Wenn’s mal nicht läuft: So gehst du mit Rückschlägen im Rennen um

DNF – und dann? Warum ein Rennabbruch oder andere Rückschläge nicht das Ende sind. Und wie du mental wieder auf Kurs kommst.

Frank Wechsel / spomedis Bei der Challenge Roth 2022 muss Jan Frodeno (l.) wegen Achillessehnenproblemen auf der Laufstrecke aus dem Rennen aussteigen – auch für Profis keine leichte Situation.

Drei Buchstaben, die Triathletinnen und Triathleten mehr zusetzen können als jede Muskelverhärtung: DNF. Did Not Finish. Der Moment, in dem ein Rennen nicht ins Ziel, sondern ins Aus führt, sorgt für weitaus mehr als nur eine verpasste Finishermedaille. Er trifft dort, wo Vorfreude, Trainingsdisziplin und Selbstbild zusammentreffen: im Kopf. Auch andere Rückschläge, sei es eine Verletzung, ein Infekt in der Vorbereitung oder eine verpasste Zielzeit, können zur mentalen Herausforderung werden. Doch ein Rennen, das man nicht beenden kann, ist die Spitze des Eisbergs – weshalb wir uns im Folgenden darauf fokussieren wollen.

- Anzeige -

Warum ein DNF so schwer wiegt

Ein „Did Not Finish“ ist mehr als ein abgebrochenes Rennen. Es ist das vorläufige Ende einer Reise, die oft Monate oder sogar Jahre in Anspruch genommen hat. Der Trainingsplan war durchgetaktet, die Ernährung diszipliniert, das Ziel klar. Wenn dieses Ziel unerreichbar bleibt, entsteht eine emotionale Lücke. Egal, ob durch körperliche Probleme, mentale Blockaden oder äußere Umstände ausgelöst.

Es ist diese Kluft zwischen Erwartung und Realität, die besonders schmerzt. Viele empfinden nach einem vorzeitig beendeten Rennen Enttäuschung, Selbstzweifel oder sogar Scham. Man fühlt sich, als hätte man versagt – obwohl die Entscheidung zum Ausstieg oft eine rationale und verantwortungsvolle war. Das Ganze wiegt umso schwerer, je größer und wichtiger das Ziel war. Wenn du während der Saison fast wöchentlich an einer Startlinie stehst und ein Event von vielen wegen einer Reifenpanne aufgibst, ist das zwar ärgerlich, aber sicher schnell zu verschmerzen. Hast du dich über einen langen Zeitraum nur auf diesen einen Tag vorbereitet, fällt es deutlich schwerer, so eine Notbremse zu verarbeiten.

Der erste Schritt: Akzeptanz statt Abwehr

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Unser Newsletter

Newsletter triathlon