Der “Assioma” von Favero ist die Weiterentwicklung des bePRO-Powermeters. Einige fragen sich vielleicht, warum dafür extra ein komplett neuer Produktname ausgewählt wurde, anstatt den Fortschritt beispielsweise mit einer Bezeichnung wie “bePRO 2” kenntlich zu machen. Der Hauptgrund dafür besteht darin, dass sich “bePRO” in einigen Ländern nicht markenrechtlich schützen lassen konnte, weshalb ein neuer Name gesucht werden musste. Wie auch beim Vorgängermodell soll das Powermeter durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Preislich liegen die Geräte bei 799 Euro (beidseitige Messung) und 499 Euro (einseitige Messung).
Favero Assioma im Detail
- Datenübertragung: Bluetooth, ANT+
- Links-/Rechts-Messung: ja
- Klicksystem / Cleats: Favero Cleats, Look Keo
- Messgenauigkeit: +/- 2 Prozent
- Batterie: aufladbarer Akku
- Laufzeit (lt. Hersteller): bis zu 50 Stunden
- Gewicht (inkl. Batterie): 300 g
- Bauhöhe: 10,5 mm
Montage und Inbetriebnahme
Aber nicht nur der Name hat sich verändert, sondern auch die Pedalen wurden stark überarbeitet und überzeugen mit einigen neuen Features. Beim Vorgängermodell mussten die Pedalen für eine möglichst genaue Messung noch mithilfe von Ausrichtungsaufklebern und Montagescheiben montiert werden. Beim Assioma funktioniert dies nun ganz einfach per “Plug & Play”, das Pedal muss also nur festgeschraubt werden und ist einsatzbereit. Es entsteht kein zusätzlicher Aufwand im Vergleich zu einer Montage von Pedalen ohne integrierte Wattmessung. Positiv fällt weiterhin auf, dass der günstige Leistungsmesser sowohl mit ANT+ als auch mit Bluetooth funktioniert.
Bevor man den Assioma im Trainingsalltag nutzen kann, muss man ihn über die Assioma-App einmalig online aktivieren. Zwei Kleinigkeiten könnten einem dabei unangenehm aufstoßen: die Bekanntgabe seiner E-Mail-Adresse und die Voraussetzung, ein Smartphone zu besitzen. Die Aktivierung selbst ist sehr unkompliziert und schnell erledigt. Danach war die Kopplung mit verschiedenen Endgeräten sofort möglich und lief problemlos ohne Ausfälle. Bevor die Aufzeichnung der Leistung gestartet wird, sollte allerdings eine Kalibrierung durchgeführt werden. Zwar wird jedes Assioma-System bereits bei Favero im Werk kalibriert, muss aber vor der Nutzung mit dem Radcomputer noch durch eine Nullstellenkalibrierung ergänzt werden, was für jedes Powermeter gewöhnlich ist. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden.
Der Praxis-Test
Bis auf die um die Pedalachse montierte Sendereinheit sieht der Assioma aus wie jedes andere Pedal. Auf dem runden Sender zeigen vier LEDs auf jeder Seite gut sichtbar den Betriebs- und Ladezustand an. Gut gefallen hat uns, dass der Assioma – wie auch schon das Vorgängermodell bePRO – einen verbauten Akku besitzt und nicht mit Batterien betrieben wird. Neu sind allerdings die Magnetstecker, die für das Aufladen verwendet werden. Zuvor wurde beim bePRO noch ein herkömmliches Mini-USB-Kabel verwendet. In unseren Augen eine klare Weiterentwicklung. Ob der aufladbare Akku mit der Zeit an Lebensdauer einbüßen muss, können wir erst im Langzeittest feststellen. Sowohl bei den Einheiten auf der Rolle als auch draußen auf dem Rennrad leistete sich das Powermeter keine Ausfälle. Wer seine Leistung lieber einseitig messen will oder nicht zu tief in die Tasche greifen möchte, bekommt für 499 Euro den Assioma Uno. Dabei wird mit der gleichen Messtechnik, allerdings nur auf einer Seite, die Leistung aufgezeichnet und angezeigt. Beide Varianten überzeugen durch ihr großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr Qualität für weniger Geld geht kaum.
Der Labortest
Der Hersteller gibt die Messgenauigkeit im Bereich von +/- 2 % an. Im Labor von STAPS haben wir die Pedale von den Trainings- und Diagnostikexperten testen lassen. Als Referenzgerät nutzten wir ein Hochleistungsergometer von SRM. Die Testprotokolle, die mehrmals gefahren wurden, sollten alle relevanten Trainings- und Leistungsbereiche abdecken. Die Pedale wurden mit dem Radcomputer Garmin Edge 820 gekoppelt.
- Intervalle im hochintensiven Bereich (IE): 30 Sekunden, Belastung 360 Watt
- Intervalle im Spitzenbereich (SB): 2 Minuten, Belastung 300 Watt
- Sprinttest: 15 Sekunden lang bis zur maximalen Belastung, abgeriegelt bei einer Trittfrequenz von 130 Umdrehungen pro Minute
- G2-Intervalle: 12 Minuten, Belastung 200 Watt
- K3-Intervalle: 6 Minuten, Trittfrequenz-Limit bei 60 Umdrehungen pro Minute, etwa 240-260 Watt
PROTOKOLL | GEMESSENE LEISTUNG (SRM) | GEMESSENE LEISTUNG (ASSIOMA) | ABWEICHUNG IN PROZENT |
---|---|---|---|
IE | 357 Watt | 348 Watt | 2,59 Prozent |
SB | 299 Watt | 289 Watt | 3,46 Prozent |
Sprint | 1.087 Watt | 1.066 Watt | 1,97 Prozent |
G2 | 199 Watt | 195 Watt | 2,05 Prozent |
K3 | 240 Watt | 232 Watt | 3,45 Prozent |
Fazit des Labortests
Bei der Bewertung der Messergebnisse ist wichtig, dass man zwischen Genauigkeit und Präzision differenziert. Unter Genauigkeit versteht man, wie groß die Abweichung zwischen angegebener und im Labor gemessener Leistung ist. Unter Präzision versteht man die Streuung der Werte. Ein Leistungsmesser kann daher genau, aber unpräzise sein.
Die von Favero angegebene Messgenauigkeit von +/- 2 Prozent konnte in unseren Messungen teilweise bestätigt werden. Im G2- und Sprint-Test betrug die Abweichung fast exakt 2 Prozent, im IE-Bereich lag sie leicht darüber (2,59 Prozent). Nur im SB- und K3-Bereich lag die Abweichung relativ deutlich über den angegebenen zwei Prozent (3,46 und 3,45 Prozent). Im Schnitt liegt die Abweichung etwa bei 2,7 Prozent. Ein guter Wert, auf den man vertrauen kann. Besonders überzeugend war die schnelle Reaktionsfähigkeit bei den Sprints in Kombination mit den äußerst genauen Werten, auch jenseits der 1.000 Watt.