Dienstag, 21. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneSo hat die Ironman-70.3-WM das PTO-Ranking beeinflusst

So hat die Ironman-70.3-WM das PTO-Ranking beeinflusst

blank
Peter Jacob Taylor Knibb hat sich als 70.3-Weltmeisterin im PTO-Ranking um 44 Plätze nach oben auf Platz vier gearbeitet.

Jedes große und wichtige Rennen hat einen Einfluss darauf, wie sich eine Athletin oder ein Athlet in der Rangliste der Professional Triathletes Organisation (PTO) positioniert. Die Ironman-70.3-WM gehört zweifelsohne zu diesen Rennen und hat so manchem einen ordentlichen Schub nach oben gegeben.

Großer Schritt für die Weltmeisterin

Einen der größten und bedeutsamsten Sprünge hat in Person von Taylor Knibb die neue Weltmeisterin höchstpersönlich gemacht. Von Platz 48 rutscht sie durch ihren Sieg auf Platz vier. Lucy Charles-Barclay rutscht als Viertplatzierte der 70.3-WM um einen Platz auf Rang fünf ab und verdrängt damit Laura Philipp aus den Top Fünf. Olympiasiegerin Flora Duffy, die bei ihrer ersten Ironman-70.3-WM den fünften Platz belegte, macht dadurch satte 57 Plätze gut. Die großen Sprünge bei Knibb und Duffy ergeben sich aus dem Umstand, dass das PTO-Ranking ausschließlich Non-Drafting-Events berücksichtigt und beide Athletinnen in der Vergangenheit häufiger auf der Kurzdistanz unterwegs waren. Anne Reischmann hat aus Sicht der deutschen Athletinnen in St. George das beste Ergebnis erzielt (Platz zehn) und ist dadurch auch in der Rangliste um sieben Plätze nach oben auf Platz 46 gewandert.

Unveränderte Spitze bei den Männern

- Anzeige -

Bei den Männern zeigt sich auf den vordersten ein etwas anderes Bild. Die beiden Norweger Kristian Blummenfelt und Gustav Iden belegten bereits vor der 70.3-WM die ersten beiden Plätze und tun dies weiterhin. Dies setzt sich fort: Die kompletten Top 15 des PTO-Rankings bleiben nach der Weltmeisterschaft unberührt. Auf Platz 16 geht es schließlich mit dem US-Amerikaner Ben Kanute weiter, der nach einem starken Rennen zwölf Positionen gutgemacht hat. Den größten Sprung aus deutscher Sicht kann definitiv Mika Noodt verzeichnen. Mit seinem vierten Platz bei der Ironman-70.3-WM steht sein Name nun 117 Positionen weiter oben als zuvor, nämlich auf Platz 25. Jan Stratmann, der bei der WM Elfter wurde, kann sich einen Aufstieg um 27 Plätze auf die Fahne schreiben.

Die nächsten Rennen, die voraussichtlich stark besetzt sein werden, sind die Ironman-Rennen in Arizona, auf Cozumel und in Israel Ende November. Man darf also gespannt sein, wie sich das Ranking bis zum Jahresende noch entwickeln wird.

Die besten drei Rennergebnisse des jeweiligen Athleten zahlen in das PTO-Ranking ein. Am Ende des Kalenderjahres wird schließlich abgerechnet – im wahrsten Sinne. Da schüttet die PTO nämlich einen finanziellen Bonus von insgesamt 1,5 Millionen US-Dollar je Geschlecht aus. Diese werden auf die Top 100 verteilt, wobei Platz eins jeweils 100.000 US-Dollar erhält und alle Athletinnen und Athleten ab Platz 51 des Rankings noch je 2.000 US-Dollar.

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge