Sonntag, 13. Juli 2025

Ben Reszel: Der stille Architekt großer Triathlonerfolge

Patrick Lange und Jelle Geens hat er zu Weltmeistertiteln geführt. Triathloncoach Ben Reszel lässt seine Arbeit sprechen, er selbst hält sich im Hintergrund. Sein Erfolgsrezept: Fleiß, Präzision und absolute Fokussierung auf den Athleten.

Nancy Otto Ob am Beckenrand oder der Radstrecke, Ben Reszel ist für seine Athleten da.

Manchmal reicht ein einziges Gespräch, um etwas Großes ins Rollen zu bringen, so Ben Reszel. Er ist kein Trainer, der durch ­markige Worte auf sich aufmerksam macht, keine Person, die sich selbst ins Rampenlicht drängt. „Ich nehme mich selbst nicht so wichtig. Der Athlet steht immer im Mittelpunkt“, sagt er. Daher hält sich der 38-Jährige zumeist im Hintergrund: „Ich wollte immer still arbeiten und Ergebnisse sprechen lassen.“ Das ist ihm in der vergangenen ­Saison so gut gelungen wie nur wenigen anderen Trainern vor ihm. Unter seiner Obhut wurde Patrick Lange Ironman-Weltmeister, Jelle Geens Ironman-70.3-Weltmeister. Der Belgier gewann zudem ein Rennen der T100-Tour, und auch andere Reszel-Athleten wie Mika Noodt feierten große Erfolge. 

- Anzeige -

Sein Lebensmotto „Work hard, stay humble“ zieht sich wie ein roter Faden durch seine Arbeit. Es ist keine leere Floskel, sondern die Essenz seiner Persönlichkeit: fleißig im Hintergrund, den Fokus immer auf den Athleten gerichtet und nie auf sich selbst. ­Reszels Reise ist die eines Triathlonquereinsteigers, der durch Leidenschaft, Präzision und Hingabe seinen Weg gefunden hat.

Gelegenheitsschwimmer

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge