langdistanzen und Einzelsplits in der Triathlonhistorie zeigt, wie wahnsinnig diese Zielsetzungen auf dem Papier sind.

Alle Kategorien

Aktuelle Kommentare