Sonntag, 13. Juli 2025

Regeln beim Triathlon-Equipment: DTU passt Sportordnung an

Ende in Sicht? Eine erneute Anpassung der Regeln erlaubt Werkzeugboxen am Heck künftig ohne Größenbeschränkung. Ein Schritt in die richtige Richtung.

Frank Wechsel / spomedis Nun wieder erlaubt, die Werkzeugbox am Sattel inklusive Flaschenhalter außerhalbt des 30 × 30-Zentimeter-Fensters.

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hat erneut ihre Sportordnung angepasst und setzt damit die aktuellen Änderungen des Weltverbands World Triathlon konsequent in nationales Recht um. Mit der jüngsten Aktualisierung wird die bisherige Größenbegrenzung für Werkzeugboxen am Heck des Fahrrads aufgehoben.

- Anzeige -

Werkzeugbox außerhalb vom 30 × 30 Zentimeter-Fenster

Bisher galt für die Befestigung von Werkzeugboxen, CO₂-Kartuschen und ähnlichem Zubehör eine maximale Abmessung von 30 × 30 Zentimetern am Sattelrohr. Diese Einschränkung entfällt nun ausdrücklich für die Anbringung am hinteren Teil des Rades. Entscheidend bleibt weiterhin, dass die Anbauteile weder die Fahrsicherheit noch die Funktionalität des Fahrrads beeinträchtigen dürfen.

Die Neuerung ist das Ergebnis eines fortlaufenden Dialogs zwischen World Triathlon und der DTU sowie Stimmen aus der internationalen Triathlon-Community. Ziel der Anpassungen ist es, weltweit einheitliche und praxisnahe Wettkampfregeln zu schaffen, die den Bedürfnissen der Athletinnen und Athleten Rechnung tragen.

„Es war immer unser Anliegen, ein global einheitliches Regelwerk zu schaffen, das den tatsächlichen Gegebenheiten im Sport entspricht und breite Akzeptanz findet. Umso mehr freut es uns, dass diese neue Anpassung nun auch von Ironman übernommen wird“, erklärt Jan Philipp Krawczyk, Vizepräsident Kampfrichter- und Veranstaltungswesen der DTU.

Für Triathletinnen und Triathleten bedeutet die neue Regelung zusätzliche Flexibilität beim Transport von Werkzeug und Ersatzmaterial: Werkzeugboxen am Heck des Rades dürfen ab sofort ohne feste Größenbegrenzung genutzt werden – unter der Voraussetzung, dass Sicherheit und Funktionalität jederzeit gewährleistet bleiben.

Die aktuelle Version der Sportordnung sowie weitere Informationen sind ab sofort auf der Website der DTU verfügbar.

Kein Flaschenhalter, wenn Hecksystem verbaut

Fahrräder mit einem Trinksystem am Heck obliegen weiterhin den Regeln, dass keine weiteren Flaschenhalter am Sattel befestigt werden dürfen. Das heißt: Wenn das Trinksystem am Heck nur einen Liter fassen kann, darf dennoch keine weitere Flasche hinter dem Sattel mitgeführt werden.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Kommentar zum Regelchaos: Wie man die Büchse der Pandora sattelt

Die Regeln im Triathlon sollen Klarheit schaffen, Sicherheit garantieren und Fairness sichern. Doch mit den jüngsten Änderungen entsteht ein Wirrwarr aus missverständlichen Vorgaben, widersprüchlichen Auslegungen und zweifelhaften Ausschlüssen einzelner Radmodelle. Zurück zur Einfachheit meint unser Redakteur Lars Wichert.

Bewerbungsstart für Deutsche Meisterschaften 2026: DTU sucht Ausrichter

Ob Sprint, Kurz- oder Langdistanz – die Deutsche Triathlon Union hat die Vergabe der nationalen Meisterschaften für 2026 ausgeschrieben. Auch Bewerbungen für Bundesliga-Rennen sind jetzt möglich.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge