Samstag, 2. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Alles zum Thema:

Challenge Roth

7 x 226 Kilometer: Alle Langdistanzen in Deutschland 2024

Ihr plant im kommenden Jahr eine Langdistanz, wollt aber dafür das Land nicht verlassen? Dann haben wir die passenden Wettkämpfe für euch. Diese Rennen über die ganz lange Strecke finden 2024 in Deutschland statt.

Challenge Roth: Nikolaus-Aktion mit zusätzlichen Startplätzen entfällt

Die Umfrage unter den Teilnehmern der Challenge Roth 2023 ergab: zu viele Athleten auf der Radstrecke. Deshalb entschied das Veranstalterteam um Renndirektor Felix Walchshöfer, dass die traditionelle Nikolaus-Aktion mit zusätzlichen Startplätzen für das Rennen im kommenden Jahr entfällt. Letzte Chance, einen Platz zu ergattern, ist eine Verlosung.

Neuerung ab 2024: Challenge Roth stattet Profis mit RaceRanger aus

Die Challenge Roth hat technische Entwicklungen in Sachen Anti-Drafting angekündigt. Ab 2024 sollen alle Profis mit dem Abstandssensor "RaceRanger" ausgestattet werden.

Eisernes Jubiläum: Wie der Ironman 1988 nach Deutschland kam

30. Juli vor 35 Jahren: Im fränkischen Roth findet die erste Langdistanz auf deutschem Boden statt, der Ironman Europe. Ein Meilenstein für die Sportart Triathlon hierzulande. Initiator und Mitorganisator Detlef Kühnel erinnert sich an diese Pionierzeit.

Carbon & Laktat: Raceweek ohne Ironman und Ironman ohne Messick

Mit einem neuen Gesicht an der Spitze wird Ironman die aktuellen Herausforderungen in Angriff nehmen. Was bedeutet die Ära Messick (und ihr Ende) für den Sport? Nils Flieshardt und Frank Wechsel über die jüngsten Entwicklungen.

Sebastian Kienle: „Ich bereue meine Entscheidung zum Rücktritt absolut nicht“

Zwischen "wahnsinnigem Debüt" und "Karrieretiefpunkt": Sebastian Kienles Weg ist eng mit der Challenge Roth verknüpft. In der aktuellen triathlon special zum "Rennen des Jahres" lest ihr seine Geschichte. Im Interview mit tri-mag.de blickt der Ironman-Weltmeister von 2014 auf Erfolge, Widrigkeiten sowie persönliche und sportliche Entwicklungen zurück.

Abkürzung beim Schwimmen: Henrike Güber nachträglich bei Challenge Roth disqualifiziert

Nach einer Abkürzung beim Schwimmen wurde Henrike Güber nachträglich disqualifiziert. Laut Veranstalter hat die ursprünglich Sechstplatzierte selbst um diesen Schritt gebeten.

Carbon & Laktat – live aus Frankfurt: Stimmungen und Stimmen nach der Ironman-EM

Am Morgen nach dem Ironman Frankfurt treffen sich die Teilnehmer traditionell in der Eissporthalle. Zum Frühstück, zur Siegerehrung und zur Slotvergabe für die Weltmeisterschaften. Anna Bruder und Frank Wechsel haben sich vor der Zeremonie unterhalten – auch mit einigen Gästen.

Innerhalb von Sekunden: Challenge Roth 2024 ist bereits ausgebucht

Traditionell öffnet eine Woche nach der Challenge Roth montags um 10 Uhr die Startplatzvergabe für das Rennen im darauffolgenden Jahr. So war es auch heute – wer einen Startplatz ergattern wollte, musste schnell sein. Alle Plätze sind bereits vergeben.

Frankfurt, Hamburg, Roth, Hawaii, Nizza: Die Renntermine für 2024

Kaum hat der Rennsommer 2023 so richtig Fahrt aufgenommen, steht schon die Planung für 2024 an. Wir geben eine Übersicht über die großen Rennen im kommenden Jahr.

Carbon & Laktat – live aus der Anmeldeschlange: Nach Roth 2023 ist vor Roth 2024

Dieses unnötig schwere Interview hat Tradition: Seit ein paar Jahren nehmen wir die Episode nach der Challenge Roth in der Anmeldeschlange auf. Nils Flieshardt und Frank Wechsel über einen Tag für die Geschichtsbücher.

Ryf, Haug, Philipp, Ditlev und Lange: Die Zielinterviews zur Challenge Roth 2023

Einige Rekorde wurden bei der diesjährigen Challenge Roth gebrochen: Daniela Ryf stellte eine neue Weltbestzeit auf, Magnus Ditlev gewann mit Streckenrekord und die Zweitplatzierten Anne Haug und Patrick Lange liefen Strecken-Laufrekorde und in Langes Fall einen neuen Marathonrekord in der Langdistanz. Wir haben Stimmen im Ziel gesammelt.

8:08:21 Stunden: Daniela Ryf gewinnt Challenge Roth in Weltbestzeit

Sie hat es wahr gemacht: Daniela Ryf hat die Challenge Roth 2023 gewonnen und die zwölf Jahre lang bestehenden Weltbestzeit von Chrissie Wellington um fast zehn Minuten unterboten.

So schnell wie noch nie: Magnus Ditlev gewinnt Challenge Roth mit Streckenrekord

Der Däne verteidigt seinen Titel aus dem Vorjahr und gewinnt in 7:24:40 Stunden. Dabei markiert Ditlev auch einen Rekord-Radsplit für das Rennen. Zweiter wird Patrick Lange – mit einer neuen Langdistanzbestmarke im Marathon. Rang drei geht an den US-Amerikaner Ben Kanute. Sebastian Kienle landet bei der letzten Langdistanz seiner Karriere in Deutschland auf Platz 14.

Challenge Roth: Keine außergewöhnlichen Aero-Maßnahmen erlaubt

Mit verschiedenen aerodynamischen Maßnahmen sorgte Joe Skipper in diesem Jahr für erstaunte Blicke auf der Radstrecke. Bei der Challenge Roth muss der Brite allerdings auf Flaschen und Camelback verzichten.

Update mit dem Challenge-Chef: Felix Walchshöfer im Gespräch

Felix Walchshöfer ist der Chef der Challenge Roth. Oder eher: Der Möglichmacher? Der Strippenzieher? Der Krisenmanager? Wir haben uns drei Tage vor dem Rennen im Zielstadion getroffen, um uns ein Update geben zu lassen.

Prognose: Challenge Roth mit Neo, Ironman Frankfurt ohne

Ein Unwetter ist in der Nacht zum Freitag durch Deutschland gezogen. Auch durch den Triathlonlandkreis Roth. Anders als wahrscheinlich in Frankfurt wird dort am Sonntag wohl mit Neo geschwommen. Wenn es eng wird, gibt es immer noch Peter Metz.

Haug, Philipp, Ryf, Sodaro, Lange, Kienle und Ditlev: Die Stimmen zur Challenge Roth 2023

Es ist wohl das beste Starterfeld in der Geschichte der Challenge Roth. Fünf Ironman-Weltmeister und sieben Challenge-Roth-Sieger stehen am Sonntag an der Startlinie. Hier findet ihr die Stimmen der Top-Favoriten und Favoritinnen.

Challenge Roth: Starterfelder und Live-Übertragung im Überblick

Sowohl bei den Frauen, als auch bei den Männern wird am Sonntag ein Starterfeld auf das "Go" warten, dass einer Weltmeisterschaft gleicht. Hier findet ihr das Teilnehmerfeld und alle Informationen zur Übertragung.

Challenge Roth: Favoritencheck der Männer

Es ist das beste Starterfeld, das es bei der Challenge Roth je gegeben hat. Diesen Satz hat man in den vergangenen Jahren häufig gehört. Oftmals hätte man über diese Aussage vortrefflich diskutieren können. Bei der diesjährigen Austragung ist es allerdings eindeutig, dass die Leistungsdichte der gemeldeten Athleten in der Rother Historie ihresgleichen sucht. Die Favoritenanalyse.

Challenge Roth: Die Favoritinnen im Check

Das Starterfeld der Frauen gleicht einem Who's who des Triathlons. Deshalb ist davon auszugehen, dass das Rennen an der Spitze schnell wird. Sogar die Weltbestzeit von 2011, aufgestellt von Chrissie Wellington in Roth, könnte fallen. Die Vorschau.

Chrissie Wellington vs. Julia Wagner 2011: Nichts war unmöglich

Die eine verbesserte zum dritten Mal ihre bis heute gültige Weltbestmarke, die andere trieb sich selbst zu einer Sub-9-Debützeit. Zwei Frauen, zwei Spitzenleistungen und ein Rennen der Superlative. Carola Felchner schildert ihre Eindrücke vom Rother Rekordrennen 2011.

Mythos Solarer Berg: Der Sonne entgegen

Am 11. Juli 2022 dauerte es nach der Öffnung des Online-Meldeportals keine zwei Minuten, bis die 2.800 Startplätze für die Challenge Roth 2023 vergeben waren. Schuld daran ist eine Bergpassage in Hilpoltstein, die die Schnellsten in etwa der gleichen Zeit bewältigen. Was steckt hinter dem Mythos Solarer Berg?

Carbon & Laktat: Vorfreude auf Rekordniveau

Selten musste man für eine Analyse der Favoriten bei der Challenge Roth so weit ausholen wie in diesem Jahr. 2012 war das noch ganz anders. Nils Flieshardt und Frank Wechsel blicken voraus auf ein großes Triathlonwochenende – und auch ein bisschen zurück.

Welle der Begeisterung an mythischem Ort: „Muckemann“ besingt die „La Ola del Solar“

Ein Streckenabschnitt der Challenge Roth steht in besonderem Maße für Emotionen. Der Solarer Berg ist der Höhepunkt auf der Radstrecke des Traditionsrennens. Christian "Muckemann" Friedrich hat sich den 1.120 Metern musikalisch genähert und einen "Fun-Punk-Rock-Song" geschrieben. Viel Spaß beim Reinhören.

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar