Montag, 8. September 2025

Bis zu 22 Minuten Drafting: So wurde bei der Challenge Roth gefahren

Erstmals hat ein Triathlon-Veranstalter die vollständigen Daten des RaceRanger-Systems veröffentlicht. Die Zahlen aus Roth zeigen: An der Spitze wurde fast durchgängig regelkonform gefahren – doch es gibt auch auffällige Werte im Feld.

Frank Wechsel / spomedis

Es ist ein historischer Schritt für den Triathlonsport: Erstmals nach einem Profirennen wurden die vollständigen Daten des elektronischen Abstandsmesssystems RaceRanger öffentlich zugänglich gemacht. Bei der Challenge Roth einigten sich die teilnehmenden Profis auf Initiative von Ironman-Weltmeister Sam Laidlow im offiziellen Briefing einstimmig auf die Offenlegung der Daten – ein Novum im internationalen Triathlon.

- Anzeige -

Null Sekunden Draftingzeit für die Sieger

Laut den veröffentlichten Daten hielten sich die Erstplatzierten des Rennens konsequent an das Windschattenverbot. Bei den Männern absolvierte der spätere Sieger Sam Laidlow die komplette Radstrecke ohne eine einzige Sekunde in der verbotenen Drafting-Zone. Auch Jonas Schomburg, der als Zweiter ins Ziel kam, verzeichnete laut System null Sekunden unerlaubte Windschattenzeit. Jan Stratmann, der das Podium auf Rang drei komplettierte, verbrachte lediglich vier Sekunden in der sogenannten Red Zone.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Frauenrennen: Laura Philipp blieb ebenfalls komplett fehlerfrei. Die zweitplatzierte Grace Thek wies 14 Sekunden in der Drafting-Zone auf, während Alanis Siffert auf dem dritten Rang mit nur fünf Sekunden nahezu ebenso regelkonform unterwegs war.

Auch darüber hinaus waren die Daten im vorderen Feld unauffällig: In den erweiterten Top Ten blieben viele Athletinnen und Athleten entweder komplett ohne registrierte Verstöße oder bewegten sich im Bereich von nur wenigen Sekunden.

Technische Grundlage und Definitionen

RaceRanger misst kontinuierlich die Distanzen zwischen den Geräten an den Fahrrädern. Verstöße werden in Sekunden erfasst, sobald:

  • die Überholzeit von 25 Sekunden überschritten wird
  • ein Athlet nach einem Überholtwerden nicht schnell genug zurückfällt
  • es zu sogenannten Yo-Yo-Manövern kommt – also dem kurzfristigen Einfahren in die Zwölf-Meter-Zone ohne Überholvorgang

Jede dieser Situationen wird mit GPS-Daten, Zeitpunkt und den beteiligten Personen dokumentiert.

Entwicklung im Vergleich zu 2024

Im Vergleich zum Vorjahr ist ein klarer Rückgang bei den registrierten Regelverstößen zu erkennen. Die durchschnittliche Zeit, die männliche Profis in der verbotenen Windschattenzone verbrachten, lag laut Auswertung um fünf Prozent niedriger als noch 2024. Bei den Frauen fiel der Rückgang noch deutlicher aus: Hier sank der Durchschnittswert um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Diese Werte beziehen sich ausschließlich auf jene Streckenabschnitte, in denen laut Reglement ein regelkonformer Abstand technisch messbar und durch Kampfrichter sanktionierbar ist.

Ausgenommene Streckenabschnitte

Von der Auswertung ausgenommen wurden:

  • erste/letzte 500 Meter der Radstrecke
  • alle Verpflegungszonen
  • die Anstiege am Solarer Berg, Kränzleinsberg und Kalvarienberg

In diesen Bereichen waren weder Kampfrichtereinsätze noch objektive Abstandskontrollen möglich.

Auffällige Einzelwerte

Mehrere Athletinnen und Athleten wiesen im Vergleich hohe Draftingzeiten auf, insbesondere durch häufige Yo-Yo-Manöver:

Athlet/AthletinGesamtzeit illegal (min:sek)Yo-Yo-EventsLängstes EinzelereignisLieblingshinterradÜberholmanöver
Timo Schaffeld22:251261:41 minChris Dels27
Tristan Olij13:58501:41 minTomasz Szala14
Vincent Luis9:35401:27 minHenri Schoeman21
Justine Mathieux9:19140:39 minNikki Bartlett25
Matthieu Bolzer8:41411:06 minNicolas Quenette22

Die hohen Werte bedeuten nicht zwingend absichtliches Drafting. RaceRanger-Gründer James Elvery betonte: „Es gibt Rennkonstellationen, in denen es technisch kaum möglich ist, einen perfekten Abstand dauerhaft einzuhalten. Entscheidend ist, dass solche Daten künftig helfen, bestimmte Verhaltensmuster zu erkennen.“

Nutzung der Daten

Die Veröffentlichung der RaceRanger-Daten bei der Challenge Roth erfolgt rein zu Informationszwecken. Eine nachträgliche Sanktionierung auf Basis der erfassten Werte ist nicht vorgesehen. Laut geltendem Regelwerk dürfen Regelverstöße wie unerlaubtes Windschattenfahren ausschließlich während des Rennens durch offizielle Kampfrichter erkannt und geahndet werden.

Dennoch sollen die Daten künftig eine Rolle bei der Beobachtung von auffälligen Mustern oder wiederkehrenden Regelverstößen spielen. Insbesondere bei Athletinnen und Athleten mit regelmäßig hohen Verstoßzeiten könnten die erhobenen Informationen genutzt werden, um sie bei zukünftigen Rennen gezielter zu überwachen.

Renndirektion und Schiedsgericht betonten, dass RaceRanger damit nicht nur ein technisches Hilfsmittel zur Live-Unterstützung auf der Strecke sei, sondern auch eine wertvolle Grundlage für die objektive Nachanalyse des Renngeschehens bieten könne.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Philipp Seipp: Der Architekt im Hintergrund

Nach Jahren als Allrounder hat Philipp Seipp sein Coaching neu gedacht. Heute versteht er sich als „Head of Performance“ – mit klaren Strukturen, verlässlichen Partnern und dem Menschen im Mittelpunkt. Teil 3 unserer Serie, in der wir den erfolgreichsten Triathlontrainern über die Schultern schauen.

Ironman-WM Nizza: Zehn deutsche Profis lösen Ticket

Mit dem letzten Qualifikationsrennen ist der Weg nach Nizza endgültig gezeichnet: Zehn deutsche Profis haben sich für die IRONMAN-Weltmeisterschaft am 14. September qualifiziert – doppelt so viele wie im vergangenen Jahr.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge