Mittwoch, 30. April 2025

Anne Haug im Preisgeld-Ranking 2020 vorn

Anne Haug ist die Spitzenverdienerin im Triathlon im Covid-Jahr 2020 – zumindest wenn es um die Preisgelder geht. Mit 142.503 US-Dollar führt die Ironman-Weltmeisterin von 2019 die Tabelle an, die der Hamburger Thorsten Radde nun auf seiner Website trirating.com veröffentlichte. Auch auf Platz 2 landet mit der Siegerin der PTO Championship in Daytona, der Kanadierin Paula Findlay, eine Frau.

Weltweit nur sieben Athleten im sechsstelligen Bereich

Das Preisgeld-Ranking zeigt dabei, wie hart die Triathlonprofis von der Coronakrise getroffen wurden – in der Spitze und auch in der Breite. Denn im Jahr 2019 konnte Katie Zaferes (USA) als Spitzenverdienerin mit 347.500 US-Dollar mehr als doppelt so viele Preisgelder verbuchen wie Haug in 2020. Und waren es 2019 noch 16 Athleten (10 Frauen und 6 Männer), die die 100.000-Dollar-Marke übertreffen konnten, sind es 2020 noch ganze sieben (3 Frauen und 4 Männer).

- Anzeige -

PTO als Big Spender

Thorsten Radde macht bei der Aufstellung, die nur die offiziell bekannten Preisgelder betrifft und Antrittsgelder, Nebenschauplätze wie Indoor-Rennen und die vermeintliche Haupteinnahmequelle aus Sponsoringverträgen nicht erfasst, einige interessante Beobachtungen. So sei das weltweite Preisgeldbudget bei Ironman-Rennen eher rückläufig, wohingegen die Professional Triathletes Organisation (PTO) inzwischen den Löwenanteil des Gesamtpreisgelds stelle: 84 % des Gesamtpreisgelds 2020 stammen von der Organisation. Nur durch das massive PTO-Budget liegt der Rückgang des Gesamtpreisgelds von 2019 auf 2020 bei „nur“ etwa 50 Prozent, wovon bei 30 Rennen 465 Athletinnen und Athleten profitieren (im Jahr 2019 waren es bei 152 Rennen 767 verschiedene Sportler).

Top 25: Preisgeld im Triathlon 2020

Quelle: Thorsten Radde / trirating.com
PlatzNameGeschlechtLandPreisgeld (USD)
1Anne HaugFGER142.503
2Paula FindlayFCAN115.000
3Gustav IdenMNOR105.938
4Lionel SandersMCAN105.000
5Matt HansonMUSA101.300
6Jan FrodenoMGER100.000
7Daniela RyfFSUI100.000
8Holly LawrenceFGBR98.500
9Alistair BrownleeMGBR96.300
10Lucy Charles-BarclayFGBR90.000
11Sarah CrowleyFAUS88.750
12Rudy Von BergMUSA86.003
13Laura PhilippFGER85.000
14Sebastian KienleMGER82.250
15Teresa AdamFNZL73.030
16Joe SkipperMGBR72.500
17Skye MoenchFUSA65.750
18George GoodwinMGBR62.500
19Ben HoffmanMUSA62.500
20Javier GomezMESP53.503
21Carrie LesterFAUS52.500
22Amelia WatkinsonFNZL51.553
23Braden CurrieMNZL48.353
24Cameron WurfMAUS45.000
25Heather JacksonFUSA44.000

Weitere Informationen

Thorsten Radde: Deep Dive Into the 2020 Triathlon Money List

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Zwischen Hitze, Druck und Chancen: Nieschlags Einstand auf der T100-Tour

Justus Nieschlag startet mit einem 12. Platz in Singapur in die T100-Serie der PTO – unter Bedingungen, die eher einem Hitzemarathon als einem klassischen Triathlon ähneln. tri-mag gibt er Einblicke in seine Vorbereitung, Erwartungen und die Herausforderungen der kommenden Rennen.

Jahr der Rekorde? Das bringt die Saison 2025

Rekorde sind dazu da, um gebrochen zu werden. Keine Frage also, dass auch in dieser Saison verschiedene Marken fallen könnten. Doch welche? Und wer sind die Athletinnen und Athleten, die das Zeug haben, Geschichte zu schreiben?

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge