Freitag, 1. Dezember 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Alles zum Thema:

Triathlontraining

Warum auch Triathleten Delfin schwimmen sollten

Solltest du als Triathlet verschiedene Schwimmstile beherrschen? Die Antwort lautet: Ja. Wir erklären dir die vermeintlich schwerste aller Schwimmarten und verraten dir, welche Vorteile du daraus ziehst, wenn du nicht nur eine Technik kannst.

Termini im Triathlontraining: VO2max

Im Triathlon gibt es einige wichtige Parameter, um die Leistung zu bestimmen, den Trainingseffekt zu dokumentieren – und das Training zielgerichtet zu steuern. Wer den Sinn hinter Intensitäten, Periodisierung und Daten verstehen will, muss sich früher oder später mit diesen sportwissenschaftlichen Termini auseinandersetzen. Wir erklären in unserer Serie die zehn Begriffe, die du kennen solltest.

triathlon 212: Die Themen der Ausgabe im Juli und August

Ganze zwei Monate ist die neue Ausgabe der triathlon ab sofort erhältlich. Diese Themen rund um die Szene, Training und Equipment erwarten euch.

Podcast von power & pace: Community-Chat – Silke Roßkopf über Traumerfüllung und Durchatmen

Silke Roßkopf fühlt sich auf der Langdistanz zu Hause.

Podcast von power & pace: Lange Einheiten im Triathlontraining

In jedem Trainingsplan für einen Triathlon finden sich Einheiten, die länger sind als andere. Wieso sie notwendig sind, welches Ziel dahintersteckt und wie sie bestmöglich gestaltet werden sollten, darüber spricht triathlon-Redakteurin Anna Bruder mit Björn Geesmann in dieser Episode.

Das Briefing zum Maitraining

Nach einem coolen April kommt ein besonderer Mai. Mit weiteren Feiertagen in diesem Monat bieten sich viele Gelegenheiten für ein langes Wochenende und noch mehr Training. Wir bewegen uns schnellen Schrittes auf die Saison zu. Daher wird es immer spezifischer in allen drei Disziplinen und erste Vorbereitungswettkämpfe stehen an.

Das große Einzelzeitfahren: Ein Event-Rückblick mit Léana Helbig

Léana Helbig und Jule Bartsch lassen das Live-Event Revue passieren.

Johannes Vogel über seinen Weg zum Triathlon-Profi

In der aktuellen Podcast-Episode nimmt euch Johannes Vogel, frisch gebackener Kaderathlet der Deutschen Triathlon Union, mit in die vergangenen Jahre.

Briefing für das Apriltraining

Der April ist ganz besonders. Andere Struktur als gewohnt, noch besser, mit langen Wochenenden voller Training dank Ostern und dem einen oder anderen Special inner- und außerhalb des Trainingsplans.

Hausaufgaben im Training: Fünf Dinge, auf die es jetzt ankommt

Das große Wettkampfziel wird greifbarer und entsprechend spezifisch sieht die Vorbereitung aus. Wir erläutern fünf Aspekte, denen ihr nun eine besondere Beachtung schenken solltet.

Gute Reise zur guten Form: 10 Tipps für ein erfolgreiches Trainingslager

Die Zeit im Trainingslager ist beschränkt - kaum hat es begonnen, ist es auch schon wieder vorbei. Wir haben zehn Tipps, mit denen du das Maximum herausholst.

Mentaltraining in der Praxis

Ute Simon ist bereits zum zweiten Mal zu Gast bei power & pace. Heute geht es in Sachen Mentaltraining ans Eingemachte. Anhand eines anonymen Fallbeispiels erläutert Ute Simon im Gespräch mit Jule Bartsch, welche Bereiche für die Problemlösung interessant sein können.

Zeit sparen beim Einzelzeitfahren: Tipps und Kniffe für das virtuelle Rennen

Worauf es in der Vorbereitung auf ein virtuelles Rennen ankommt, welches Equipment euch in der Zwift-Welt schnell macht und viele weitere Informationen erhaltet ihr in der heutigen Podcast-Episode mit Team-Managerin Jule Bartsch und dem absoluten Zwift-Racing-Experten triathlon-Redakteur Lars Wichert.

Community-Chat: Ralf Schlimper – vom Motorsport zum Dreikampf

In diesem neuen Format lernt ihr immer mal wieder ein Mitglied aus der Community von power & pace besser kennen. In der heutigen Episode hat Team-Managerin Jule Bartsch Ralf Schlimper zu Gast. Im Gespräch berichtet er, wie er sich als Mountainbiker aus einer Bierlaune heraus beim Triathlon anmeldete und seitdem dem schönsten Sport der Welt verfallen ist.

Der Energiehaushalt und seine verschiedenen Facetten

Motivationsprobleme und Erschöpfungszustände kennt wahrscheinlich jeder. Dr. Wiebke Elsner erläutert im Gespräch mit triathlon-Redakteurin Anna Bruder, was dafür verantwortlich sein kann und inwiefern Hoch- und Tiefpunkte normal sind.

Das Briefing zum Märztraining

Worum es beim Athletiktraining wirklich geht, wie bedeutsam die "vierte" Disziplin ist und inwiefern sie euch beim Schwimme, Radfahren und Laufen unterstützt, erfahrt ihr in der aktuellen Podcast-Episode.

triathlon 208: Die Themen der März-Ausgabe

Die neue triathlon ist da! Euch erwartet unter anderem die spannende Geschichte der Ironman-Weltmeisterin Chelsea Sodaro, ein großer Beitrag darüber, wie ihr euer Training optimieren könnt und die Antwort auf die Frage, ob Triathleten alles essen können.

Die vierte Disziplin im Trainingsplan: Das Athletiktraining

Worum es beim Athletiktraining wirklich geht, wie bedeutsam die "vierte" Disziplin ist und inwiefern sie euch beim Schwimme, Radfahren und Laufen unterstützt, erfahrt ihr in der aktuellen Podcast-Episode.

Road to Römer: Neuer Monat, neue Werte

Es wird ernst: Nicht nur das Training zieht so langsam an, die Umfänge werden länger und die Intensitäten steigen. Für Anna geht es zur ersten Triathlon-Leistungsdiagnostik, bei der nicht alle Ergebnisse so ausfallen, wie gewünscht.

Das Briefing zum Klassiker: Trainingslager und Trainingslagerpläne

Alles, was es rund um das Trainingslager zu wissen gibt.

Der medizinische Hintergrund: Diabetes im Ausdauersport

„Diabetes ist Disziplinsache“, sagt Dr. Romy Wollstein, Diabetologin im Medicum Hamburg. Die Ärztin erklärt in der aktuellen Podcast-Episode, was bei der Diagnose Diabetes zu berücksichtigen ist und wie es weiterhin möglich ist, dem Triathlon trotz Erkrankung treu zu bleiben.

Das Briefing zum Februartraining

Neue Testwochen, höhere Intensitäten und Umfänge

Strava or it didn’t happen

Motivation oder Frustration durch soziale Netzwerke?

Let it roll: Indoorradtraining und seine Vorteile

Lars Wichert, interner Zwift-Experte, gibt im heutigen Podcast Tipps und Hinweise zum Indoortraining.

Draußen Rad fahren im Winter: sicher und sichtbar unterwegs

Marcus Baranski teilt Tipps und Tricks mit euch, wie ihr warm bleibt, wenn ihr im Winter draußen Rad fahrt

Mehr lesen und erleben mit triathlon+

Triathlon ist mehr als Schwimmen, Radfahren und Laufen. Mit der Mitgliedschaft bei triathlon+ erlebst du den schönsten Sport der Welt so umfangreich wie nie zuvor. Wir haben drei attraktive Modelle für dich: Mit dem Monatsabo hast du die volle Flexibilität. Mit dem Halbjahresabo kannst du unseren Service umfangreich testen und mit dem Jahresabo sparst du bares Geld.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Halbjahresabo

39,95 -
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis
  • Mindestlaufzeit 6 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 6 Mo. monatlich kündbar