Dienstag, 26. August 2025

Große Ehre: Laura Lindemann trägt deutsche Fahne ins Stade de France

Welch eine Ehre: Bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele von Paris darf Laura Lindemann die deutsche Fahne tragen – zusammen mit einem Wassersportler.

Frank Wechsel / spomedis Laura Lindemann im Moment ihres größten Erfolgs: Gold mit Deutschlands Mixed Relay.

Zusammen mit dem Kanuten Max Rendschmidt wird Mixed-Relay-Olympiasiegerin bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele (Sonntagabend ab 21 Uhr) die deutsche Fahne ins Stade de France tragen. Diese Entscheidung traf die Delegationsleitung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) aufgrund der herausragenden sportlichen Leistungen sowie der Vorbildfunktion beider Sportler. Nachdem bereits seit den Olympischen Spiele von Tokio bei der Eröffnungsfeier sowohl eine Frau als auch ein Mann gemeinsam die Fahne einer Nation tragen dürfen, wird diese Möglichkeit für Paris nun erstmals auch für die Abschlussfeier eröffnet.

- Anzeige -

„Für Begeisterung bei Millionen von Menschen gesorgt“

DOSB-Präsident und TeamD-Delegationsleiter Thomas Weikert gratuliert dem Duo: „Laura und Max haben stellvertretend für das gesamte Team Deutschland mit ihren Leistungen bei den Olympischen Spielen Paris 2024 für Begeisterung bei Millionen von Menschen gesorgt. Sie sind hervorragende Botschafter für unsere deutsche Mannschaft, und ich freue mich sehr für sie, dass ihnen diese besondere Ehre zuteilwird.“ Der Sportdirektor der Deutschen Triathlon Union (DTU), Martin Veith, sagt: „Laura hat in ihrer Laufbahn mit ihrem außergewöhnlichen Einsatz und ihrer Leidenschaft Großes für den Triathlonsport in Deutschland geleistet. Wir sind voller Stolz und freuen uns, dass sie diese einzigartige Anerkennung erhält.“

Sowohl für Lindemann als auch für Rendschmidt waren die Wettkämpfe von Paris 2024 bereits die dritten Olympischen Spiele. Rendschmidt hatte bereits in Rio 2016 zweimal Gold gewonnen, in Tokio und Paris legte er mit jeweils einer weiteren Goldmedaille nach. Mit seiner Wahl zum Fahnenträger tritt Rendschmidt in die Fußstapfen des ehemaligen Kanuten Ronald Rauhe, der bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele Tokio 2021 die deutsche Fahne trug. Lindemann hatte ebenfalls 2016 in Rio ihr Olympia-Debüt gefeiert und als 28. gefinisht. In Tokio 2021 wurde sie Achte, das deutsche Mixed-Team erreichte dort den sechsten Platz. Als Mitfavoritin stürzte die Potsdamerin beim Einzelrennen von Paris und belegte erneut den achten Platz, in der Mixed Relay gelang Deutschland dann der historische Gold-Coup. Lindemann brachte die Staffel mit Tim Hellwig, Lisa Tertsch und Lasse Lührs auf der Zielgeraden, der Pont Alexandre III, zum Olympiasieg. Auch 2028 in Los Angeles möchte Lindemann (heute 28 Jahre alt) wieder dabei sein.

Frank Wechsel / spomedis Olympiasieger in der Mixed Relay: Tim Hellwig, Lisa Tertsch, Laura Lindemann und Lasse Lührs.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier bestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Starke Auftritte in Yokohama: Deutsche überzeugen beim zweiten WTCS-Rennen

Gleich vier Medaillen darf die DTU aus Japan mit nach Hause nehmen. Neben Lisa Tertsch bei den Frauen überzeugten vor allem die Para-Athleten mit zwei Goldmedaillen. Die Männer hingegen gingen leer aus.

WTCS Yokohama: 10 Facts zum zweiten Saisonrennen

Big in Japan! Die World Triathlon Championship Series macht Halt in der Hafenmetropole Yokohama – und bringt nicht nur Prestige und Spannung, sondern auch jede Menge kuriose, überraschende und spannende Details mit sich. Wir haben zehn Facts über das Rennen gesammelt.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge