Dienstag, 25. März 2025

Von der Couch zur Core-Stärke: Effektives Work-out für Triathleten

Training zu Hause muss weder aufwendig noch teuer sein. Mit praktischen Übungen und Alltagsgegenständen kannst du deine Kraft und Stabilität auch zu Hause verbessern.

Frank Wechsel / spomedis

Der Blick aus dem Fenster: Es wird zunehmend dunkel, nass und kalt. Wenn du dich bei diesem Szenario schwertust, die dicken Sportklamotten rauszukramen, muss das Training eben in den eigenen vier Wänden stattfinden. Doch nicht jeder hat den Luxus, sich eine eigene Pain Cave einrichten zu können. Möchte man alternativ das Wohnzimmer zum Trainingsraum umgestalten, ruft das schnell mögliche Mitbewohner oder Nachbarn auf den Plan, die von dieser Idee nicht so angetan sind. Also muss eine andere Lösung her: un­komplizierte und effektive Work­-outs mit Alltagsmate­rialien und kleinen Geräten, die schnell zur Hand sind und gut verstaut werden können.

- Anzeige -

Winterzeit ist Grundlagenzeit

Nutze die Winterzeit, um verstärkt an deinen Grundlagen zu arbeiten, bevor das Training im Frühjahr wieder vermehrt draußen stattfindet. Körperspannung und Kraft werden häufig vernachlässigt, tragen aber so­wohl zur Verletzungsprophylaxe als auch zur Leistungs­steigerung bei und sollten deswegen das ganze Jahr Be­achtung im Trainingsplan finden. Dabei solltest du nicht nur in der Lage sein, Körperspannung aufzubauen und diese in statischen Übungen zu halten. Viel wichtiger ist es, die Rumpfstabilität während aktiver Bewegungen aufrechterhalten zu können. Nur so wirst du effizient schwimmen, Rad fahren und laufen. Training zu Hause ist auch mit wenig Material­einsatz möglich, viele Trainingsgeräte sind vielseitig einsetzbar oder lassen sich durch Alltagsgegenstände ersetzen.

Alltagsgegenstände als Trainingsequipment

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jule Radeck
Jule Radeck
Jule Radeck studierte Sportwissenschaften, bevor sie als Volontärin bei spomedis nach Hamburg zog. In ihrer Freizeit findet man sie oft im Schwimmbecken, manchmal auf dem Fahrrad und immer öfter beim Laufen, denn inzwischen startet sie in einem Liga-Team im Triathlon.

Verwandte Artikel

Vitamin D im Ausdauersport: Kleines Molekül, große Wirkung auf Leistung und Regeneration

Vitamin D ist weit mehr als nur ein Sonnenvitamin – es steuert essenzielle Prozesse im Körper, die für Ausdauersportler entscheidend sind. Ob du schneller regenerierst, leistungsfähiger bist oder Verletzungen vermeidest, kann maßgeblich von deinem Vitamin-D-Spiegel abhängen.

Spektakel unter dem Hallendach: 5 Takeaways zum T1 Indoor Triathlon World Cup

Der schnelle Graf, die dominante Olympiasiegerin und deutsche Frauen, die der Konkurrenz Angst machen, das Renngeschehen in Liévin hatte einiges zu bieten – die fünf Takeaways des besonderen Rennformates.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge