Samstag, 22. März 2025

Ironman verzichtet auf Bearbeitungsgebühr

Ironman hat auf die anhaltende Kritik vieler Athleten reagiert. Der weltgrößte Triathlonveranstalter hatte Anfang Juli nach Klageandrohung angekündigt, Athleten in Bezug auf die Rückabwicklung von ausgefallenen oder verlegten Rennen in Deutschland (und in ähnlicher Form in Frankreich) auf Wunsch einen Wertgutschein auszustellen, wollte allerdings im Falle einer Nichteinlösung bis zum 31. Dezember 2021 und daraus resultierender Auszahlung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von zehn Prozent des Gutscheinwertes einbehalten. Nun kündigte Ironman Germany in einem der tri-mag.de-Redaktion vorliegenden Schreiben an, „dass wir uns entschieden haben, den Gutschein ohne die Bearbeitungsgebühr auszustellen, da dies teilweise auf Unverständnis bei Athleten gestoßen ist“.

Startplatzgebühr wird komplett erstattet

Das bedeutet, dass die Startplatzgebühr nach Verstreichen der gesetzlichen Frist komplett zurückerstattet wird und auch „sämtliche andere Kosten, die dem Athleten bei der Anmeldung entstanden sind“, enthält. Also auch zum Beispiel gegebenenfalls die bestellte Medaillengravur, der Fotoservice oder andere Gebühren, sofern in diesen Bereichen noch keine Leistung erfolgt ist.

- Anzeige -

Gutschein kommt per Mail

Die Gutscheinausstellung kann von jedem Athleten eingefordert werden, der für ein Rennen in Deutschland angemeldet war, das abgesagt oder verschoben wurde. Wer diese Option akzeptieren möchte, sollte sich direkt per Mail an den Athletenservice der jeweiligen Veranstaltung wenden (frankfurt@ironman.com, hamburg@ironman.com, kraichgau70.3@ironman.com, duisburg70.3@ironman.com) und den Gutschein dort einfordern. Athleten erhalten ihn dann per E-Mail, in der auch der genaue Ablauf, wie die Einlösung zu erfolgen hat, erklärt wird.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Ironman 70.3 Geelong: Profis bereit für Auftakt der Ironman Pro Series

Mit dem Ironman 70.3 Geelong steht die Ironman Pro Series in den Startlöchern. Das Rennen zieht primär Athletinnen und Athleten aus Australien und Neuseeland an. Dennoch könnten insbesondere bei den Männern Europäer den Sieg unter sich ausmachen. Alle Informationen zum Rennen und wie du es live verfolgen kannst.

Tourenvergleich: T100 vs. Ironman Pro Series

Für die besten Triathlonprofis der Welt gibt es in dieser Saison zwei Spielfelder: die T100-Tour, bei der es um den WM-Titel von PTO und World Triathlon geht, und die Ironman Pro Series, die an diesem Wochenende mit dem Ironman 70.3 Geelong ihren Auftakt feiert. Wir haben den Tourenvergleich gemacht und die Serien gegenübergestellt. 

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

0
Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?