
Am 1. Dezember öffnet die Anmeldung für den Triathlon Ingolstadt. Und die Organisatoren haben sich für die Ausgabe am 21. Mai 2023 etwas Besonderes ausgedacht: Der Zieleinlauf wird erstmals in der Historie des Rennens in der Innenstadt auf dem Paradeplatz vor der Kulisse des Neuen Schloss‘ stattfinden. Bevor die Athleten in den Genuss dieser Atmosphäre kommen, müssen sie eine der drei Strecken über die Mitteldistanz (1,9 – 80 – 20,2), die olympische Distanz (1,5 – 40 – 10,6) oder die Sprintdistanz (0,75 – 20 – 4,6) absolvieren. Ein Start ist als Einzelperson oder Staffel möglich. Beim erstmals ins Rahmenprogramm aufgenommenen Goals for Kids Run kann der Nachwuchs (Jahrgänge 2011 bis 2018) direkt vor dem Finish der Großen über 1.000 beziehungsweise 500 Meter Wettkampfluft schnuppern.
Startgebühren bleiben unverändert
In Zeiten steigender Energie- und Lebenshaltungskosten haben die Veranstalter eine gute Nachricht für die Sportler parat: Die Höhe der Anmeldegebühren bleibt konstant. „Wir haben uns entschlossen, trotz der allgemein steigenden Kosten die Startgebühren im Vergleich zu 2022 unverändert zu lassen“, betont Veranstaltungschef Gerhard Budy. Die Preise steigen in Abhängigkeit der Anmelderangfolge und beginnen bei 100 Euro (Sprintdistanz), 120 Euro (olympische Distanz) und 200 Euro (Mitteldistanz) für Einzelstarter. Staffeln zahlen 135, 180 und 240 Euro in der günstigsten Meldephase.
Nachhaltigkeitszertifikat für Triathlon Ingolstadt
Wer beim Triathlon Ingolstadt startet, absolviert ein Rennen, das für sein Veranstaltungsmanagement offiziell nach der DIN ISO 20121 als nachhaltig zertifiziert ist. Vier strategische Ziele stehen dabei im Vordergrund: Die Veranstaltung soll sich zu einem kreislauffähigen Event entwickeln, wobei auf eine Reduktion der CO2-Emissionen geachtet wird, es soll ein fairer Umgang miteinander sichergestellt sein und die Wertschöpfung soll letztlich allen Beteiligten zugutekommen. Das erreichen die Organisatoren unter anderem, indem unnötige Produkte verbannt und der Startbeutel auf ein digitales Format umgestellt wurden. Im Verpflegungsbereich gibt es Äpfel aus der Region und Bio-Bananen. Die vielfach beliebten Wassermelonen wurden aufgrund der langen Lieferkette gestrichen. Im Zielbereich können sich die Athleten aus Mehrwegbechern erfrischen. Das spart Müll, der obendrein schon auf der Strecke mit Fangnetzen aktiv getrennt wird. Dabei setzt das Organisationsteam auf die Mitarbeit der Sportler, Helfer und Zuschauer.