Der Lack bleibt ab: Ein spezielles Scott Plasma in Raw-Carbon-Ausführung soll den Dänen am Sonntag auf den 180 Radkilometern über 2.427 Höhenmeter tragen. Wir blicken auf die Besonderheiten.

Wenn Magnus Ditlev am Sonntag bei der Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza an den Start geht, werden die Augen in der zweiten Disziplin nicht allein auf den Athleten gerichtet sein. Auf der Radstrecke setzt der Däne auf ein außergewöhnliches Set-up. Das Scott Plasma RC wurde speziell für das Rennen an der Côte d’Azur gefertigt. Der Rahmen bleibt unlackiert und wurde sechsmal von Hand poliert. Durch den Verzicht auf Lack spart das Rad laut Hersteller rund 150 Gramm. Ein Detail, das auf einem Kurs mit fast 2.500 Höhenmetern Bedeutung bekommt. Scott schreibt dazu: „Exakt für diesen Zweck gebaut, verkörpert dieses einzigartige Set-up Magnus‘ kompromisslosen Anspruch an Geschwindigkeit und Ausdauer auf höchstem Niveau.“ Die Grenzen der Perfektionierung seien wie nie zuvor ausgelotet worden – für die Jagd nach Ditlevs erstem Ironman-Weltmeistertitel. „Dieses Rad ist auf reine Performance reduziert“, so der Hersteller.

Aero-Optimierung
Jedes Detail von Ditlevs Plasma RC sei unter dem Aspekt der maximalen Aero-Effizienz entwickelt worden. Das vollständig maßgefertigte Cockpit liefere einen kompromisslosen Mix aus Komfort und Aerodynamik. So könne der Däne die volle Distanz von 180 Kilometern in Aero-Position fahren. Das Set-up wird komplettiert durch ein hinteres ARC-1100-Scheibenrad und ein Laufrad mit 80 Millimetern Felgenhöhe vorn von DT Swiss. Damit sind hohe Geschwindigkeiten auf geraden und flachen Abschnitten möglich. Kombiniert wird das System mit Schwalbes Aero-Reifen Pro One in 28 Millimetern Breite zur Minimierung des Rollwiderstands. Eine Kurbel mit geringem Q-Faktor (seitlicher Abstand zwischen den Außenkanten der beiden Kurbelarme) soll die Stirnfläche reduzieren. Zugleich soll ein aero-optimierter CeramicSpeed-Schaltkäfig für reibungslose, widerstandsfreie Schaltvorgänge sorgen.


Antrieb zwischen Kraft und Kletterfähigkeit
Im Antrieb kombiniert Ditlev ein 60-Zähne-Carbonkettenblatt mit einer 11/35-Titan-Kassette. Ergänzt wird das System durch eine 3T-Torno-Kurbel, eine UFO-Kette (UltraFast Optimization-Technologie) von Shimano und ein CeramicSpeed-Tretlager. Damit soll das Rad sowohl für schnelle Abschnitte als auch für steile Anstiege optimal ausgelegt sein.

Integrierte Versorgung
Das Hydrationssystem ist vollständig integriert. Mit einer Lösung im Oberrohr, einer Flasche zwischen den Unterarmen im Cockpit und einer weiteren hinter dem Sattel. Beim Sattel setzt Ditlev auf das Modell Wove V8.

„Der Kurs in Nizza verlangt nach dem leichtesten und schnellsten Set-up. Jedes Gramm zählt! Wir haben jedes Limit verschoben, um Magnus das perfekte Plasma RC für die Weltmeisterschaft 2025 zu geben“, betont Frank Oberle, Senior Product Manager Bike bei Scott.
