Mittwoch, 31. Mai 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

TrainingKick it!

Kick it!

Auch wenn die Beine beim Kraulschwimmen nicht für den Hauptantrieb sorgen, sind sie trotzdem wichtig und sollten nicht vernachlässigt werden. Wer schon einmal versucht hat, ohne Hilfsmittel wie Pullkick oder Pull-Buoy, dafür aber vielleicht mit einem Gummiband um die Fußgelenke, nur Arme zu schwimmen, wird gemerkt haben, wie schwer es ist, nicht mit den Beinen nach unten abzusinken oder hin und her zu schlingern.

Der Beinschlag, und ist er noch so leicht, sorgt für Stabilität und Auftrieb im Wasser, vorausgesetzt er wird richtig ausgeführt. Vorwärts bringt dich beim Schwimmen nur, was unter Wasser stattfindet. Das heißt, dass die Bewegungsamplitude gar nicht besonders groß sein muss. Wichtig ist, dass der Beinschlag einen konstanten Rhythmus hat, der auch dann gehalten wird, wenn die Arme dazukommen. Während ein Bein die Abwärtsbewegung macht, bewegt sich das andere Bein nach oben. Klingt einfach, ist es aber nicht. Die Fußgelenke müssen dabei locker sein und der Bewegungsimpuls muss aus der Hüfte kommen. Nicht, wie viele es fälschlicherweise machen, aus den Knien. Die Beine sind gestreckt.

- Anzeige -

Das lässt sich leicht kontrollieren: Eine Wasserfontäne über den Füßen ist oft ein Zeichen dafür, dass die Knie beim Schwimmen zu sehr gebeugt werden. Versuchst du verkrampft, die Füße zu strecken, kommst du kaum vorwärts. Ziehst du die Fußspitzen zum Schienbein, schwimmst du rückwärts. In beiden Fällen behindert der Beinschlag dich eher, als dass er hilft. Auch die Fußstellung ist beim Kraulbeinschlag entscheidend. Drehe die Füße etwas nach innen, sodass die großen Zehen sich fast berühren. So vergrößerst du die Abdruckfläche im Wasser.

Tipps und Tricks

1. Für einen ordentlichen Kraulbeinschlag ist die Fußbeweglichkeit von großer Bedeutung. Arbeite bei deinem Beweglichkeitstraining an Land daran.

2.Bauen zur Stärkung deines Beinschlags immer wieder isolierte Beineübungen in das Schwimmtraining ein. Zur Unterstützung kannst du ein Schwimmbrett verwenden. Wichtig ist, dass du weiterhin auf die korrekte Wasserlage achtest. Ist der Kopf zu hoch, sinkt die Hüfte ab und der Widerstand, gegen den du anschwimmen musst, wird größer. Deswegen halte den Kopf trotz Schwimmbrett im Wasser, so kannst du das Ausatmen ins Wasser gleich mittrainieren.

3.Flossen vergrößern die Fußfläche. Dadurch merkst du, ob die Fußstellung richtig ist. Lange Gummiflossen lassen dich das deutlich spüren. Trotzdem schwören viele Trainer auf das kurze Modell, da man sich beim Schwimmen mit langen Flossen schnell an die niedrige Frequenz gewöhnt, mit der man ein hohes Tempo erreicht. Für den sporadischen Einsatz sind sie okay, für das langfristige Training sind Kurzflossen besser geeignet.

4. Sind die Knie wirklich gerade und kommt der Beinschlag aus der Hüfte? Kontrolliere dich selbst: Schwimme Kraulbeine in Rückenlage und halte ein Schwimmbrett über deine Knie. Du darfst das Brett nicht nach oben wegtreten. Achte darauf, nicht zu verkrampfen. Eine leichte Bewegung im Knie ist nötig, um effektiv vorwärts zu kommen.

Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.
- Anzeige -

3 Kommentare

  1. „Kick it“? Die Attitute eines Kicks kommt über die Bewegung im Knie. Wenn Zitat „…der Bewegungsimpuls muss aus der Hüfte kommen. Nicht, wie viele es fälschlicherweise machen, aus den Knien…“, dann sollte die Überschrift anders lauten.

    • Sehe ich nicht so, in den meisten Sportarten kommt ein „Kick“ aus der Hüfte. Das gilt sowohl für Fußball, da schießt auch niemand aus dem Knie, als auch für Kampfsportarten. Sonst fällt mir nicht viel ein, wo gekickt wird…?

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Planänderung: Wieso Max Neumann auf den Ironman Hamburg verzichtet

Max Neumann hat seinen mit Spannung erwarteten Start beim Ironman Hamburg kurzfristig abgesagt. Wie kam es zu der Entscheidung – und wie schätzt der Australier das Rennen in der Hansestadt ein?

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge