Donnerstag, 19. Juni 2025

Raus aus Gewohnheiten: Veränderungen als Erfolgsrezept?

Im Sport sind Beständigkeit und Routine oft die Schlüssel zum Erfolg, doch Mut zur Veränderung kann eine entscheidende Rolle spielen. Patrick Lange hat dies in dieser Saison eindrucksvoll bewiesen und ist neue Wege gegangen.

Frank Wechsel / spomedis Ironman-Weltmeister Patrick Lange hat in diesem Jahr bewiesen, dass Mut zu Veränderungen belohnt werden kann.

Es liegt in der Natur der Sache, dass Sport auf Konstanz, Ausdauer und Beständigkeit aufgebaut ist. Training, Ernährung, mentaler Fokus – alles läuft oft nach einem festen Plan. Doch Veränderungen sind nicht nur unausweichlich, sondern auch ein wesentlicher Baustein für den Erfolg. Sie erfordern jedoch etwas, das vielen Athleten nicht leichtfällt: Mut.

- Anzeige -

Bei vielen war die Frage nach dem „Warum“ groß, als Patrick Lange kurz nach dem Ironman Frankfurt die erfolgreiche Partnerschaft mit seinem langjährigen Coach Björn Geesmann beendete. Der Zeitpunkt mitten in der Saison und kurz vor der Ironman-WM in Kailua-Kona sah für Außenstehende nach einer Saison mit Höhen und Tiefen nach einem Versuch aus, alles zu hinterfragen und auf links zu drehen. Mit seinem dritten Titelgewinn auf Hawaii sollte Patrick Lange recht behalten und für seinen Mut belohnt werden.

Der erste Schritt zu neuem Wachstum

Warum sollte ein erfolgreicher Sportler, der konstant gute Ergebnisse erzielt, etwas ändern? Die Antwort ist einfach: Stillstand ist Rückschritt. Besonders im Triathlon, wo der Wettbewerb extrem dicht ist und die Athleten regelmäßig an ihre Grenzen gehen, ist die kontinuierliche Verbesserung entscheidend. Veränderungen sind der Motor für Wachstum und Fortschritt, denn sie ermöglichen es, neue Trainingsansätze, Strategien und Techniken zu entwickeln. Auch wenn ein bestimmtes Trainingsprogramm gut funktioniert, kann eine Anpassung oft das entscheidende Quäntchen Verbesserung bringen. Manchmal benötigt es auch nur eine neue Ansprache, um das Gefühl zu haben, dass etwas neu gemacht wird.

Der Mut zur Ungewissheit

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Wenn’s knackt, zischt oder wackelt: Erste Hilfe für Radpannen jenseits von Schaltung und Kette

Bei einem Triathlon läuft nicht immer alles nach Plan. Das ist in Ordnung. Wir zeigen dir in unserer Special-Woche, wie du unvorhergesehene Situationen meisterst. So bleibst du im Rennen und cool, wenn es heiß hergeht. Heute: Wenn der Reifen die Luft verliert, eine Speiche bricht oder eine Schraube locker ist.

Profi-Einheit der Woche: Frederic Funks spezifischer Langdistanz-Trainingstag vor der Challenge Roth

Wenige Wochen vor seinem Langdistanz-Debüt bei der Challenge Roth blicken wir auf einen spezifischen Trainingstag von Radrakete und Mitfavorit Frederic Funk.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge