Donnerstag, 19. Juni 2025

Von bösen Winden und Open-Air-Grills: 45 Fakten zum Ironman Hawaii, Teil zwei

Der Ironman Hawaii ist mehr als eine Weltmeisterschaft. Ein Sehnsuchtsrennen für viele Athleten. Drama und Glück liegen eng beieinander. Wir stellen dir in drei Teilen 45 Geschichten aus bisher 45 Rennen im Pazifik vor. Überraschend, erstaunlich, beeindruckend.

Ironman Hawaii 2013 - Natural Energy Lab - 08
Frank Wechsel / spomedis Am Renntag wird das Energy Lab zum Open-Air-Grill.

Wind ist auf Hawaii ein großes Thema. Und „Mumuku“ ist keine Kakao-Sorte. Es sind bösartige Fallwinde, die insbesondere nach dem Wendepunkt der Radstrecke gefürchtet sind. Wenn es mit bis zu 90 Kilometern pro Stunde von Hawi hinuntergeht und die Böen peitschen, können Triathleten zittern wie Espenlaub. Allerdings weniger vor Kälte als vor Respekt.

- Anzeige -

Überaus selten sind Haie rund um den Ironman. Angriffe wurden noch nie gemeldet. Das, was Triathleten häufiger zu sehen bekommen beim Schwimmtraining, hat zwar ebenfalls Flossen, nennt sich aber Delfin. Einen ordentlichen Schreck einjagen können im Wasser auch plötzlich auftauchende Schildkröten und Rochen. Ein Naturparadies.

Den Rekord für das langsamste ­Finish auf Hawaii hält seit 1981 Walter Stack. Der damals 73-Jährige beendete das Rennen als 299. und letzter Athlet nach unglaublichen 26:20:25 Stunden – er ist wohl der Auslöser für die Einführung der Cut-off-Zeiten. Denn ab 1982 galten Zielschlusszeiten, die eingehalten werden müssen.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Minusgeschäft Profisport? Warum Ruth Astle auf den Ironman Hawaii verzichtet

Die Pechsträhne bei Ruth Astle will nicht abreißen. Nun hat die Britin ihre ursprüngliche Saisonplanung über den Haufen geworfen und rückt neue Ziele in den Fokus – dabei entscheidet sie sich bewusst gegen die Ironman-WM.

Ironman Les Sables d’Olonne: Anne Haug greift nach der WM-Quali

In knapp zwei Wochen geht an der französischen Westküste der Ironman Les Sables d’Olonne über die Bühne. Für Anne Haug geht es bei diesem Rennen in erster Linie um die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge