
Obwohl bei der Premiere des Ironman Hawaii am 18. Februar 1978 noch keine Frau am Start war, änderte sich dies bereits ein Jahr später mit der Teilnahme von Lyn Lemaire, die sich als erste Ironwoman in die Geschichte des Langdistanztriathlons eintrug. Mit einer Finish-Zeit von 12:55:38 Stunden setzte sie den ersten Maßstab für Frauen über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,195 Kilometer Laufen. In den Folgejahren purzelten wie bei den Männern auch die Streckenrekorde der Frauen, insgesamt 15 neue Bestzeiten gab es seitdem. Eine Übersicht über die Zeitentwicklungen findet ihr in der Grafik.
12:55:38
Der Ironman Hawaii wird trotz eines Unwetters ausgetragen. Den fünften Gesamtplatz erreicht Radweltmeisterin Lyn Lemaire aus Boston, die sich als erste Ironwoman in die Geschichtsbücher einträgt.
11:21:24
Als eine von zwei Frauen erreicht Robin Beck den zwölften Platz im Gesamtklassement. Sie verbessert den Streckenrekord um mehr als 90 Minuten.
11:09:40
Dramatische Bilder im Frauenrennen: Julie Moss biegt als Führende auf die Zielgerade ein, bricht kurz vor dem Ziel erschöpft zusammen. Kathleen McCartney überholt Moss noch, bevor diese auf allen Vieren als Zweite über die Linie krabbelt.
10:54:08
Drei Kalifornierinnen sorgen für neue Bestzeiten: Jennifer Hinshaw stellt in 53:26 Minuten eine neue Schwimmbestzeit auf, Sally Edwards läuft in 3:27:55 Stunden Marathonrekord und Julie Leach, die schon als Kajakfahrerin Olympialuft geschnuppert hatte, verbessert den Radrekord (5:50:36 Stunden) und gewinnt das Damenrennen in 10:54:08 Stunden.
10:43:36
Der erste Sieg einer ausländischen Athletin in der Ironman-Geschichte: Die Kanadierin Sylviane Puntous unterbietet in 10:43:36 Stunden die Bestmarke aus dem Vorjahr um gut zehn Minuten.
10:25:13
Vorjahressigerin Sylviane Puntous wiederholt ihren Erfolg aus dem Vorjahr und verbessert ihren eigenen Rekord um 18 Minuten. Ihre Zwillingsschwester Patricia belegt Platz zwei.
9:49:14
Patricia Puntous läuft zwar als Erste über die Ziellinie, wird aber nachträglich wegen Windschattenfahrens disqualifiziert. Zur Siegerin wird die damals noch für Simbabwe startende Paula Newby-Fraser, die als erste Frau in 9:49:14 Stunden unter der Zehn-Stunden-Marke bleibt.
9:35:25
Erin Baker verbessert den Streckenrekord nur ein Jahr später um fast 15 Minuten. Titelverteidigerin Paula Newby-Fraser gehört mit fünf Minuten Rückstand zu den Geschlagenen.
9:01:01
Paula Newby-Fraser bezwingt Vorjahressiegerin Erin Baker – und wie: In 4:57:13 Stunden unterbietet sie ihren eigenen Radrekord um fast 25 Minuten und kommt in 9:01:01 Stunden auch einer anderen Schallmauer sehr nah.
9:00:56
Mit ihrem dritten Sieg macht Paula Newby-Fraser den Hattrick auf Big Island klar. Ihre Bestzeit aus dem Vorjahr verbessert sie um fünf Sekunden.
8:55:28
Der fünfte und letzte Sieg von Paula Newby-Fraser für Simbabwe und endlich fällt die 9-Stunden-Schallmauer. Ihr Streckenrekord hat 17 Jahre Bestand.
8:54:02
Chrissie Wellington verbessert Newby-Frasers Rekord um 86 Sekunden und feiert ihren dritten Hawaii-Sieg. Im Ziel hat sie fast 20 Minuten Vorsprung auf Mirinda Carfrae.
8:52:14
Vier Jahre später dominiert Mirinda Carfrae. Sie stellt nicht nur einen neuen Streckenrekord auf, den sie um fast zwei Minuten verbessert, sondern unterbietet auch ihren Marathonrekord (2:50:39).
8:46:46
Daniela Ryf wiederholt ihren Erfolg aus dem Vorjahr und verbessert den Streckenrekord um fast sechs Minuten.
8:26:18
Und wieder ist es Daniela Ryf: Die Schweizerin gewinnt den Ironman Hawaii zum vierten Mal, und wie! Um mehr als 20 Minuten ist sie schneller als bei ihrem Erfolg 2016. Ein Rekord, der noch immer besteht.