Blick in die Zukunft: Deutschland will sich für Olympische Spiele bewerben

Nach 1972 in München könnte das größte Sportereignis der Welt erneut in Deutschland stattfinden. Die Voraussetzungen für eine Bewerbung wurden nun mit der Bundesregierung geschaffen. Mehrere Städte bekunden ihr Interesse.

Anna Bruder / spomedis Bei einer erfolgreichen Bewerbung Deutschlands für die Olympischen Spiele 2040 könnte Hamburg Austragungsort der Triathlonwettkämpfe werden.

Ein paar Jahre müsste man sich noch gedulden, sollten die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele tatsächlich in Deutschland stattfinden. Geplant ist eine Bewerbung für das Jahr 2040, genau 50 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung.

- Anzeige -

Damit eine Bewerbung überhaupt auf den Weg gebracht werden kann, bedarf es der Zustimmung der Bundesregierung. An diese wichtige Voraussetzung kann nun ein Haken gesetzt werden. Der erste Schritt wird im Rahmen der morgen beginnenden Olympischen Spiele in Paris gegangen. Dort wird Bundesinnenministerin Nancy Faeser am 2. August das sogenannte Memorandum of Understanding unterschreiben. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Vereinbarung zwischen dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie den beteiligten Bundesländern und Städten.

Zusammenarbeit mehrerer Städte und Bundesländer

Konkret geht es um Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Leipzig sowie Nordrhein-Westfalen und Bayern. In der Vereinbarung wird der Bewerbungsprozess als gemeinsame Aufgabe definiert. Die Grundzüge eines Konzepts für die mögliche Ausrichtung sollen Ende des Jahres feststehen und vorgestellt werden. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Deutschland um die Olympia-Ausrichtung bewirbt. Berlin war für das Jahr 2000 gescheitert, Leipzig für das Jahr 2012. Eine Bewerbung Hamburgs für die Jahre 2024 oder 2028 kam nicht zustande, da sich die Bevölkerung mehrheitlich dagegen ausgesprochen hatte.

Triathlonwettkämpfe an der Alster?

Für 2040 (oder 2036) äußerte sich nun zumindest Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher optimistisch. Er könne sich eine gemeinsame Bewerbung mit Berlin vorstellen, wie der SPD-Politiker gegenüber dem NDR erklärte. Sollte es so kommen, wäre Hamburg als Austragungsort für die Triathlonwettkämpfe denkbar und naheliegend. Als Schauplatz der World Triathlon Championship Series ist die Hansestadt bereits seit 15 Jahren fester Bestandteil des Rennkalenders – als einziges Event der Serie ohne Unterbrechung.

Festgehalten ist außerdem, dass die Bevölkerung in den Prozess einbezogen werden soll. In Hamburg soll beispielsweise ein erneuter Volksentscheid durchgeführt werden. „Wir setzen dabei auf Nachhaltigkeit“, wird Ministerin Faeser in einer Mitteilung der Bundesregierung zitiert. Vorhandene Sportanlagen in verschiedenen Städten sollen genutzt werden, um hohe Kosten für den Bau neuer Stadien zu vermeiden. Die Einleitung des olympischen Bewerbungsverfahrens soll 2025 beim IOC erfolgen.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Nach Herzinfarkt: Lasse Priester erhält grünes Licht für Wettkampf-Comeback

Nach umfassenden medizinischen Untersuchungen haben Kardiologen Lasse Priester die Freigabe für die Rückkehr in den Leistungssport erteilt. Der Freiburger bereitet sich aktuell im Trainingslager auf seine ersten Rennen der Saison vor, darunter auch erstmals Starts über die Mitteldistanz.

Die Weltrangliste: Das sind die Athletinnen und Athleten des Jahres auf der Langdistanz

It's that time of the year: Am Ende der Saison wird abgerechnet. Und das geht am einfachsten mit einem Blick auf die Weltrangliste. Wir haben uns die Stände bei den Frauen und Männern auf der Langdistanz angeschaut.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon