Freitag, 31. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneAlles über die Schwimmstrecke des Ironman Hawaii

Alles über die Schwimmstrecke des Ironman Hawaii

Die Länge der Schwimmstrecke des Ironman Hawaii hat einen historischen Ursprung: 2,4 Meilen (oder 3,86 Kilometer) lang war das Waikiki Roughwater Swim, das Freiwasserschwimmen vor der Küste Honolulus auf Oahu. Die Legende ist bekannt: Drei Soldaten stritten darüber, welches Ausdauersportereignis auf Hawaii wohl das härteste sei, entschieden, den genannten Schwimmwettkampf mit dem 180 Kilometer langen Round Oahu Bike Race und dem Honolulu-Marathon zu kombinieren. Geboren war der Ironman.

Der Ironman beginnt auch heute noch mit den 3,86 Kilometern im Pazifik, nun allerdings auf Big Island, und dem spektakulären Massen­starts in der Bucht von Kailua-Kona. Am kleinen und zeitweise gar nicht vorhandenen Dig Me Beach gehen die über 2.500 Triathletinnen und Triathleten ins Wasser. Der Schwimmstart erfolgt als Wasserstart, etwa 100 Meter vor der Küste zwischen dem Pier des 15.000-Einwohner-Städtchens und dem ­Hulihee Palace, dem einstigen Königspalasts von ­Hawaii.

Neuer Startmodus

- Anzeige -

Der im Jahr 2019 neue Startmodus sieht vor, dass zunächst um 6:25 Uhr die Profi-Männer und fünf Minuten später die Profi-Frauen ins Rennen gehen – diesen Abstand gab es schon in den vergangenen Jahren. Fünf Minuten später startet die kleine Gruppe der Athleten mit Handicap.

Um 6:55 Uhr folgen die spektakulären Bilder der Massenstarts in den Altersklasse, auch wenn diese Wellen deutlich kleiner ausfallen als in der Vergangenheit beim Start der 1.500 Triathleten der männlichen Agegroups.

Die neuen Startzeiten des Ironman Hawaii

UhrzeitStartgruppe
6:25Profi-Männer
6:30Profi-Frauen
6:35Athleten mit Handicap
6:55M18-M39
7:00M40-44
7:05M45-49
7:10M50+
7:15F18-39
7:20F40-54
7:25F55+
7:30Legacy-Athleten

Wellen und Strömungen

Die Strecke führt am Alii Drive an der Küste Kailua-Konas entlang durch das zunächst flache Wasser. Auf der zweiten Hälfte der langen Geraden ist der hier sandige Meeresgrund dann nicht mehr richtig zu erkennen. Nach ­ etwas mehr als 1,8 Kilometern ist die Wende erreicht, ein Boot markiert den Wendepunkt, 100 Meter weiter rechts liegt ein zweites. Der Rückweg Richtung Pier erfolgt um etwa 100 Meter versetzt parallel zum Hinweg. Meistens strömt der Ozean hier den Schwimmern etwas entgegen, so dass der Rückweg etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Die Wellen kabbeln in der Regel nicht die Oberfläche auf, sondern sind groß, so dass sie eher Einfluss auf die Orientierung haben als auf die Schwimmtechnik. Der Salzgehalt des Meeres sorgt zwar für Auftrieb, greift aber auch die Schleimhäute an, so dass viele Schwimmer über einen kratzenden Hals klagen. Die Wassertemperatur beträgt 26 Grad, so dass Neoprenanzüge verboten sind und viele Teilnehmer ­einen Speedsuit über ihrem Wettkampfdress tragen.

Finale am Pier

Der Schwimmausstieg erfolgt nur wenige Meter vom Zieltor des Rennens entfernt über eine breite Rampe am Dig Me Beach, dem landseitigen Ende des Piers. Dieser ist von den Teilnehmern einmal zu umrunden, bevor es auf die zweite Teil­strecke geht: Willkommen auf der Radstrecke des Ironman Hawaii!

Die Schwimmstrecke im Überblick

Klicke auf die markierten Flächen

Privat: Die Schwimmstrecke des Ironman Hawaii
Pier Start Kaimauer am Alii Drive Ziel Royal Kona Resort Wendepunkte Kilometer 1 Kilometer 3

Pier

2.500 Fahrräder, die aus 74 Ländern der Welt eingeflogen wurden, stehen auf dem Pier von Kailua-Kona aufgereiht. Der Pier dient sonst als Landestelle der Zubringerboote der Kreuzfahrtschiffe und ist das Domizil der einheimischen Angler.

Start

blank

Der Start des Ironman Hawaii ist ein Wasserstart. Die imaginäre Startlinie wird von Surfern markiert, die in den Minuten vor dem Kanonendonner, der den heißen Tag eröffnet, vor den Athleten auf- und abfahren. In diesen Minuten gilt es, sich eine gute Startposition zu suchen. In der Regel reihen sich die schnelleren Schwimmerinnen und Schwimmer eher rechts auf, um an den Bojen entlang eine Ideallinie schwimmen zu können.

Uhrzeit Startgruppe
6:25 Profi-Männer
6:30 Profi-Frauen
6:35 Athleten mit Handicap
6:55 M18-M39
7:00 M40-44
7:05 M45-49
7:10 M50+
7:15 F18-39
7:20 F40-54
7:25 F55+
7:30 Legacy-Athleten

Kaimauer am Alii Drive

blank

Auf der Kaimauer des Alii Drive drängen sich frühmorgens die Zuschauer. Wer hier einen der besten Plätze ergattern will, muss schon mehr als eine Stunde vor dem Start sein Revier markieren.

 

Ziel

blank

Das Schwimmziel des Ironman Hawaii liegt am (wohl nur unter Triathleten) weltberühmten Dig-me-Beach. Zum Rennen wird hier eine große Treppe für den Schwimmausstieg installiert.

Royal Kona Resort

Eine wichtige Landmarke für die Schwimmer ist das Hotel Royal Kona Resort, von dem aus auch wir in der Rennwoche unsere tägliche Live-Sendung Kona Daily ausstrahlen. Hier haben die Schwimmer die Hälfte des Hin- bzw. Rückwegs geschafft, also rund einen oder drei Kilometer. Die besten Zuschauerplätze sind hier auf dem Dach – und leider "by invitation only".

Wendepunkte

Nach 1,8 Kilometern wartet das erste von zwei Wendebooten, das zweite keine 100 Meter weiter: Zweimal geht es rechts ab. Der Meeresgrund ist hier sandig und tief unten sichtbar. Manchmal schauen hier neugierige Delfine zu.

Kilometer 1

blank

Auf dem Weg zu den Wendepunkten bewegen sich die Schwimmer meistens mit der Strömung vorwärts. Gegen 6:45 Uhr geht die Sonne über dem Hualalai-Vulkan auf – die Spitze ist dann auf dem Hinweg der Schwimmstrecke.

Kilometer 3

Bei Kilometer 3 der Schwimmstrecke ist es fast geschafft – für die Elite. Für viele Agegrouper beginnt hier der Kampf: Sie kämpfen sich gegen die Strömung vorwärts, das King Kamehamea Kona Beach Hotel als Orientierungspunkt geradeaus will einfach nicht näher kommen und die tiefstehende Sonne blendet. Durchhalten!

Ein Deutscher hält den Rekord

Jan Sibbersen erfüllte sich im Jahr 2018 einen Lebenstraum: 15 Jahre, nachdem er nur um sechs Sekunden am Schwimmrekord des Amerikaners Lars Jorgensen aus dem Jahr 1995 von 46:44 Minuten gescheitert war, setzte der 43-Jährige alles auf eine Karte und kraulte zum neuen Rekord. Der steht seit dem 13. Oktober 2018 bei 46:29 Minuten. Ob dieser erneut zwei Jahrzehnte überdauern wird, ist fraglich: Beim Hoala Swim, dem jährlichen Testschwimmen des Ironman Hawaii eine Woche vor dem Rennen, unterboten gleich fünf Schwimmer die Sibbersen-Bestmarke, allen voran der Brite Alistair Brownlee, der 22 Sekunden schneller war. Allerdings ist die Streckenführung beim Ironman etwas anders und ein Rekord zählt auch nur dann, wenn der Athlet das Zieltor wenige Meter neben dem Schwimmstart erreicht – nach allen absolvierten 226 Kilometern.

Schwimmen: Top 10 Männer

Die schnellsten Schwimmer des Ironman Hawaii von 1978 bis 2018
PlatzNameLandJahrZeit
1 Jan SibbersenGER201846:29
2 Lars JorgensenUSA199546:44
3 Jan SibbersenGER200346:50
4 Noa SakamotoUSA200847:01
5 John FlanaganUSA200847:02
6 Joshua AmbergerAUS201747:09
7 Hiroki HikidaJPN200347:15
8 Brad HinschawUSA198647:39
9 John WestonUSA200347:41
10 Denis ChevrotFRA201847:41
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Charles-Barclay jagt die Männer

Auch bei den Frauen fiel 2018 der Rekord: Lucy Charles-Barclay schwamm in 48:13 Minuten 30 Sekunden schneller als die Amerikanerin Jodi Jackson 19 Jahre zuvor. Ein Tempo, das auch nicht viele Männer mitgehen können. Auf Rang 8 der ewigen Bestenliste rangiert die Deutsche Ute Mückel mit 49:57 Minuten.

Schwimmen: Top 10 Frauen

Die schnellsten Schwimmerinnen des Ironman Hawaii von 1978 bis 2018
PlatzNameLandJahrZeit
1Lucy Charles2018GBR48:13
2Jodi Jackson1999USA48:43
3Lucy Charles2017GBR48:48
4Lauren Brandon2017USA48:53
5Wendy Ingraham1998USA49:11
6Barbara Lindquist2000USA49:51
7Wendy Ingraham1999USA49:52
8Ute Mückel1997GER49:57
9Wendy Ingraham1999USA50:28
10Monica Caplan2003USA50:28
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

Hier kannst du diesen Beitrag kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman 70.3 Oceanside: Duell Frodeno gegen Sanders fällt aus

Die vollgepackte Starterliste für den Ironman 70.3 Oceanside verliert einen prominenten Athleten. Lionel Sanders muss seinen geplanten Start absagen.

Der Ticker vom Wochenende: Höllischer Triathlon in Australien, Welt- und Europacup, Ironman-70.3-Rennen in Geelong und auf den Philippinen

Das vergangene Wochenende hatte fast die gesamte Palette des Triathlons zu bieten. Hier kommen einige Ergebnisse im Ticker.

RaceRanger kommt bei Multisport-WM auf Ibiza zum Einsatz

World Triathlon hat bekannt gegeben, dass das RaceRanger-System bei der Multisport-Weltmeisterschaft im Mai auf Ibiza zum Einsatz kommen wird.

Doppel-Comeback in Kalifornien: Startreffen beim Ironman 70.3 Oceanside

Auch in Nordamerika kommt die Triathlonsaison so langsam in Gang. Die Starterliste des Ironman 70.3 Oceanside ist mit Topstars wie Chelsea Sodaro oder Ben Kanute gespickt. Jan Frodeno musste seinen Start kurzfristig absagen.

Gwen Jorgensen nach Rang 14 beim World-Cup-Comeback: “Das ist ätzend”

Frustriert, aber kämpferisch, gibt sich die Triathlon-Olympiasiegerin von 2016 nach einem für sie enttäuschenden Rennen.

Radtraining: Richtig Gas geben

Eine gute Performance auf dem Rad ist für einen erfolgreichen Triathlon unerlässlich. Wir erklären, worauf es bei einem sinnvollen Radtraining wirklich ankommt und was man bei einer Schwerpunktsetzung beachten sollte.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge