Die Ironman Group hat einen neuen Partner: Experience Oman wird nicht nur Titelsponsor der Ironman Pro Series. Der arabische Staat im mittleren Osten bekommt auch eine Langdistanz und die Ironman-70.3-WM 2029.
Die Ironman Pro Series bekommt 2026 einen Titelsponsor: Als „Experience Oman Ironman Pro Series“ geht die Tour in ihre dritte Saison. Die Namenspartnerschaft ist Teil eines Sponsoringpakets, das nun zwei Tage vor der Ironman-WM der Männer in Nizza offiziell verkündet wurde.
Das vom Tourismusamt des arabischen Golfstaats forcierte Engagement umfasst zudem die Austragung der ersten Ironman-Langdistanz in der Region. Im Dezember 2026 soll erstmals der Ironman Oman über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und den 42,195 Kilometer langen Marathonlauf ausgetragen werden. Das bereits bestehende Ironman-70.3-Rennen über die halbe Distanz im Sultanat bekommt zudem den Status der Middle East Championship und wird 2029 Austragungsort der Weltmeisterschaften.
Ironman-70.3-WM 2029 in Oman, 2027 weiter offen
Die jüngste Geschichte der Ironman-70.3-Weltmeisterschaften ist mit der Ausnahme von Taupō (Neuseeland) im Dezember 2024 europalastig: 2024 war Lahti in Finnland Gastgeber, im November wird die WM im spanischen Marbella ebenso am Mittelmeer ausgetragen wie die bereits feststehenden Titelkämpfe 2026 und 2028 (und optional 2030) im französischen Nizza. Mit der WM-Vergabe für 2029 in den Oman dürften die noch vakanten Weltmeisterschaften 2027 wahrscheinlich ein Nordamerika-Comeback feiern. Zuletzt war St. George im US-Bundesstaat Utah (2021 und 2022) Austragungsort im für Ironman wichtigen nordamerikanischen Markt.
Die Geschichte der Ironman-70.3-WM
Alle Orte, alle SiegerJahr | Ort | Siegerin | Sieger |
---|---|---|---|
2006 | Clearwater (USA) | Samantha McGlone (CAN) | Craig Alexander (AUS) |
2007 | Clearwater (USA) | Mirinda Carfrae (AUS) | Andy Potts (USA) |
2008 | Clearwater (USA) | Joanna Zeiger (USA) | Terenzo Bozzone (NZL) |
2009 | Clearwater (USA) | Julie Dibens (GBR) | Michael Raelert (GER) |
2010 | Clearwater (USA) | Jodie Swallow (GBR) | Michael Raelert (GER) |
2011 | Henderson (USA) | Melissa Rollison (AUS) | Craig Alexander (AUS) |
2012 | Henderson (USA) | Leanda Cave (GBR) | Sebastian Kienle (GER) |
2013 | Henderson (USA) | Melissa Hauschildt (AUS) | Sebastian Kienle (GER) |
2014 | Mont-Tremblant (CAN) | Daniela Ryf (SUI) | Javier Gomez (ESP) |
2015 | Zell am See (AUT) | Daniela Ryf (SUI) | Jan Frodeno (GER) |
2016 | Mooloolaba (AUS) | Holly Lawrence (GBR) | Tim Reed (AUS) |
2017 | Chattanooga (USA) | Daniela Ryf (SUI) | Javier Gomez (ESP) |
2018 | Port Elizabeth (RSA) | Daniela Ryf (SUI) | Jan Frodeno (GER) |
2019 | Nizza (FRA) | Daniela Ryf (SUI) | Gustav Iden (NOR) |
2020 | abgesagt | ||
2021 | St. George (USA) | Lucy Charles-Barclay (GBR) | Gustav Iden (NOR) |
2022 | St. George (USA) | Taylor Knibb (USA) | Kristian Blummenfelt (NOR) |
2023 | Lahti (FIN) | Taylor Knibb (USA) | Rico Bogen (GER) |
2024 | Taupō (NZL) | Taylor Knibb (USA) | Jelle Geens (BEL) |
2025 | Marbella (ESP) | ||
2026 | Nizza (FRA) | ||
2027 | – offen – | ||
2028 | Nizza (FRA) | ||
2029 | Maskat (OMN) |