Montag, 23. Juni 2025

Mit Selbstmitgefühl an die Spitze: Mentale Stärke neu gedacht

Mentale Stärke allein reicht nicht aus, um im Triathlon langfristig erfolgreich zu sein. Warum Selbstmitgefühl der Schlüssel zu besserer Leistung und mehr Freude im Sport ist.

Nils Flieshardt / spomedis Geschafft: Lukas Schnödewind läuft beim Ironman Frankfurt ins Ziel – danach darf Zeit für Selbstmitgefühl sein.

Triathlon gilt als Sport der mentalen und physischen Extreme. Eigenschaften wie Disziplin, Ausdauer und Durchhaltevermögen sind für Athletinnen und Athleten essenziell, um Training und Wettkampf zu meistern. Doch neben diesen klassischen Tugenden kommt in jüngster Zeit ein Aspekt in den Fokus, der lange unterschätzt wurde: Selbstmitgefühl.

- Anzeige -

Warum Selbstmitgefühl?

Selbstmitgefühl wird oft als Schwäche oder Gegensatz zu mentaler Stärke betrachtet. Doch wie die Sportpsychologin Viktoria Vida erklärt, sind mentale Stärke und Selbstmitgefühl zwei Seiten derselben Medaille. „Es hat die letzten Jahre in der Forschung immer deutlicher gezeigt, dass Selbstmitgefühl die mentale Stärke sogar verstärken kann“, betont Vida. „Was im ersten Moment verwundert, wird bei näherer Betrachtung ganz logisch.“

Was ist Selbstmitgefühl im Kontext von Triathlon?

Selbstmitgefühl lässt sich in drei Kernelemente unterteilen.

Achtsamkeit: Die Fähigkeit, Emotionen und Gedanken wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. „Es geht darum, aktiv zu spüren, was gerade in meinem Kopf, meinem Körper und meinen Gefühlen los ist – ohne sich hineinsteigern zu lassen“, erklärt Vida.

Gemeinsame Menschlichkeit: Das Bewusstsein, dass Herausforderungen und Misserfolge Teil des Menschseins sind. „Jeder Sportler hat mal richtig schlechte Einheiten oder Wettkämpfe. Das gehört einfach dazu. Sich das klarzumachen, kann enorm entlastend sein“, so die Psychologin.

Selbstfreundlichkeit: Sich selbst mit der gleichen Wärme und Unterstützung zu begegnen, wie man es bei einem guten Freund tun würde. „Es hilft, sich zu fragen: ‚Würde ich so mit einem Freund reden, wie ich mit mir selbst rede?‘ Die Antwort fällt oft ernüchternd aus.“

Die Balance zwischen Härte und Mitgefühl

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Profi-Einheit der Woche: Rudy von Bergs sechsstündiges Koppeltraining vor dem Ironman Frankfurt

Rennspezifische Radintervalle und ein Koppellauf von über 30 Kilometern: In der Rennwoche des Ironman Frankfurts analysieren wir das große Abschlusstraining von Mitfavorit Rudy von Berg.

Die VO₂max: Goldstandard oder Gadget-Zahl?

Sportuhren versprechen eine treffsichere VO₂max-Schätzung – ganz ohne Labor. Doch wie gut sind die Zahlen wirklich? Und was sagt die VO₂max überhaupt über deine Wettkampfleistung aus? Ein fundierter Blick auf Sinn, Grenzen und Anwendung.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge