Sonntag, 2. April 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneFünf Fragen zu Sonnenschutzmitteln

Fünf Fragen zu Sonnenschutzmitteln

blank
Frank Wechsel / spomedis

Wann?

Die Belastung der Haut durch Sonne ist in Deutschland im Juni und Juli am höchsten. Dann ist es besonders wichtig, sich vor Sonne zu schützen. Zum Beispiel mit Sonnencreme, -milch oder -gel. Alle sollten eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt in der Sonne ausreichend auf- und regelmäßig nachgetragen werden. Achtung: Nachcremen verlängert die Schutzwirkung nicht, es erhält sie nur.

Warum?

Während des Aufenthalts im Freien erreicht ultraviolette (UV-) Strahlung unseren Körper, die auf Haut und Augen wirkt und beides nachhaltig schädigen kann. Die wichtigste Veränderung ist die Schädigung des Erbguts in den Zellen. Folgen von UV-Bestrahlung können kurzfristig Augenentzündungen, Sonnenbrand oder Sonnenallergie sein, langfristig kann es zu vorzeitiger Hautalterung, Linsentrübung und Krebserkrankungen kommen.

Was?

- Anzeige -

LSF steht für Lichtschutzfaktor, den Anhaltspunkt also, wie viel länger wir uns über die (individuelle!) Eigenschutzzeit der Haut hinaus mit entsprechender Sonnen­creme in der Sonne aufhalten können. Bei LSF 30 etwa verlängert sich diese Zeit um eben jenen Faktor. Wer sich aufgrund seines Hauttyps zehn Minuten, ohne einen Sonnen­brand zu erleiden, in der Sonne aufhalten kann, kann es mit LSF 30 theoretisch also 300 Minuten. Voraussetzung ist eine ausreichend dicke Cremeschicht. Der LSF bezieht sich generell nur auf den Schutz vor UVB-Strahlen. Beträgt die UVA-­Schutzleis­tung darüber hinaus mehr als ein Drittel des LSFs, kann die Sonnencreme eine Kennzeich­nung in Form eines eingekreisten „UVA“ erhalten.

Wie viel?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) wird für die definierte Konzentration des Sonnenschutzmittels von 2 mg pro cm² Haut bestimmt. Um den auf dem Sonnenschutzmittel ausgewiesenen Lichtschutzfaktor zu erreichen, müssen also 2 mg des Sonnenschutzmittels pro cm² Haut aufgetragen werden. Als einfache und grobe Faustformel kann man sich merken, dass bei einem Erwachsenen vier gehäufte Esslöffel Sonnencreme für den ganzen Körper ausreichen. Wird zu wenig aufgetragen oder das Sonnenschutzmittel durch Abwaschen oder Abreiben verringert, reduziert das den LSF. Trägt man nur die Hälfte der Menge auf, kann das den LSF um zwei Drittel verringern.

Wie?

Sonnenschutzmittel wirken mit mineralischem oder chemischem UV-Filter. Erster besteht in der Regel aus Metalloxidpartikeln (Titandioxid, Zinkoxid), legt sich auf die Haut und reflektiert die Sonnenstrahlen. Letzterer zieht in die Haut ein und wandelt UV- in Wärmestrahlung um. Auf einige dieser Inhaltsstoffe, die im Verdacht stehen, hormonell zu wirken, wird dabei mittlerweile häufig verzichtet. Oft enthaltene Chemikalien wie Oxybenzon werden außerdem für die Korallenbleiche mitverantwortlich gemacht. Ihr Verkauf ist etwa auf Hawaii verboten.

Redaktion triathlon
Redaktion triathlonhttps://tri-mag.de
Die Redaktion der Zeitschrift triathlon und von tri-mag.de sitzt in Deutschlands Triathlonhauptstadt Hamburg im Stadtteil Altona. Das rund zehnköpfige Journalistenteam liebt und lebt den Austausch, die täglichen Diskussionen und den Triathlonsport sowieso. So sind beispielsweise die mittäglichen Lauftreffs legendär. Kaum ein Strava-Segment zwischen Alster und Elbe, bei dem sich nicht der eine oder andere spomedis-Mitarbeiter in den Top Ten findet ...
- Anzeige -

1 Kommentar

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: „Das ist ätzend“

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge