Samstag, 25. Januar 2025

Ironman 70.3 Tallinn: Caroline Pohle sichert sich sensationell den Europameistertitel

Sagenhaftes Ergebnis aus deutscher Sicht: Start-Ziel-Sieg von Pohle, zudem darf sich Leonard Arnold über die Vize-Europameisterschaft bei den Männern freuen.

Triumphaler Start-Ziel-Sieg bei den Ironman 70.3 European Championship in Tallinn: Caroline Pohle.

Wie im Vorjahr war die estnische Hauptstadt Tallinn Austragungsort der Ironman 70.3 European Championship. Und wie im Vorjahr war das Ergebnis aus deutscher Sicht hocherfreulich. 2023 sicherte sich Laura Philipp den EM-Titel (diesmal nicht am Start), nun trat Caroline Pohle mit einem beeindruckenden Start-Ziel-Sieg in ihre Fußstapfen und triumphierte bei den European Championship. Mehr noch: Im Männerrennen lief Leonard Arnold auf einen bärenstarken zweiten Platz, nur Sensationssieger Panagiotis Bitados aus Griechenland war schneller.

- Anzeige -
Start der European Championship in Tallinn – mit einem sehr langen und sehr flachen Einstieg ins Wasser.

Das Männerrennen

Es ging bereits auf der Schwimmstrecke mit dem langen, flachen Ein- und Ausstieg am Strand von Stroomi gut los bei den deutschen Athleten: Hannes Butters kam als Erster aus dem Wasser und blieb knapp 70 Kilometer auf dem Rad in Führung. Dann wurde der 22-Jährige an der Spitze von Robert Kallin abgelöst. Dem Schweden folgte bis in die zweite Wechselzone ein deutsches Trio, bestehend aus Hannes Butters, Leonard Arnold und Nils Lorenz.

Auf der Laufstrecke wurde es dann schnell: Nach wenigen Kilometern hatte Leonard Arnold den Rückstand von 2:24 Minuten zu Kallin aufgeholt und zog vorbei an die Spitze. Doch dem unglaublichen Tempo des erst 20-jährigen Panagiotis Bitados war auch Arnold nicht gewachsen und musste ihn noch vor der Zehn-Kilometer-Marke vorbeiziehen lassen. Der Grieche bestätigte seine bestechende Laufform, die ihm in diesem Jahr bereits den Sieg bei der Challenge Kaiserwinkl-Walchsee einbrachte. In Tallinn lief er den Halbmarathon nun in 1:09:18 Stunden. Mit 35 Sekunden Vorsprung und einer Gesamtzeit von 3:36:09 sicherte er sich den Europameisterschaftstitel und 2.500 Punkte für die Gesamtwertung der Ironman der Pro Series.

Leonard Arnold läuft mit einem Halbmarathon in 1:11.04 Stunden auf Rang zwei

Mit einem ebenfalls fantastischen Lauf kam Leonard Arnold als Zweiter ins Ziel. Seine Zeit in der dritten Disziplin von 1:11:04 Stunde war zwar etwas langsamer als die unfassbaren 1:08:24 Stunden, die er bei seinem Triumph im Juni beim Ironman 70.3 Switzerland hinlegte. Doch mit einem Vorsprung von knapp 2:30 Minuten vor Jelle Geens brachte der Leipziger Platz zwei am Ende locker nach Hause. Arnolds Gesamtzeit betrug 3:36:45 Stunden, die des Belgiers Geens lag bei 3:39:13 Stunden.

Die weiteren Platzierungen deutscher Athleten: Justus Nieschlag kämpfte sich im Halbmarathon noch auf Gesamtrang fünf vor (Endzeit: 3:41:57 Stunden), Hannes Butters wurde Elfter (3:45:48 Stunden), Nils Lorenz landete auf dem 17. Platz (3:50:22 Stunden).

Das Podium nach dem EM-Rennen der Männer: Leonard Arnold (l.), Sieger Panagiotis Bitados (M.) und Jelle Geens.

Das Frauenrennen

Spektakulärer Auftritt von Caroline Pohle: Mit einem überlegenen Start-Ziel-Sieg wurde sie überraschend Europameisterin. Die Leipzigerin ließ auch beim Halbmarathon Katrina Matthews keine Chance. Die Britin, bekannt als überragende Läuferin und Favoritin dieses Rennens, musste sich mit Platz zwei begnügen.

Dass Pohle nach der Führung im Schwimmen auch das Radrennen beherrschen könne, war möglicherweise zu erwarten. Dass sie dann aber ihren Vorsprung von 2:20 Minuten auf Matthews auf der Laufstrecke noch würde ausbauen können, darf als überragend bezeichnet werden.

Caroline Pohle beerbt Laura Philipp als Europameisterin

Caroline Pohle, die in diesem Jahr bei den 70.3-Rennen in Valencia und Les Sables d’Olonne Platz drei bzw. Platz fünf belegte, beendete die European Championship mit einer Gesamtzeit von 3:59:40 Stunden. Sie war damit knapp drei Minuten schneller als Katrina Matthews, die nach 4:02:39 Stunden ins Ziel kam. Für die dritte Disziplin brauchte Pohle 1:20:17 Stunden und war damit 38 Sekunden schneller als Matthews. Auf Platz drei landete mit großem Abstand die Norwegerin Solveig Løvseth (Gesamtzeit 4:05:56 Stunden).

Damit geht der Ironman-70.3-Europameisterschaftstitel erneut nach Deutschland. Pohle, einzige deutsche Athletin in Tallinn, beerbt Laura Philipp, die im Vorjahr an selber Stelle siegte.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Blank Form (#4)

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Christian Wriedt
Christian Wriedt
Schreiben und Bearbeiten von Texten, Verbesserung der internen Abläufe und Erstellung von Abgabeplänen – das ist der tägliche Dreikampf von Christian Wriedt in der triathlon-Redaktion. Der studierte Sportwissenschaftler ist vor allem aufgrund seiner langjährigen journalistischen Erfahrung verpflichtet worden. Dem Triathlon begegnet der gebürtige Hamburger und leidenschaftliche Fußballer mit großer Neugier und noch größerem Respekt.

Verwandte Artikel

Same same, but different: Die Saisonplanung von Daniela Bleymehl

Die Rennkalender der Triathlonprofis nehmen Form an. Daniela Bleymehl legt ihren Schwerpunkt auf die Rennserie von Ironman.

Studie deckt auf: Darum ist Magnus Ditlev so erfolgreich

Eine neue Studie liefert faszinierende Einblicke in die physiologischen Geheimnisse des Ausnahmeathleten Magnus Ditlev. Warum der Däne die Langdistanz dominiert und was Triathleten aus seinen Daten für ihr eigenes Training lernen können.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge