Samstag, 22. November 2025

Bestes Triathlonfoto gesucht: Der MICHAEL RAUSCHENDORFER PREIS 2024

Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr ein Preis für das Triathlon-Foto des Jahres vergeben. Gestiftet von Sebastian Kienle und benannt nach einem der wohl größten Fotografen der Triathlongeschichte. Bis zum 13. November können Fotografen ihre Arbeiten einsenden.

Michael Rauschendorfer Sebastian Kienle bei der Challenge Roth 2011 – aufgenommen vom legendären Michael Rauschendorfer.

Zum zweiten Mal wird auf der Sailfish Night of the Year am 30. November ein Preis für das Triathlon-Foto des Jahres vergeben. Der Ex-Triathlon-Profi Sebastian Kienle hat den mit 500 Euro aus seinen Buchverkäufen dotierten Preis gestiftet. Benannt ist er nach einem der größten Fotografen der Triathlongeschichte, dem im Sommer 2019 verstorbenen Michael Rauschendorfer.

- Anzeige -

Michael Rauschendorfer hat Akzente gesetzt

Michael Rauschendorfer (1968–2019) hat in seiner langen Karriere als leidenschaftlicher Triathlonfotograf viele Akzente gesetzt. Seine akribische Art der Vorbereitung, seine immer neuen Blickwinkel – unter Wasser, vom kochenden Asphalt des Queen K Highway aus oder aus luftiger Höhe – haben den Triathlonsport in seiner ganzen Faszination in die Welt getragen. Mit dem von Sebastian Kienle gestifteten Preis lebt sein Vermächtnis weiter wie die Bilderwelten, die uns Michael hinterlassen hat.

Einreichungen bis 13. November

Bis zum 13. November können haupt- und nebenberufliche Fotografen aus dem deutschsprachigen Raum bis zu jeweils drei ihrer Triathlon-Fotos des Jahres für den MICHAEL RAUSCHENDORFER PREIS 2024 hochladen. Die Bilder, die professionellen Ansprüchen genügen sollten und von den Wettbewerbsteilnehmern selbst geschossen sein müssen, werden zunächst anonym auf unserem Server gespeichert. Die triathlon-Redaktion wählt aus allen Einsendungen eine Shortlist von zehn Motiven aus, über die dann die Jury berät. Diese setzt sich mit jeweils einer Stimme zusammen aus der Redaktion, dem Initiator Sebastian Kienle und dem ersten Preisträger des Wettbewerbs Marcel Hilger. Der Vorjahressieger wird im kommenden Jahr durch den diesjährigen Preisträger ersetzt, der dann einmalig bei der Teilnahme pausieren wird. Selbstverständlich enthält sich auch die Redaktion der Teilnahme.

Wichtiger Hinweis: Teilnehmen an diesem Wettbewerb können nur Fotografen mit ihren eigenen Fotos, ausdrücklich nicht Athleten mit Fotos von sich selbst, die sie bei Veranstaltungsfotografen, Agenturen etc. erworben haben.

[ninja_form id=108]

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis – digital hier und auf Wunsch ohne Aufpreis monatlich in deinem Briefkasten.

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

94,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Zeitschrift inklusive!
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Frank Wechsel
Frank Wechsel
Frank Wechsel ist Herausgeber der Zeitschriften SWIM und triathlon. Schon während seines Medizinstudiums gründete er im Oktober 2000 zusammen mit Silke Insel den spomedis-Verlag. Frank Wechsel ist zehnfacher Langdistanz-Finisher im Triathlon – 1996 absolvierte er erfolgreich den Ironman auf Hawaii.

Verwandte Artikel

Ernährung, Erholung, Effekte: Was die Evidenzlage über Triathleten wirklich sagt

Triathlon ist ein komplexes Wechselspiel aus Training, Regeneration, Ernährung und Mikroadaptionen, die sich erst über Monate zu einer spürbaren Form kumulieren. Während das Training klar strukturierbar ist, bleibt die Frage nach der optimalen Ernährung und Erholungsstrategie.

Sechs Athletinnen und Athleten: DTU nominiert Paratriathlon-Kader 2026

Die Deutsche Triathlon Union hat ihren Para-Kader für 2026 benannt. Sechs Athletinnen und Athleten gehören zum Aufgebot – darunter Paralympics-Medaillengewinner, konstante Top-Performer und ein vielversprechender Neuzugang.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge

Ernährung, Erholung, Effekte: Was die Evidenzlage über Triathleten wirklich sagt

0
Triathlon ist ein komplexes Wechselspiel aus Training, Regeneration, Ernährung und Mikroadaptionen, die sich erst über Monate zu einer spürbaren Form kumulieren. Während das Training klar strukturierbar ist, bleibt die Frage nach der optimalen Ernährung und Erholungsstrategie.