Mittwoch, 30. April 2025

Sporternährung: Was es mit dem „Window Of Opportunity“ auf sich hat

Nach dem Training keine Zeit zum Essen? Das kann schon mal nach hinten losgehen. Besonders, weil du damit mögliche Anpassungen und deine Regeneration behinderst. Welche Rolle spielt dabei das anabole Fenster?

Wer Triathlon betreibt, wird das kennen: morgens gleich nach dem Aufwachen schnell die Schuhe schnüren und das Haus für einen längeren Dauerlauf verlassen. Danach kommst du zwar hungrig zurück, hast aber keine Zeit zum Frühstücken, weil die Arbeit wartet. So befindest du dich gleich zu Beginn des Tages in einem Kaloriendefizit, das schwer wieder auszugleichen ist. Auf Dauer mangelt es dir dadurch an Erholung und Antrieb für die nächste Trainingseinheit. Dabei ist die richtige Ernährungsstrategie so wichtig. In der Sportwissenschaft spricht man bei den ersten 30 bis 60 Minuten nach dem Training vom sogenannten „Window Of Opportunity“. Was das ist, klären wir im folgenden Text.

- Anzeige -

Das Fenster nutzen

Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff Window Of Opportunity auf einen bestimmten Zeitraum, in dem die Bedingungen besonders günstig sind, um bestimmte Handlungen durchzuführen oder Entscheidungen zu treffen. Dieser Zeitraum ist oft begrenzt und erfordert schnelles Handeln. Auch im Sport gibt es dieses Gelegenheitsfenster. Denn nach dem Training kann der Körper Nährstoffe besonders effektiv aufnehmen, um die Erholung zu fördern und die Proteinbiosynthese zu maximieren. Wie bereits erwähnt, ist dies in den ersten 30 bis 60 Minuten nach Beendigung der Einheit der Fall, manche Studien sprechen sogar von einem Zeitraum von bis zu zwei Stunden.

Gründe für eine schnelle Nahrungsaufnahme nach dem Training gibt es viele. Zum einen sind die Vorräte in den Glykogenspeichern nach intensiver körperlicher Aktivität erschöpft. Gleichzeitig ist die Glukose-Aufnahmefähigkeit des Körpers in den ersten Stunden nach dem Training besonders hoch. Das heißt, Kohlenhydrate, die in dieser Zeit konsumiert werden, werden effizienter in den Muskelzellen aufgenommen und als Glykogen, zum Teil auch in der Leber, gespeichert. Zum anderen erleidet deine Muskulatur während des Trainings mikroskopische Schäden. Keine Angst, das ist nicht schlimm und für einen Trainingseffekt auch gewollt. Bei etwas größeren Rissen machen sich diese in Form von Muskelkater bemerkbar. Die Aufnahme von Protein im Anschluss an deine Einheit liefert die notwendigen Aminosäuren, um diese Risse zu „reparieren“ und die Proteinbiosynthese zu fördern. Das treibt nicht nur Muskelwachstum und die allgemeine Kräftigung voran, sondern hilft gleichzeitig, die Erholung zu fördern.

Muskelabbau verhindern

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Paul Schuster nach dem Ironman Texas: „Bei 7:38 Stunden Rennzeit hat man wohl nicht gebummelt“

Er lieferte beim Ironman Texas eines seiner besten Rennen ab: Paul Schuster sicherte sich damit nicht nur die WM-Quali, sondern auch viel Rückenwind für den weiteren Saisonverlauf. Warum ihm dieses Rennen besonders liegt und was ihn auf den letzten Kilometern angetrieben hat, erzählt er im Interview.

Profi-Einheit der Woche: Jan Stratmanns doppelte Intervalle vor dem Ironman 70.3 Venice-Jesolo

In der Wettkampfwoche der Mitteldistanz in Venedig blicken wir auf einen intensiven Trainingstag mit zwei Intervalleinheiten von Mitfavorit Jan Stratmann.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge