Freitag, 9. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneBart Aernouts gewinnt Ironman 70.3 Florida vor Hanson und Dreitz

Bart Aernouts gewinnt Ironman 70.3 Florida vor Hanson und Dreitz

Platz 3 beim Ironman 70.3 Florida, eine Woche nach dem fünften Rang beim Ironman 70.3 Texas – auf seiner Amerikareise hat Andreas Dreitz zum zweiten Mal innerhalb einer Woche einem Mitteldistanzrennen (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21,1 km Laufen) seinen Stempel aufgedrückt. Doch wie schon vor einer Woche fand der Franke auf der Laufstrecke seine Meister.

Dreitz und Ditlev dominieren auf dem Rad

Beim Schwimmen im Lake Eva im Herzen von Haynes City, in der Mitte Floridas zwischen Orlando und der Ironman-Mutterstadt Tampa gelegen, hielt Dreitz auf Platz fünf seinen Rückstand mit 58 Sekunden auf den Spezialisten Alexander Khalamanov (Russland) im Rahmen. Auf dem Rad übernahm Dreitz dann die Initative, begleitet von einem Dänen, dessen Domäne ebenfalls die zweite Disziplin ist: Mit Magnus Ditlev, der in 1:58:18 Minuten die schnellste Radzeit fuhr, baute Dreitz seinen Vorsprung auf die aussichtsreichsten Verfolger, die Belgier Bart Aernouts und den Briten Joe Skipper, auf über drei Minuten aus. Dem laufstarken Amerikaner Matt Hanson brummte das Duo sogar einen Rückstand von sechs Minuten auf.

- Anzeige -

Hanson läuft am schnellsten, Aernouts zum Sieg

Zu Beginn der Laufstrecke konnte Dreitz den Dänen schnell abhängen und sich allein auf den Weg zum Ziel machen. Doch zunächst noch weit hinter ihm machten zwei Läufer ordentlich Druck: Bart Aernouts tastete sich langsam wieder an Dreitz heran, auch der mit Startnummer 1 als Favorit ins Rennen geschickte Matt Hanson war deutlich schneller unterwegs als Dreitz. Bei Kilometer 18 zog zunächst der Belgier am Deutschen vorbei, auf dem letzten Kilometer konnte auch noch Hanson an Dreitz vorbeisprinten. Aernouts siegte in 3:47:42 Stunden vor dem mit einem Halbmarathon von 1:10:38 Stunden schnellsten Läufer des Tages Matt Hanson und Andreas Dreitz.

Pallant ungefährdet

Im Rennen der Frauen stahl die Britin Emma Pallant als einzige Nicht-US-Profistarterin den Gastgeberinnen die Show und setze sich in 4:18:48 Stunden mit über vier Minuten Vorsprung vor den US-Damen Lesley Smith und Heather Jackson durch. Pallant war am Morgen als Zweite aus dem Lake Eva gestiegen, auf dem Rad bald die Initiative übernommen und die Führung bis ins Ziel nicht mehr abgegegen. Deutsche Athletinnen waren nicht am Start. Der zweite gemeldete deutsche Männer-Profi Marcus Herbst musste seinen Start gestern krankheitsbedingt absagen.

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

4 Kommentare

  1. Ihr habt doch einen guten Draht zum Andi. Könnt ihr ihn vielleicht mal fragen, warum es grad immer wieder am Laufen scheitert? Bei 9,1 km hatte er laut Ironman-Tracker noch knapp 2 min Vorsprung auf Aernouts und gut 4 min auf Hanson. Klar, beides ziemlich gute Läufer, nur sollte jemand von seinem Format doch (irgendwann mal) in der Lage sein, das über die Ziellinie zu retten. Lag es nur an falschem Pacing oder hatte er irgendwelche Probleme?
    Und weil ich, wie Nils, ja eigentlich auch immer auf Skipper tippen würde: Weiß man, warum es bei ihm ebenfalls nicht wirklich lief?

    • Wenn alle immer gleich schnell laufen könnten dann wäre es ja langweilig. Es ist halt so, dass Andi Dreitz ein solider aber kein Top Läufer ist. Manche haben dann doch beim Laufen den ticken mehr Talent. Man könnte ja genauso gut Fragen warum schwimmt Andi nicht vorne mit oder warum kann Hanson beim Radfahren nicht dran bleiben und bekommt 6 Minuten… Es gibt halt nur einige wenige, wenn nicht sogar nur einen Athleten aktuell, der in allen drei Disziplinen zu den besten gehört. Zum Glück sonst wäre es ja auch langweilig, dass ist halt Triathlon.

  2. Immer schöne Berichte. Ich würde mir aber noch die Ergebnisse in Zahlen wünschen. Split- Gesamtzeit der ersten 3.

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo