Freitag, 24. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

EquipmentAuf der Suche nach dem perfekten Hawaii-Helm

Auf der Suche nach dem perfekten Hawaii-Helm

Die dänische Profitriathletin Maja Stage Nielsen ist hierzulande zuletzt als Drittplatzierte des Ironman Hamburg aufgefallen. Mit der Erfahrung des zwölften Platzes bei ihrem Kona-Debüt 2017 geht die zweifache EM-Zweite auf der Mitteldistanz mit einem klaren Top-Ten-Ziel in den Ironman Hawaii 2018. In diesen höchsten Leistungsklassen spielt das Equipment eine große Rolle, besonders bei den Extrembedingungen des Radfahrens auf dem Queen Kaahumanu Highway: Hitze, eine hohe Luftfeuchtigkeit und die unberechenbaren Mumuku-Winde, die mal von vorn, oft von der Seite und viel zu selten von hinten kommen, verlangen viel Fingerspitzengefühl bei der Entscheidung für die windanfälligen Ausstattungsstücke.

Maja Stage Nielsen

Geburtsdatum: 24. Juli 1988

- Anzeige -

Geburtsort: Esbjerg (DEN)

Größe: 176 cm

Gewicht: 60 kg

Erfolge
2. Ironman Mallorca 2016
3. Ironman Texas 2017
12. Ironman Hawaii 2017
9. Ironman Südafrika 2018
3. Ironman Hamburg 2018
2. EM Mitteldistanz 2016 und 2017

Für die Wahl des passenden Helms hat sich Maja Stage Nielsen an die Experten der Flensburger Spezialisten von Aerotune gewendet, mit denen auch die triathlon-Redaktion schon einige Materialtests durchgeführt hat. Aerotune hat ein Verfahren entwickelt, mit dem ein Radfahrer seine Aerodynamik selbst messen kann. Dafür braucht der Sportler nicht mehr als einen in der Basisversion kostenlosen Zugang zur AeroDATA-Plattform und einen Garmin-Radcomputer, auf den er die Aerotune-App spielt. Für jeden Testdurchgang eines speziellen Set-ups oder einer Sitzposition fährt er dann eine Strecke von einem Kilometer je einmal pro Richtung. Nach der Übertragung der Daten per Smartphone und Auswertung durch das System kann er dann seinen CdA-Wert, sozusagen das Maß für die Aerodynamik, auf dem Display ablesen. Das System erkennt auch, wie valide die Messung war und wie oft der Vorgang gegebenenfalls wiederholt werden sollte, um möglichst exakte Werte zu erhalten.

Die Frage aller Fragen

Maja Stage Nielsens Fragestellung war: Welcher Helm hat in Kona den besten Kosten-Nutzen-Effekt? Dabei ging es für die Athletin und die Aerotune-Experten jedoch nicht um das Verhältnis von Anschaffungspreis und Aerodynamik, sondern das für Hawaii besonders wichtige Verhältnis von Aerodynamik und Temperatur: Wie kann ich meinen Luftwiderstand auf dem Queen Kaahumanu Highway optimieren und trotzdem genug Belüftung und damit Kühlung in den Lavafeldern erhalten? Eine Frage, die viele Athleten auf dem Weg zum Ironman Hawaii bewegt … 

Sebastian Schluricke, Geschäftsführer bei Aerotune, umschreibt die äußerst komplexe Problematik: „Die Aerodynamik ist immer etwas Individuelles, da sind Pauschalaussagen nicht möglich. Auch die Thermoregulation des Menschen ist ähnlich individuell, wie vorherige Weltklasseathleten schon bewiesen haben. Das subjektive Hitzeempfinden ist ebenfalls zu berücksichtigen. Ähnlich verhält es sich auch bei der Aerodynamik und Biomechanik, auch hier gilt es wieder Kompromisse zu finden. Manchmal ist besser, auf aerodynamische Verbesserungen zu verzichten, um dafür mehr Komfort und Stabilität zu erhalten. Wir haben versucht, dies zusammen mit Maja im Bereich der Helme zu erreichen, und haben Hitzeempfinden sowie Wärmeregulierung dem Komfort zugeordnet.“ Sein Geschäftspartner Niels A. Schuldt fügt hinzu: “Wir sind gerade daran, mit verschiedenen Messsensoren das Optimum herauszuholen. Viele Sachen sind in der Theorie gut, aber nur Langzeitmessungen unter Wettkampfbedingungen geben aussagekräftige Ergebnisse. Mit Maja sind wir in diese Materie vorgestoßen und werden in naher Zukunft mit verschiedenen Temperatursensoren arbeiten und auch die Messung der Kerntemperatur integrieren. Das ist nur der Anfang, das wird ein spannender Weg!”

Maja Stage Nielsen während einer Aerotune-Testfahrt
Niels A. Schuldt Maja Stage Nielsen während einer Aerotune-Testfahrt

Vier unterschiedliche Helmkonzepte im Test

Getestet wurden insgesamt vier verschieden Helme unterschiedlicher Bauart in fünf Tests. Maja Stage Nielsen testete zuerst ihr Standard-Set-up, bei dem ihr MET “Drone Wide Body” mit Visier zum Einsatz kam. Das war die Baseline für den Vergleich mit den Optionen: 

  • Visier statt Sonnenbrille
  • Aero-Straßen-Radhelm
  • kurzer, besser belüfteter Aerohelm
  • flächenmäßig großer Aerohelm

Bei der Auswertung vergibt das Aerotune-System sogenannte aeroPOINTS, um Verbesserungen auszudrücken. Hierbei entspricht ein aeroPOINT einer Verbesserung des CdA-Werts von 0,01 qm.

Was bedeuten 40 Sekunden für den Marathon?

Maja Stage Nielsen fasst nach einem langen Testtag die Erkenntnisse zusammen: “Die aerodynamischen Auswirkungen spielen sich im Bereich von plus/minus 0,3 aeroPOINTS ab, was auf meine Leistungen einen zeitlichen Unterschied von zwei Minuten zwischen dem langsamsten und schnellsten Set-up ergibt. Wenn ich mir die Optionen anschaue, die aufgrund der Temperaturentwicklung in Frage kommen, dann sind wir bei ungefähr 40 Sekunden. Aber was bedeuten schon 40 Sekunden auf dem Rad, wenn ich dadurch besser laufen kann? Ich habe für mich sehr viel für Kona mitgenommen und bin mit meinen MET-Set-up sehr zufrieden.”

Doch was heißt das jetzt für den Agegrouper, der aktuell vor der gleichen Fragestellung steht? Dazu schauen wir etwas tiefer in die Daten von Maja Stage Nielsen. Der von ihr benutzte MET “Drone Wide Body” hat sich ohne Visier nicht nur aerodynamisch, sondern auch von den Kühlungseigenschaften verbessert. Mit dem MET “Manta” als Aero-Straßenhelm verhält es sich ähnlich, wenn auch minimal schlechter, er bringt jedoch noch einmal deutlich mehr Kühlung, während der hier im Test eingesetzte “Speed Time” von Casco gleichwertig bei besserer Belüftung und der UVEX “Race 8” sich dann etwas besser vom Speed unter schlechteren klimatischen Bedingungen herausstellte.

Sebastian Schluricke meint hierzu: “Die finale Entscheidung muss jeder Athlet selbst treffen. Maja ist eine Athletin, bei der die Ausgangssituation und die physikalischen Rahmenbedingungen einfach sehr viele Möglichkeiten beim Einsatz des Helms geben. Das ist nicht bei jedem Athleten so. Um das herauszufinden, gibt es nur einen Weg – und der heißt testen, testen und testen. Unser Ziel ist es, das für jeden zugänglich zu machen, und mit unserem aeroTEST ist das schon heute für jeden Athleten der Fall.“

Aerotune-Special für Kona-Starter

Die Freemium-Version von Aerotune ist kostenlos, die Premium-Version kostet entweder 49 Euro monatlich oder 199 für ein ganzes Jahr. Teilnehmer des Ironman Hawaii 2018 erhalten einen Rabatt von 30 Prozent, wenn sie eine Kopie ihrer Teilnahmebestätigung an info@aerotune.com senden. 

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Carbon & Laktat: Mission Rothbarsch

Es ist Saison! Während Anne Haug, Justus Nieschlag und Nils Flieshardt beängstigende Siege einfahren, legt sich Frank Wechsel mit einer Wasserrutsche an. Wie wir in dieser Episode die Kurve vom Sliding zum Drafting bekommen? Jedenfalls ohne Schmerzmittel …

Vom Agegrouper zum Profi: Timo Schaffeld über die neue Konkurrenz, Perspektiven und das erste Profirennen

Timo Schaffeld stand als Agegrouper häufig ganz oben auf der Startliste. Seit dieser Saison ist er als Profi unterwegs und spricht auf tri-mag.de über diesen Schritt.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge