Samstag, 10. Juni 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneClever trainieren neben Beruf und Familie

Clever trainieren neben Beruf und Familie

Erneut reiht sich Sitzung an Sitzung. Schon wieder bleibt nur wenig Zeit fürs Schwimmen – dabei
liegt das Ziel in nicht allzu weiter Ferne. Wichtig in solchen Situationen: sich nicht noch mehr unter
Druck setzen. Es gilt, berufliche und sportliche Belastung, familiäre Verpflichtungen und Regeneration
bestmöglich aufeinander abzustimmen.

Must-have-Einheiten sorgen für Effizienz

Für eine effiziente Trainingsgestaltung ist es empfehlenswert, sich jede Woche bestimmte Tage
herauszustreichen, an denen weniger Termine auf der Agenda stehen. Schwimmerinnen und
Schwimmer absolvieren an diesen Tagen sogenannte Must-have-Einheiten: Trainings, die qualitativ
eher anspruchsvoll sind und Tempowechsel vorsehen. Das können zum Beispiel Intervallserien mit
25m- bis 100m-Wiederholungen sein, bei denen jeweils ein Teilstück schnell geschwommen wird.
Dabei ist es ratsam, dass nebst den Must-have-Einheiten mindestens ein Training in der Woche der
Technik und dem lockeren Schwimmen gewidmet ist. Wer also beispielsweise zwei Trainings plant,
absolviert eine Einheit mit Tempowechseln und ein Techniktraining.

- Anzeige -

Was aber, wenn kurzfristig etwas dazwischenkommt und kaum mehr Zeit für ein ganzes
Schwimmtraining bleibt? Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Die Einheit wird gekürzt. Auf dem Programm steht idealerweise nebst dem Einschwimmen
    ein kurzer Technikblock, eine Aktivierungsserie, beispielsweise 4x25m 1-4 steigern von
    locker bis schnell, eine Sprintserie, beispielsweise 3x (2x25m mit 12,5m Sprint + 50m locker)
    und ein Ausschwimmen.
  2. Statt der Einheit wird ein Trockentraining zuhause, draussen, im Büro oder im Gym von 20
    bis 30 Minuten absolviert. Es eignen sich Übungen für die Rumpfstabilität, Rücken und Beine.
    Auch der Einsatz eines Zugseils ist empfehlenswert.
  3. Statt der Einheit wird ein zügiger Spaziergang oder ein leichtes Lauftraining an der frischen
    Luft von 20-30 Minuten eingebaut.

Professionelle Swim-Camps in der Zentralschweiz

Wer die Möglichkeit hat, die Beratung von professionellen Swim-Coaches einzuholen oder an Swim-Camps teilzunehmen, soll diese nutzen. Technikübungen können erlernt und Erfahrungen im Dauer und Intervallschwimmen sowie in der idealen Gewichtung zwischen Beruf, Familie und Sport
gewonnen werden. Das modernste 50m-Hallenbad der Zentralschweiz, die Campus Sursee
Sportarena, bietet ab Oktober 2022 Swim-Camps für Erwachsene an. Zielgruppe dieser
Trainingscamps sind zum einen Anfängerinnen und Anfänger, die Grundkenntnisse im
Crawlschwimmen haben und weitere Fertigkeiten aneignen, festigen und weiterentwickeln wollen.
Zum anderen Fortgeschrittene, die bereits ein Trainingsniveau besitzen, ihre Crawlfertigkeiten
weiterentwickeln und ihre Schwimmleistung verbessern möchten.

Coaching durch Olympioniken

In den Swim-Camps werden die Teilnehmenden von einem erfahrenen Coaching-Team in den
Bereichen Schwimmen, Athletik- und Mentaltraining betreut. Dazu zählen Carla Stampfli,
Olympionikin, WM- und EM-Finalistin im Schwimmen und heute „Teamleiterin Kurse und Ausbildung“
in der Campus Sursee Sportarena sowie Martin van der Spoel, Olympia-, WM- und EM-Finalist
im Schwimmen und heute Sportphysiotherapeut und Geschäftsführer Physio Campus Sursee. Beim
Swim-Camp für Fortgeschrittene werden die Teilnehmenden zusätzlich von Urs Wyss betreut, der als
Brain Performance Coach und Executive Coach in den Bereichen Sport, Business und Gesundheit
tätig ist.

2-Tages-Camp für Anfängerinnen und Anfänger

Das 2-Tages-Camp für Anfängerinnen und Anfänger sieht drei Schwimmtrainings vor, bei denen der
Aufbau, die Pflege und Festigung der Crawltechnik im Zentrum stehen. Ergänzend stehen zwei Kraft und Stabilitätstrainings im Athletikraum auf dem Programm. Nebst der Praxis vermittelt das Swim-Camp den Teilnehmenden theoretisches Wissen rund ums Schwimmen, die Trainingsgestaltung und
-planung sowie das Trockentraining.

3-Tages-Camp für Fortgeschrittene

Das 3-Tages-Camp für Fortgeschrittene sieht vier Schwimmtrainings vor, bei denen die
Technikpflege, die Weiterentwicklung der Crawl-Fertigkeiten und Schwimmleistung sowie
Videoaufnahmen im Pool im Zentrum stehen. Ergänzend stehen zwei Kraft- und Stabilitätstrainings
im Athletikraum auf dem Programm. Nebst der Praxis vermittelt das Swim-Camp den Teilnehmenden
theoretisches Wissen rund um die Crawltechnik, die Trainingsgestaltung und -planung sowie das
Trockentraining. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden das Selbstcoaching-Tool von
Neurocoaching kennen: Dieses trägt zur Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit bei, in dem
durch Konzentration auf ein Ziel Klarheit gewonnen und Energie freigesetzt wird.

Swim-Camps für Erwachsene in der Campus Sursee Sportarena

2-Tages-Camp: für Anfänger

Datum: 22./23. Oktober 2022

Preis: CHF 450 pro Person

3-Tages-Camp: für Fortgeschrittene

Datum: 25./26./27. November 2022

Preis: CHF 590 pro Person

Im Preis jeweils inbegriffen: Coaching Schwimmen, Athletiktraining, Eintritte Schwimmhalle, Athletikraum & Spa, Keynote Speaker, Mittagessen. Zusätzlich individuell buchbar: Hotelübernachtung inkl. Frühstück und Abendessen.

Weitere Infos und Buchung: https://sportarena.campus-sursee.ch/swimcamps

Werbepartner
Werbepartner
Unter dem Autor Werbepartner finden sich Advertorials unserer Partner, die hier ihrer Zielgruppe, die sich mit unserer überschneidet, die Vorzüge Ihrer Produkte und Dienstleistungen deutlich ausführlicher erklären können, als das mit einem Banner oder einer Printanzeige möglich wäre. tri-mag.de steht für die klare Abgrenzung von redaktionellem und werblichen Content und setzt hier seit vielen Jahren Standards im Special-Interest-Segment des Ausdauersports. Die Artikel werden in der Regel mit "Gesponsert" markiert und auch in Social Media als "Bezahlte Partnerschaft" o. ä. gekennzeichnet.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Ironman Hamburg: Denis Chevrot erneut Europameister, Jan Frodeno auf Platz vier

Der Franzose Denis Chevrot verteidigte bei den European Championship seinen EM-Titel aus dem Vorjahr. Jan Frodeno wurde bei seinem Langdistanz-Comeback Vierter. Überschattet wurde das sportliche Geschehen von einem tödlichen Unfall eines Motorradfahrers auf der Radstrecke.

Ironman Hamburg: Frodeno kommt als Erster aus dem Wasser

Start der European Championship in Hamburg. Topfavorit Jan Frodeno ist schnellster Schwimmer, die Spitzengruppe ist groß.

Pump it up: 9 Praxistipps für den optimalen Reifendruck

Einfach vor der Fahrt Luft in den Reifen ballern und losfahren? Keine gute Idee. Hier kommen ein paar wichtige Tipps für dich, damit du stets mit dem richtigen Luftdruck unterwegs bist.

Oliver Schiek bei triathlon talk: Die wichtigsten Fragen nach dem Ironman Hamburg

Am Sonntagmorgen um 8:40 Uhr nahm das Triathlon-Sommerfest beim Ironman Hamburg ein abruptes Ende. Bei einer Kollision kam ein Motorradfahrer ums Leben, ein Athlet und ein Fotograf wurden schwer verletzt. Viel Kritik wurde laut an der Vorbereitung des Rennens und am Verhalten der Verantwortlichen. Frank Wechsel spricht mit Oliver Schiek, dem Regionaldirektor für die DACH-Region von Ironman, über die wichtigsten Themen.

Rocket Science: Mit diesem Rad will Jan Frodeno Europa- und Weltmeister werden

Es ist das wohl letzte Triathlonrad, das Canyon für Weltmeister Jan Frodeno gebaut hat: Für die Mission Ironman-Comeback hat sich der Koblenzer Hersteller von der NASA inspirieren lassen.

Tödlicher Unfall auf der Radstrecke überschattet Ironman Hamburg

Und auf einmal rückte der Sport ganz weit in den Hintergrund: Bei den Ironman European Championship in Hamburg kam es auf der Radstrecke zu einem tödlichen Unfall.

ePaper | Kiosk findenAbo

Aktuelle Beiträge