Der Traum von der Hawaii-Quali ist für viele Triathletinnen und Triathleten der Antrieb im täglichen Training. Der Veranstalter Ironman führt zur kommenden Saison einen neuen Qualimodus ein. Fairer soll es werden – und damit auch härter?

Ironman führt für seine Weltmeisterschaften auf der Ironman-70.3-Distanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen), die 2026 in Nizza stattfinden wird, und die volle Distanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen), die ab 2026 für beide Geschlechter dauerhaft nach Kailua-Kona (Hawaii) zurückkehren wird, einen neuen Qualifikationsmodus ein. Dieser soll Leistungen stärker belohnen – und zwar unabhängig von Alter und Geschlecht.
Was bisher geschah …
Ein Blick zurück: Montagnachmittag, Eissporthalle Frankfurt. Nach der Mainova Ironman European Championship werden die Slots für die Ironman-Weltmeisterschaften der Männer im September in Nizza (Frankreich) und die der Frauen im Oktober in Kailua-Kona (USA) vergeben. 65 sind es für Kona, 85 für Nizza – aufgeteilt nach dem Schlüssel, dass in jeder Agegroup mit Finishern mindestens ein Slot zur Verfügung steht, die übrigen prozentual verteilt nach Finisherzahlen in den jeweiligen Klassen. In manchen Agegroups gehen die Slots gut weg, in anderen eher schleppend: Bei den 55- bis 59-jährigen Damen gab es fünf Slots und drei Absagen – die Achte ist die Letzte, die nach Hawaii reisen darf. Bei den 30- bis 34-Jährigen Männern dagegen sind 13 Slots unter 297 Finishern zu vergeben, der 13. hatte am Tag zuvor das Zieltor auf dem Römerberg nach 9:25:25 Stunden erreicht. Doch die Slots werden durchgereicht bis zum glücklichen Finisher auf Platz 105, der fast 80 Minuten länger gebraucht hatte. Ausreißer wie diese waren zuletzt an der Tagesordnung bei den Slotvergaben – sehr zum Unmut von schnellen und hochgerankten Finishern in anderen Altersklassen, die jedoch zahlenmäßig so klein besetzt waren, dass sie kaum Slots abbekommen hatten.
„Kona Standard“: Leistung soll sich wieder lohnen
Damit ist nun Schluss, denn die Gegner um die zukünftigen Slots für Kona werden nicht mehr die Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus derselben Agegroup sein, sondern alle – unabhängig von Alter und Geschlecht. Möglich machen soll das ein neues Ranking, das die Leistung nach Alter und Geschlecht normalisiert.
Jeder Finisher eines Ironman-Rennens hat zukünftig zwei Zeiten: Seine oder ihre tatsächliche Finish-Time und die nach dem „Kona Standard“ umgerechnete alters- und geschlechtsbereinigte Zeit. Grundlage für die Formel ist die durchschnittliche Finish-Zeit der besten 20 Prozent jeder Altersklasse bei den jeweils letzten fünf Austragungen der Ironman-Weltmeisterschaften in Kailua-Kona (bei den Männern aktuell 2017, 2018, 2019, 2022 und 2024, bei den Frauen 2017, 2018, 2019, 2022 und 2023). Dieser Standard wird als Faktor mit der schnellsten Agegroup verrechnet: Die Altersklasse M30–34 ist im aktuellen Kona Standard die schnellste (Faktor 1,0), die gleichaltrigen Frauen haben den Faktor 0,8977, die 65- bis 69-jährigen Damen den Faktor 0,6828 und die 85- bis 89-jährigen Männer den Faktor 0,5415, um einige Beispiele zu nennen.
Kona Standard: Die Quali für Hawaii 2026
Stand Juli 2025Agegroup | Männer | Frauen |
---|---|---|
18-24 | 0,9698 | 0,8567 |
25-29 | 0,9921 | 0,8961 |
30-34 | 1,0000 | 0,8977 |
35-39 | 0,9895 | 0,8866 |
40-44 | 0,9683 | 0,8707 |
45-49 | 0,9401 | 0,8501 |
50-54 | 0,9002 | 0,8125 |
55-59 | 0,8667 | 0,7778 |
60-64 | 0,8262 | 0,7218 |
65-69 | 0,7552 | 0,6828 |
70-74 | 0,6876 | 0,6439 |
75-79 | 0,6768 | 0,5521 |
80-84 | 0,5555 | – |
85-89 | 0,5416 | – |
Beispiele aus der Praxis
Konkret bedeutet das: Frank finisht am 16. August 2025 den Ironman Kalmar in der M50–54 in 10:45:12 Stunden, sein Sohn Jonas (M18–24) in 9:20:12 und Melanie erreicht in der W40–44 das Ziel in 10:57:40 Stunden. Franks Zeit wird mit dem Faktor 0,9002 verrechnet, was eine bereinigte Zeit von 9:40:49 ergibt. Jonas Zeit wird mit dem Faktor 0,9698 verrechnet, was bereinigt 9:03:17 Stunden ergibt und Melanie kommt mit dem Faktor 0,8707 auf 9:32:38 Stunden. Im bereinigten Ranking liegt also Jonas vor Melanie und Frank.
Deine Finish-Zeit nach dem „Kona Standard“
Bei der Slotvergabe für den Ironman Hawaii wird nun am Tag nach dem Rennen von Kalmar, wo dieser Modus zum ersten Mal zum Tragen kommt, zunächst ein Slot pro Agegroup, in der es Finisher gab, vergeben – an den Sieger oder die Siegerin. Wenn der oder die nicht will oder schon qualifiziert ist, geht der Slot an Platz 2, nachfolgend bei erneuter Ablehnung an Platz 3. Möchte niemand der Top 3, geht der Slot in den „Perfomance Pool“ über. So werden pro Rennen etwa 25 Slots an die Podien vergeben. Ist ein Rennen mit 75 Slots ausgestattet, bleiben also 50 im Pool – und hier wird nach dem oben gebildeten Ranking verfahren. Der Slot wird also zunächst Jonas angeboten, dann Melanie und dann Frank. Bei Ablehnungen kommt es zum Rolldown, bis alle Plätze vergeben sind.
Qualifikationsrennen 2025 für die Ironman-WM 2026 auf Hawaii
Datum | Rennen | Ort | Slots |
---|---|---|---|
16.08.2025 | Ironman Kalmar | Kalmar (SWE) | 40 |
17.08.2025 | Ironman Copenhagen | Copenhagen (DEN) | 40 |
23.08.2025 | Ironman Tallinn | Tallinn (EST) | 40 |
24.08.2025 | Ironman Switzerland, Thun | Thun (SUI) | 40 |
07.09.2025 | Ironman Wisconsin | Madison, Wisconsin (USA) | 40 |
14.09.2025 | Ironman Japan South Hokkaido | Hokkaido (JPN) | 40 |
20.09.2025 | Ironman Italy Emilia-Romagna | Emilia-Romagna (ITA) | 40 |
20.09.2025 | Ironman Maryland | Cambridge, Maryland (USA) | 55 |
21.09.2025 | Ironman Wales | Pembrokeshire (GBR) | 40 |
28.09.2025 | Ironman Chattanooga | Chattanooga, Tennessee (USA) | 55 |
28.09.2025 | Ironman Gurye Korea | Gurye (KOR) | 40 |
05.10.2025 | Ironman Calella-Barcelona | Calella (ESP) | 55 |
18.10.2025 | Ironman Portugal – Cascais | Cascais (POR) | 40 |
26.10.2025 | Ironman California | Sacramento, California (USA) | 55 |
01.11.2025 | Ironman Malaysia | Langkawi (MAS) | 40 |
01.11.2025 | Ironman Florida | Panama City Beach, Florida (USA) | 55 |
16.11.2025 | Ironman Arizona | Tempe, Arizona (USA) | 40 |
23.11.2025 | Ironman Cozumel – Latin American Championship | Cozumel (MEX) | 100 |
07.12.2025 | Ironman Western Australia – Asia-Pacific Championship | Busselton, WA (AUS) | 75 |
Mit dem neuen Mechanismus wird es also keine getrennten Slotvergaben pro Agegroup mehr geben, sondern eine einzige. Das soll die individuelle Leistung stärker belohnen – und wird dazu führen, dass man mit Platz 105 in seiner Altersklasse zukünftig wohl keine Chance mehr haben wird (Initiativen wie das Legacy-Programm für besonders treue Ironman-Starter jenseits des Agegroup-Spitzensports und die Ironman Foundation sollen jedoch fortgeführt werden). Wie sich das auf den zukünftigen Altersschlüssel beim legendären Rennen in Kailua-Kona und die Geschlechterverteilung auf Hawaii auswirkt, bleibt abzuwarten.
Neue Kona-Quali: Die Fakten im Überblick
1Anzahl X Slots pro Rennen
Jeder Qualifikationsveranstaltung wird eine bestimmte Anzahl von Qualifikationsplätzen für die jeweilige Agegroup zugewiesen.
2Vom Treppchen nach Kailua-Kona
Bei jedem Quali-Rennen erhält der Sieger jeder Agegroup (Männer und Frauen) automatisch einen Qualifikationsplatz. Wird dieser Platz nicht angenommen, geht er an den Zweitplatzierten und dann an den Drittplatzierten, sofern dieser den Platz nicht annimmt. Wenn der automatische Qualifikationsplatz für eine bestimmte Altersklasse nicht von einem der drei Erstplatzierten übernommen wird, wird dieser Platz dem Gesamtpool der Qualifikationsplätze („Performance Pool“) zugewiesen.
3Alters- und geschlechtsbereinigtes Ergebnis
Sobald die automatischen Qualifikationsplätze an die Agegroupsieger vergeben sind, werden die Zielzeiten aller verbleibenden Athleten für diese Veranstaltung normalisiert und mit einem Referenzwert verglichen, der aus dem Durchschnitt der besten 20 Prozent der Weltmeisterschaftszeiten der letzten fünf Ausgaben für jede Altersklasse ermittelt wird (d. h. ein globaler „Kona Standard“ für jedes Geschlecht und jede Altersklasse). Durch den Vergleich jeder Endzeit mit dem Altersklassenstandard ergibt sich eine altersbereinigte Endzeit für jeden Athleten.
4Ranking
Die Athleten werden dann anhand ihrer altersbereinigten Endzeiten (d. h. ihrer Leistung im Rennen im Verhältnis zum Kona Standard ihrer Altersklasse) in eine Rangliste eingeordnet; die Athleten, die am Renntag im Verhältnis zum Standard ihrer Altersklasse am wettbewerbsfähigsten sind, erhalten die höchsten Platzierungen.
5Slotvergabe nach dem Kona Standard
Anhand dieser Rangliste der leistungsstärksten Athleten werden die Startplätze von oben nach unten vergeben. Wenn Plätze nicht angenommen werden, startet der Roll-down-Prozess, bis alle Kona-Tickets vergeben sind.
Ab diesem Sonntag: Ähnliches Verfahren für Ironman-70.3-WM
Auch für den Qualifikationszyklus zu den Ironman-70.3-Weltmeisterschaften in Nizza 2026, der bereits am kommenden Wochenende mit dem Rennen im schwedischen Jönköping beginnt, kommt ein ähnlicher Modus zum Tragen – mit dem Unterschied, dass die Weltmeisterschaften über die halbe Distanz an zwei getrennten Renntagen für Frauen und Männer ausgetragen werden. Der „Ironman 70.3 Standard“ wird hier folglich geschlechtergetrennt angesetzt, der Faktor 1,0 bei den schnellsten Altersklassen M18–24 und W25–29 angesetzt. Die Slotvergabe erfolgt – nach Berücksichtigung der Podien wie beim Ironman – geschlechtergetrennt nach dem standardisierten Ranking.
Ironman 70.3 Standard: Die Quali für Nizza 2026
Stand Juli 2025Agegroup | Männer | Frauen |
---|---|---|
18-24 | 1,0000 | 0.9921 |
25-29 | 0,9929 | 1,0000 |
30-34 | 0,9655 | 0,9828 |
35-39 | 0,9500 | 0,9658 |
40-44 | 0,9262 | 0,9426 |
45-49 | 0,8978 | 0,9192 |
50-54 | 0,8833 | 0,9016 |
55-59 | 0,8565 | 0,8746 |
60-64 | 0,8192 | 0,8391 |
65-69 | 0,7640 | 0,7775 |
70-74 | 0,7119 | 0,7348 |
75-79 | 0,6419 | 0,6234 |
80-84 | 0,5095 | – |
85-89 | 0,5402 | – |