Profi-Einheit der Woche: Alex Yees phänomenale 2-km-Intervalle aus dem Marathontraining

Acht Wochen vor seinem Marathon-Debüt in London steckt Olympiasieger Alex Yee mitten in der spezifischen Vorbereitung. Wir blicken auf eine beeindruckende Intervalleinheit des Ausnahmeläufers.

Janos M Schmidt Nach seiner olympischen Goldmedaille im vergangenen Jahr bereitet sich der derzeit beste Läufer im Kurzdistanz-Triathlon aktuell auf sein Marathon-Debüt in London vor.

Nach seinem überragenden Olympiasieg im vergangenen Jahr widmet sich Alex Yee in dieser Saison neuen Aufgaben. Der Ausnahmeläufer kehrt im Frühjahr 2025 zu seinen sportlichen Wurzeln im Profilaufsport zurück und spezialisiert sich zunächst auf die dritte Disziplin. Am 27. April will der Brite beim London Marathon sein Debüt über die 42,195 Kilometer geben und dabei in unbekannte Gefilde vorstoßen. Trotz einer Erkältung im Vorfeld stieg Yee Anfang Januar mit einer beeindruckenden Zeit von 28:07 Minuten in Valencia über zehn Kilometer auf der Straße (2:49 min/km) in seine Marathon-Mission ein.

- Anzeige -

Einblicke in die Trainingsmethodik

In Anbetracht dieses Ergebnisses, Yees Vorleistungen im Laufen innerhalb des Triathlons und der Bestzeit von 27:51 Minuten über 10.000 Meter auf der Bahn aus dem Jahr 2018 deutet alles darauf hin, dass mit entsprechender Vorbereitung eine Zeit von unter 2:10 Stunden möglich ist. Dies würde einer durchschnittlichen Pace von 3:04 Minuten pro Kilometer entsprechen. Zum Vergleich: Bei seinem Sieg in Paris absolvierte er die abschließenden zehn Kilometer innerhalb des Triathlons in 29:47 Minuten, was ein Tempo von 2:59 Minuten pro Kilometer bedeutet. Noch knapp zwei Monate verbleiben mittlerweile für den Olympiasieger bis zum ersten Saisonhighlight auf den Straßen der britischen Hauptstadt. Punktuell teilt Yee sein aktuelles Marathontraining auf Strava und gewährtet vereinzelte Einblicke in seiner Trainingsmethodik und derzeitige Leistungsfähigkeit.

Frank Wechsel / spomedis Mit der schnellsten Laufzeit des Rennens von 29:47 Minuten über die abschließenden zehn Kilometer stürmte Yee bei den Olympischen Spielen zum Sieg.

Klassisches Schwellentraining

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon