Donnerstag, 25. September 2025

Polarisiertes Training: Wie funktioniert es richtig?

NEU: Print und online = triathlon+

Stundenlang locker rollen, dann wenige Minuten am Limit: Polarisiertes Training setzt auf die Extreme und gilt als Schlüssel zu nachhaltiger Leistungssteigerung im Ausdauersport. Doch warum funktioniert dieses 80/20-Prinzip so gut und welche Fehler sollte man vermeiden?

Daniel Tengs Intervalle auf der Bahn bieten sich gerade bei kürzeren Belastungen an.

Polarisiertes Training ist längst mehr als ein Trend – es ist eine der meistdiskutierten Strategien im modernen Ausdauersport. Der Ansatz klingt auf den ersten Blick simpel: Der Großteil des Trainings findet in niedriger Intensität statt, während ein kleiner, aber entscheidender Teil in sehr hoher Intensität absolviert wird. Was dazwischenliegt, also das klassische „graue“ Mittelfeld, wird bewusst vermieden. Bekannt wurde dieses Modell durch den Sportwissenschaftler Stephen Seiler, der in zahlreichen Analysen die Trainingsmuster erfolgreicher Ausdauerathleten untersuchte und die 80/20-Verteilung prägte. Rund 80 Prozent der Trainingszeit sind locker, etwa 20 Prozent sind hart – dazwischen gibt es nur wenige Minuten.

- Anzeige -

Die Logik hinter den Trainingszonen

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Trainingsbereiche im Triathlon: So nutzt du sie richtig

Trainingsbereiche sind der Schlüssel zu mehr Leistung im Triathlon. Erfahre, wie du sie richtig einsetzt – für optimale Ausdauer, den Fettstoffwechsel und die VO₂max. Wer...

Der Hyrox-Hype: So profitieren Triathleten

Kraft, Ausdauer, mentale Stärke – Hyrox fordert und fördert viele Aspekte, die auch im Triathlon entscheidend sind. In gefühlter Überschallgeschwindigkeit hat sich die Sportart zu einem globalen Trend entwickelt. Wie lässt sich das hybride Format für Triathleten sinnvoll nutzen?

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge