Mehr Beweglichkeit: Was ist Muskellängentraining?

Verkürzte Muskeln? Kennt vermeintlich fast jeder Triathlet. Muskellängentraining findet daher den Weg in das allgemeine Bewusstsein. Der Haken daran: Eine eingeschränkte Mobilität kann unterschiedliche Ursachen haben, auf die individuell eingegangen werden sollte. Wir schauen, was es mit dem Trend auf sich hat und welche Alternativen es gibt.

Bei der Kniebeuge gehen die Fersen nach oben? Bei der tiefen Verbeugung reichen die Fingerspitzen nicht bis auf den Boden? Klarer Fall: verkürzte Muskulatur. So wird landläufig das Phänomen einer eingeschränkten Mobilität häufig bezeichnet, ohne auf die konkreten Ursachen zu blicken. Abhilfe schaffen sollen ­unterschiedliche Methoden, vom Dehnen über Yoga bis hin zum Muskellängentraining. Letzteres hat sich in den vergangenen Jahren sukzessive ins Bewusstsein von Sportlern geschlichen. Aber welcher Gedanke steckt dahinter? Und wie geeignet ist die Methode für Triathleten?

- Anzeige -

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen


Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Bengt Lüdke
Bengt Lüdke
Bengt-Jendrik Lüdke ist Redakteur bei triathlon. Der Sportwissenschaftler volontierte nach seinem Studium bei einem der größten Verlage in Norddeutschland und arbeitete dort vor seinem Wechsel zu spomedis elf Jahre im Sportressort. In seiner Freizeit trifft man ihn in Laufschuhen an der Alster, auf dem Rad an der Elbe – oder sogar manchmal im Schwimmbecken.

Verwandte Artikel

Arbeit an den Schwächen: Verletzungsanfällige Muskelgruppen gezielt trainieren

Im Triathlon dreht sich vieles um Ausdauer, Tempo und Wettkampfhärte. Doch allzu oft rückt dabei ein zentraler Baustein für langfristige Leistungsfähigkeit in den Hintergrund: die gezielte Kräftigung verletzungsanfälliger Muskelgruppen.

Von der Couch zur Core-Stärke: Effektives Work-out für Triathleten

Training zu Hause muss weder aufwendig noch teuer sein. Mit praktischen Übungen und Alltagsgegenständen kannst du deine Kraft und Stabilität auch zu Hause verbessern.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge