Sonntag, 4. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentWie sich Laura Philipp beim Ironman Hawaii verpflegen wird

Wie sich Laura Philipp beim Ironman Hawaii verpflegen wird

„Besonders bei sehr langen Wettkämpfen kann die richtige Ernährung im Ausdauersport über Sieg oder Niederlage entscheiden“, weiß Laura Philipp.

Und da steckt viel Wahrheit drin, wie Studien zeigen: So klagen bei langen Wettkämpfen rund 30-50 % der Athleten über ernährungsbezogene Probleme. Kommen erschwerende Bedingungen wie Hitze dazu, steigt die Zahl sogar auf bis zu 70 %!

Kein Wunder, dass sich Top-Athleten wie Laura Philipp ausführlich Gedanken über die richtige Wettkampf-Verpflegung machen. Im Folgenden gewährt sie exklusive Einblicke in ihre Ernährungs- und Verpflegungsstrategie.

Die letzte Mahlzeit vor dem Startschuss

„Was im Training klappt, funktioniert auch im Wettkampf gut“, weiß Laura. Deshalb bleibt sie auch am Wettkampftag ihrem Porridge treu. Allerdings verzichtet sie vor dem Wettkampf auf das sonst inkludierte Obst. Obst liefert nämlich reichlich Ballaststoffe, die schwer verdaulich sind.

Zudem führt Laura Philipp in der Stunde vor dem Start noch 60 g Kohlenhydrate zu. Zu diesem Zweck nimmt sie das spezielle SLOW CARB von MoN Sports. Die Kohlenhydrate aus dem SLOW CARB gehen langsam in die Blutbahn über und liefern so langanhaltende Energie bis hin zum Startschuss.

Zudem wird durch die langsam verfügbaren Kohlenhydrate ein sprunghaftes Ansteigen – und darauffolgendes Abfallen – des Blutzuckerspiegels kurz vor dem Start vermieden.

Die optimale Verpflegung während des Rennens

Um die Verpflegung optimal zu planen, ist es Voraussetzung, seinen Kohlenhydrat-Verbrauch pro Stunde zu kennen. 

Auf Grundlage dieser und weiterer Daten entwickeln Laura und ihr Trainer Philipp Seipp die sogenannte Pacing-Strategie. Dadurch kann sie das Tempo herausfinden, mit dem sie es ins Ziel schaffst, ohne die Glykogenspeicher vorher völlig entleert zu haben – also keine Power mehr im Tank zu haben.

Wenn Laura weiß, sie kann den Verbrauch von 120-140g Kohlenhydraten/h durch die externe Energiezufuhr und durch die gefüllten Kohlenhydratspeicher kompensieren, sieht sie anhand dieses Programmes, dass sie dafür 240 Watt fahren kann.

Das erklärt auch, warum das Aufladen der Kohlenhydratspeicher vor dem Wettkampf so wichtig ist, denn 120g Kohlenhydrate/h aufzunehmen ist nur sehr schwer möglich. Nimmt sie allerdings ca. 90g Kohlenhydrate/h auf, kann der Körper für die restlichen 30g auf die gefüllten Glykogenspeicher zurückgreifen.

Wie sich Laura unterwegs verpflegt

Konkret schwört Laura bei ihrer Verpflegung auf RACE CARB X von MoN Sports, das sie selbst mitentwickelt hat. Die spezielle Mischung unterschiedlicher Kohlehydratquellen ermöglicht es verhältnismäßig einfach, die erwähnte Kohlenhydrate-Menge je Stunde aufzunehmen – bei nur ca. 90ml des Konzentrats. 

In ihren Wettkämpfen nimmt Laura beim Laufen und Radfahren alle 20 Minuten einen Schluck RACE CARB X – nachgespült mit Wasser. 

„Ich hatte das Gefühl, ich habe Raketen-Treibstoff in mir“, sagte die Weltklasse-Athletin bereits nach ihrem IRONMAN-70.3.-Sieg in Dubai Anfang März! „Über das ganze Rennen in Dubai habe ich mir eine halbe Flasche gegönnt“, verrät Laura, „und wie man gesehen hat, wirkt es mega gut – und ich habe es super vertragen.“

Die ausschließlich natürlichen und speziell zusammengestellten Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass mit RACE CARB X solch hohe Kohlenhydrat-Mengen problemlos aufzunehmen sind. Wichtig dabei laut Laura: „Im Training ausprobieren, testen – und dann erfolgreich im Rennen durchstarten.“

Was Laura hoffentlich auch in Hawaii tun wird – wir drücken die Daumen!

Du kennst die MoN-Sportnahrung noch nicht und willst sie mal testen? Mit dem Code HAWAII15 erhältst du 15% Rabatt auf deine 1. Bestellung (gültig nur für Neukunden bis 30.10.22)

Werbepartner
Werbepartner
Unter dem Autor Werbepartner finden sich Advertorials unserer Partner, die hier ihrer Zielgruppe, die sich mit unserer überschneidet, die Vorzüge Ihrer Produkte und Dienstleistungen deutlich ausführlicher erklären können, als das mit einem Banner oder einer Printanzeige möglich wäre. tri-mag.de steht für die klare Abgrenzung von redaktionellem und werblichen Content und setzt hier seit vielen Jahren Standards im Special-Interest-Segment des Ausdauersports. Die Artikel werden in der Regel mit "Gesponsert" markiert und auch in Social Media als "Bezahlte Partnerschaft" o. ä. gekennzeichnet.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

9
Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

0
Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

1
Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Anne Reischmann bloggt: Fix und fertig auf Platz fünf beim Ironman 70.3 Kraichgau

0
Vor knapp einer Woche ist Anne Reischmann beim Ironman 70.3 Kraichgau gestartet und hat sich...

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

1
Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

Robert Lentzsch im triathlon talk: „Aerodynamik – and nothing else matters“

0
Die Firma Aerycs steht seit vielen Jahren für hochwertige Laufräder zu niedrigen Preisen – von Hand aufgebaut vor den Toren Hamburgs und zum Teil sind sogar die Bauteile „made in Germany“. Wie das möglich ist? Darüber und worauf es bei einem guten Laufrad ankommt, haben wir mit dem Gründer Robert Lentzsch im triathlon talk gesprochen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,900AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge