Die Zipp/Sram-Triathleten 2018

Das Motto des US-Amerikanischen Unternehmens Sram ist klar: Die besten Athleten müssen mit den besten Radkomponenten ausgestattet werden. Und diese kommen, so zumindest die Firma der Marken Sram, Zipp und Quarq, natürlich von ihnen. Tatsächlich liest sich die Liste der von Sram gesponserten Athleten wie ein Who’s Who der weltbesten Triathleten: Aus Deutschland gehören Sebastian Kienle, Jan Frodeno und Andreas Böcherer zum Aufgebot. Weitere prominente Namen sind die Brownlee-Brüder Alistair und Jonathan (Großbritannien) und die dreimalige Ironman-Weltmeisterin Mirinda Carfrae (Australien).

Ausgestattet sind alle genannten Athleten bei Wettkämpfen mit Zipp-Aero-Laufrädern wie den 858 NSW oder 454 NSW plus Scheibenrädern sowie Powermetern von Quarq. Zipp-Lenker nutzen alle Athleten, die keine Wettkampf- und Trainingsräder mit Komplett-Cockpits haben. Räder wie zum Beispiel das Scott Plasma (Kienle), das Canyon Speedmax CF SLX (Frodeno) oder das Cervelo P5X (Montgomery) verfügen über eigene Lenker.

- Anzeige -

Der Australier Jake Montgomery geht zudem als einziger mit der neuen hydraulischen Scheibenbremse von Sram an den Start. Geschaltet wird bei fast allen Athleten mit der elektronischen Funkschaltung Sram Red Etap, die Brownlees setzen auf ihren Kurzdistanz-Rennrädern zudem auf Antriebe mit nur einem Kettenblatt.

Obwohl Sram es geschafft hat, einige der besten Triathleten auszustatten, darf nicht übersehen werden, dass der überwiegende Teil des Profi- und Amateurfeldes nach wie vor mit Schaltgruppen von Shimano fährt. Die Komponenten von Zipp und Sram gelten zudem als sehr teuer. Unternehmen wie Swiss Side, das unter anderem den Ironman-Weltmeister Patrick Lange und die Raelert-Brüder ausstattet, greifen die Vormachtstellung von Zipp mit einer günstigen Preispolitik und viel Know-how im Aerodynamikbereich an.

SRAM 2018 roster
Die offizielle Athletenliste, herausgegeben von Sram. Andreas Böcherer allerdings fährt ein Rad von Cube.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden? Bitte teile uns hier mit, was wir verbessern können!

Für öffentliche Kommentare und Diskussionen nutze gern die Funktion weiter unten.

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -

Verwandte Artikel

SGRAIL78: Jan Frodenos Gravel-Triathlon feiert Premiere in der Schweiz

Mit dem Format „SGRAIL“ hat Jan Frodeno die Event-Landschaft im Triathlon bereichert. Nach dem SGRAIL100 in Girona und SGRAIL55 in Kolumbien feiert 2025 ein weiteres Event seine Premiere in der Schweiz.

RaceRanger: Alistair Brownlee investiert in die Zukunft des Triathlons

Der zweimalige Olympiasieger investiert nach seiner Karriere in die Zukunft des Triathlons und hofft damit nicht nur Verbesserungen im Profisport, sondern auch bei den Agegroupern erreichen zu können.