Freitag, 24. März 2023
64
€ 718,60

Zwischensumme:  718,60

zzgl. Versandkosten

Warenkorb anzeigenKasse

SzeneDie Strecken der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft

Die Strecken der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft

blank
(c) Ajfan25 | Dreamstime.com

Die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii ist Geschichte und ein Tross von Profis ist schon weiter nach St. George, Utah gereist, wo dieses Jahr erneut nach 2021 die Ironman-70.3-Weltmeisterschaft stattfinden wird. Am 28. und 29. Oktober ist St. George das dritte Mal innerhalb eines Jahres Ausrichter einer von Ironman organisierten Weltmeisterschaft. Grund genug, um knapp eine Woche vor den Rennen zu schauen, inwiefern sich die Strecke der Mitteldistanz zum letzten Jahr geändert hat.

Die Schwimmstrecke

Wie auch schon im letzten Jahr befindet sich die Schwimmstrecke der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft im Sand Hollow Reservoir. Der 1,9 Kilometer lange Dreieckskurs startet an der Westküste des Sees und verläuft auf der ersten 865 Meter langen Gerade in Richtung Nordosten. So haben vor allem die Starter früh morgens die aufgehende Sonne im Gesicht. Die beiden anschließenden 90-Grad-Kurven bringen die Athleten schließlich auf den Rückweg zur ersten Wechselzone und somit in Richtung Radstrecke.

Die Radstrecke

- Anzeige -

Im Gegensatz zur Schwimmstrecke hat die 90 Kilometer lange Radstrecke einige wenige Änderungen erfahren. Während es im letzten Jahr noch vom Reservoir am Wasser vorbei, nur durch eine kurze In-and-out-Strecke unterbrochen, in Richtung St. George ging, entfällt diese nun und wird durch eine kleine Schleife kurz nach der Wechselzone ersetzt. Eine weitere In-and-out-Strecke bei Kilometer 40 entfällt ebenfalls, wird aber durch eine selbige kurz vor dem Anstieg im Snow Canyon ersetzt. Dieser zählt auch wie schon im letzten Jahr zu einem absoluten Highlight der Radstrecke, nicht nur bedingt durch die atemberaubende Landschaft, sondern auch die nachfolgende schnelle Abfahrt in Richtung Stadt und Wechselzone zwei. Durch die Änderungen verliert die Radstrecke insgesamt an 46 Höhenmetern im Vergleich zum Vorjahr, zählt aber mit noch zu bewältigenden 1003 Metern zu den bergigen Strecken im Triathlonzirkus.

Die Laufstrecke

Die Laufstrecke der 70.3-WM wurde größtenteils neu gestaltet. Nach Absolvieren des obligatorischen Abschnitts über die Diagonal Street geht es über die Bluff Street weiter in Richtung Norden, nicht aber zum Red Hills Parkway, sondern relativ zügig auf die Anlage des Dixie Red Hills Golf Club. Hier steht eine kleine Runde über den Golfplatz an, darunter auch Abschnitte über Gras. Anschließend geht es für die Teilnehmer auf gleichem Weg in Richtung Stadt zurück und über eine kleine Schleife auf die zweite Laufrunde. Das Ziel ist wieder über den berühmten Kreisverkehr, geprägt durch die M-Dot-Skulptur, an der Kreuzung Main/Tabernacle erreichbar. Diese Neugestaltung hat immense Auswirkungen auf die zu bewältigenden Höhenmeter der in zwei Runden aufgeteilten 21,1 Kilometer langen Laufstrecke. Waren es im letzten Jahr noch 394 Höhenmeter, wurden diese nun um fast 200 Meter reduziert und liegen nur noch bei 215 Metern Steigung.

- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge