Freitag, 17. Januar 2025

Ironman-70.3-WM: Strecken, Starterfelder und Übertragung vom Rennen in Taupo

Der letzte große Showdown des Jahres steht an. Im neuseeländischen Taupo messen sich am Wochenende des dritten Advents rund 100 Profis, um Weltmeisterin und Weltmeister auf der 70.3-Distanz zu ermitteln.

Nmint | Dreamstime.com Der größte See des Landes, Lake Taupo, bietet eine hervoragende Kulisse für die erste Disziplin.

Das dürfte ein Jahresabschluss vom Feinsten werden. Mehr als 6.200 Athletinnen und Athleten aus 119 Ländern haben sich auf den Weg Neuseeland gemacht, um in Taupo bei der Ironman-70.3-WM an den Start zu gehen. Zu ihnen gehören auch fast 100 Profis, die am kommenden Samstag und Sonntag eine Weltmeisterin und einen Weltmeister küren werden. Da es sich um das letzte Rennen der Ironman Pro Series handelt, werden auch davon Siegerin und Siegerin feststehen. Die Ironman-70.3-Weltmeisterschaften finden zum ersten Mal in Neuseeland statt. Die bisher letzte Station in Ozeanien war die WM in Mooloolaba (Australien) im Jahr 2016.

- Anzeige -

Für die rund 2.400 Athletinnen fällt der Startschuss am Samstag, 14. Dezember. Die Profiathletinnen beginnen ihr Rennen um 7:00 Uhr Ortszeit (19 Uhr am Freitagabend deutscher Zeit). Mit dabei sind einige der besten Mitteldistanzlerinnen der Welt, was für einen extrem spannenden Rennverlauf mit offenem Ausgang sorgen dürfte. Eine klare Topfavoritin auszumachen, ist kaum möglich.

Mehrere Athletinnen mit Siegchancen

Mit der Startnummer eins geht Taylor Knibb die Mission Titelverteidigung an. Die US-Amerikanerin schien in diesem Jahr unschlagbar und stellte vor allem mit dem Gesamtsieg der T100-Tour ihre Dominanz unter Beweis. Mit Katrina Matthews und Imogen Simmonds ist das 70.3-WM-Podium des vergangenen Jahres komplett. Dass sich die Besetzung in Neuseeland identisch wiederholt, ist allerdings unwahrscheinlich. Besonders gefährlich werden könnte Ashleigh Gentle. Sie gilt neben Taylor Knibb als „T100-Queen“ und die Athletin mit den größten Siegchancen. Überraschend ist, dass es für die Australierin die erste Ironman-70.3-WM ihrer Karriere ist. Gute Chancen auf eine Podiumsplatzierung oder mindestens die Top 5 haben außerdem Caroline Pohle, Julie Derron, Paula Findlay und Ellie Salthouse. Neben Caroline Pohle gehen aus Deutschland noch Daniela Kleiser und Franziska Hofmann an den Start.

Titelverteidigung für Rico Bogen?

Auch bei den Männern geht es um die Titelverteidigung, allerdings genau 24 Stunden später. Der Startschuss für die Profis fällt am Sonntag (15. Dezember) um 7:00 Uhr Ortszeit, die Agegrouper starten zehn Minuten später. Insgesamt rund 3.800 Männer werden sich der Herausforderung stellen. Rico Bogen wird als amtierender Weltmeister die Startnummer eins tragen. Einige weitere Mitteldistanz-Spezialisten werden dem Deutschen das Leben schwer machen wollen. Die Rede ist von den Athleten, die in der (jüngeren) Vergangenheit den Schritt von der Kurzdistanz auf die längeren Strecken gewagt haben. Zu nennen sind hier insbesondere Hayden Wilde, Léo Bergère, Casper Stornes, Jelle Geens und Henri Schoeman. Die genannten Athleten gehören definitiv zu den Siegkandidaten. Doch auch mit etablierten Sportlern der Mittel- und Langdistanz ist zu rechnen. Zu beachten sind hier unter anderem Kyle Smith, Mathis Margirier, Youri Keulen, Kristian Høgenhaug und Gregory Barnaby. Aus Deutschland kommt starke Konkurrenz, vor allem in Person von Justus Nieschlag. Wilhelm Hirsch und Ruben Zepuntke sind ebenfalls am Start und können mit ihren Stärken sicherlich zeitweise für eine Veränderung der Renndynamik sorgen. 

Malerische Routen

Die 1,9 Kilometer der Auftaktdisziplin finden im Lake Taupo statt und sind als Punkt-zu-Punkt-Strecke abgesteckt. Auf dem Rad wird eine große 90-Kilometer-Runde gefahren. Der Kurs hält am Anfang und Ende den einen oder anderen Hügel bereit, die Höhendifferenz von 641 Metern ist jedoch überschaubar. Der Halbmarathon besteht aus einer Wendepunktstrecke, sodass sich die Athletinnen und Athleten immer wieder begegnen. Zwei Runden sind zu absolvieren, pro Runde muss ein kurzer, knackiger Anstieg bewältigt werden.

Kostenfreier Livestream zur besten Sendezeit

Die Ironman-70.3-WM wird selbstverständlich live übertragen. Auf der Website der Ironman Pro Series gibt es einen eigenen Livestream, der kostenfrei verfügbar ist. Wer ein Abo bei Dazn besitzt, kann den Stream dort ebenfalls abrufen. Aufgrund der zwölfstündigen Zeitverschiebung ist das Spektakel die ideale Abendunterhaltung für das Wochenende. Die Übertragung des Frauenrennens beginnt am Freitagabend um 18:30 Uhr deutscher Zeit, für das Männerrennen kann man am Samstagabend ab 18:30 Uhr einschalten.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Die Triathlon-Weltmeisterschaften, Teil 2: In diesen Wettbewerben kann man Champion werden

Von der Kurz- bis zur Langdistanz, indoor oder im Gelände: In sagenhaften 14 Wettbewerben kann man sich im Triathlon einen Weltmeistertitel holen. Wir geben einen Überblick und machen im zweiten Teil der Serie mit den längsten Formaten weiter.

Ironman-70.3-WM: Diese deutschsprachigen Agegrouper standen auf dem Treppchen

Auch die Agegrouper haben am vergangenen Wochenende in Taupo um das Finish oder sogar den Titel bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft gekämpft. Diese deutschsprachigen Athletinnen und Athleten konnten sich über eine Top-Platzierung freuen.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge