Dienstag, 30. Mai 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneAnne Haug im Preisgeld-Ranking 2020 vorn

Anne Haug im Preisgeld-Ranking 2020 vorn

Anne Haug ist die Spitzenverdienerin im Triathlon im Covid-Jahr 2020 – zumindest wenn es um die Preisgelder geht. Mit 142.503 US-Dollar führt die Ironman-Weltmeisterin von 2019 die Tabelle an, die der Hamburger Thorsten Radde nun auf seiner Website trirating.com veröffentlichte. Auch auf Platz 2 landet mit der Siegerin der PTO Championship in Daytona, der Kanadierin Paula Findlay, eine Frau.

Weltweit nur sieben Athleten im sechsstelligen Bereich

Das Preisgeld-Ranking zeigt dabei, wie hart die Triathlonprofis von der Coronakrise getroffen wurden – in der Spitze und auch in der Breite. Denn im Jahr 2019 konnte Katie Zaferes (USA) als Spitzenverdienerin mit 347.500 US-Dollar mehr als doppelt so viele Preisgelder verbuchen wie Haug in 2020. Und waren es 2019 noch 16 Athleten (10 Frauen und 6 Männer), die die 100.000-Dollar-Marke übertreffen konnten, sind es 2020 noch ganze sieben (3 Frauen und 4 Männer).

- Anzeige -

PTO als Big Spender

Thorsten Radde macht bei der Aufstellung, die nur die offiziell bekannten Preisgelder betrifft und Antrittsgelder, Nebenschauplätze wie Indoor-Rennen und die vermeintliche Haupteinnahmequelle aus Sponsoringverträgen nicht erfasst, einige interessante Beobachtungen. So sei das weltweite Preisgeldbudget bei Ironman-Rennen eher rückläufig, wohingegen die Professional Triathletes Organisation (PTO) inzwischen den Löwenanteil des Gesamtpreisgelds stelle: 84 % des Gesamtpreisgelds 2020 stammen von der Organisation. Nur durch das massive PTO-Budget liegt der Rückgang des Gesamtpreisgelds von 2019 auf 2020 bei „nur“ etwa 50 Prozent, wovon bei 30 Rennen 465 Athletinnen und Athleten profitieren (im Jahr 2019 waren es bei 152 Rennen 767 verschiedene Sportler).

Top 25: Preisgeld im Triathlon 2020

Quelle: Thorsten Radde / trirating.com
PlatzNameGeschlechtLandPreisgeld (USD)
1Anne HaugFGER142.503
2Paula FindlayFCAN115.000
3Gustav IdenMNOR105.938
4Lionel SandersMCAN105.000
5Matt HansonMUSA101.300
6Jan FrodenoMGER100.000
7Daniela RyfFSUI100.000
8Holly LawrenceFGBR98.500
9Alistair BrownleeMGBR96.300
10Lucy Charles-BarclayFGBR90.000
11Sarah CrowleyFAUS88.750
12Rudy Von BergMUSA86.003
13Laura PhilippFGER85.000
14Sebastian KienleMGER82.250
15Teresa AdamFNZL73.030
16Joe SkipperMGBR72.500
17Skye MoenchFUSA65.750
18George GoodwinMGBR62.500
19Ben HoffmanMUSA62.500
20Javier GomezMESP53.503
21Carrie LesterFAUS52.500
22Amelia WatkinsonFNZL51.553
23Braden CurrieMNZL48.353
24Cameron WurfMAUS45.000
25Heather JacksonFUSA44.000

Weitere Informationen

Thorsten Radde: Deep Dive Into the 2020 Triathlon Money List

Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.
- Anzeige -

1 Kommentar

  1. Soweit ich weiss sind weder Jan Frodeno noch Daniela Ryf 2020 bei irgendeinem Rennen am Start gewesen. Wie kommt es dann, dass sie an Stelle 6/7 auftauchen? Liegt es vielleicht daran, dass beide Position #1 im PTO ranking trotzdem verteidigt haben?

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Im Alter von 61 Jahren: Ironman-Legende Rick Hoyt verstorben

Mit 257 Triathlon-Teilnahmen und insgesamt 72 gefinishten Marathons sind der an Zerebralparese erkrankte Rick Hoyt und sein Vater Dick zu Ausdersportlegenden aufgestiegen. Nun ist Rick Hoyt im Alter von 61 Jahren verstorben.

Generationenduell und besondere Location: Fünf Fakten zum WTCS-Rennen in Cagliari

Das WTCS-Rennen in Cagliari wartet mit einer flachen Strecke und einem Strandstart auf. Einige große Namen fehlen auf der Teilnehmerliste beim dritten Stopp der Rennserie. Wir stellen einige interessante Fakten vor.

Neues Rad, gleiche Ziele: Die Mitglieder der Zwift Academy Tri 2023

Mit dem Fokus auf die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii besteht das Team der Zwift Academy Tri in diesem Jahr ausschließlich aus Frauen. Neben den Mitgliedern wurde nun auch das neue Rad der Sportlerinnen präsentiert.

Sechs Triathleten: Erste DOSB-Auswahl für die European Games steht fest

Am 21. Juni starten die European Games in Krakau. Der DOSB hat nun eine erste Liste mit nominierten Sportlern veröffentlicht, darunter auch sechs Triathleten.

Gesponsert: Der Weg zur optimalen Elektrolytversorgung mit SaltStick

Elektrolyte sind für Sportler unabdingbar. Erfahre die Vorteile einer optimalen Elektrolytzufuhr und entdecke die Produkte von SaltStick!

triathlon 211: Die Themen der Juni-Ausgabe

Die neue triathlon-Ausgabe ist ab sofort erhältlich. Diese Themen erwarten euch im Juni.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge

Umstieg erleichtern: Vom Pool ins Freiwasser

0
Wenn die Triathlonsaison beginnt, steht auch das Training im Freiwasser immer häufiger auf dem Plan. Häufig ist dies mit hohem Zeitaufwand und noch niedrigen Wassertemperaturen verbunden. Wir geben Tipps, wie du im Becken für das Schwimmen im offenen Gewässer trainieren kannst.