Mittwoch, 22. März 2023
€ 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SzeneDrei Medaillen für deutsche Paratriathlethen, Bronze in der U23 und Streckenrekord beim...

Drei Medaillen für deutsche Paratriathlethen, Bronze in der U23 und Streckenrekord beim Austria Triathlon

Silber und zweimal Bronze für deutsche Paratriathleten

Beim WTS-Finale in Lausanne konnten sich die deutschen Paratriathleten über drei Medaillen freuen. Martin Schulz sicherte sich mit einer Zeit von 1:02:13 Stunden die Silbermedaille und hatte damit 1:19 Minuten Rückstand auf den Sieger Daniel Stefan aus Kanada. Dieser war als klarer Favorit ins Rennen gegangen und zeigte keinerlei Schwächen. Schulz zeigte sich nach dem Rennen sehr zufrieden: „Es war absehbar, dass ich keine Chance haben werde, wenn ich nicht mit Vorsprung auf die Laufstrecke gehe. Ich habe eine stabile Leistung gezeigt und bin absolut zufrieden“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Qualifikation für die Paralympischen Spiele 2020 in Tokio ist Schulz nun so gut wie sicher. 

Bronze gab es für die beiden WM-Debütantinnen Christiane Reppe und Elke van Engelen. Reppe gewann als Handbikerin bereits Gold bei den Paralympics in Rio und startet nun in der Startklasse PTWC im Paratriathlon. In Lausanne bestritt sie ihr erstes großes Rennen und fuhr mit Handbike und Rennrollstuhl auf Platz drei in 1:24:52 Stunden. Bronze gab es auch für Elke van Engelen in der Startklasse PTS4 (mäßige Bewegungseinschränkung). Die 54-Jährige fuhr den schnellsten Radsplit und erreichte eine Gesamtzeit von 1:26:11 Stunden.

Bronze für Lisa Tertsch in der U23

- Anzeige -

Bereits am vergangenen Freitag gab es beim WTS-Finale in Lausanne die erste Medaille aus deutscher Sicht. Lisa Tertsch gewann im U23-Rennen der Frauen Bronze. Nach dem Schwimmen war Tertsch noch in der Verfolgergruppe unterwegs und musste in T2 einen Rückstand von mehr als einer Minute in Kauf nehmen. Diesen konnte sie beim Laufen jedoch nach und nach aufholen. Die 21-jährige Darmstädterin überquerte nach 2:04:31 Stunden die Ziellinie und war damit 30 Sekunden langsamer als die Siegerin Emilie Morier (FRA). Die Britin Olivia Mathias wurde Zweite (2:04:08 Stunden). Tertschs Teamkollegin Lena Meißner belegte den siebten Platz.

Streckenrekord beim Austria Triathlon

Rund 2.000 Athleten waren von Freitag bis Sonntag beim Austria Triathlon in Podersdorf am Start. Neben einem Kids-Triathlon wurden auch eine Sprintdistanz, eine olympische Distanz, eine Mittel- und eine Langdistanz ausgetragen. Auf der Mitteldistanz schwamm, radelte und lief der Ungar David Hanko nicht nur zum Sieg, sondern stellte mit 3:49:45 Stunden auch einen neuen Streckenrekord auf. Hanko hatte damit einen Vorsprung von vier Minuten auf den Zweitplatzierten Michael Weiss aus Österreich. Dritter wurde der Deutsche Aron Reitz in 4:05:23 Stunden. Bei den Frauen gewann die Kroatin Sonja Skevin (4:28:24 Stunden).

Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und freut sich auf die erste Langdistanz.
- Anzeige -

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein (und bitte sei dabei fair anderen gegenüber)!
Bitte gib deinen Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Aktuell sehr beliebt

Keine Medienmotorräder auf der Strecke der Challenge Roth: Warum der verkündete Fortschritt ein Rückschritt ist

„Ab 2023 werden keine externen Medienschaffenden auf Motorrädern auf der Radstrecke zugelassen“, verkündete die Challenge Roth vor ein paar Tagen – und ließ sich dabei von Athleten und Triathlonfans feiern. Wir sehen das anders: ein Kommentar.

Deutscher Doppelsieg: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen den Ironman 70.3 Lanzarote

Ein erfolgreicher Start in die Saison für die deutschen Athleten: Anne Haug und Justus Nieschlag gewinnen auf Lanzarote, das eine Rennen jedoch deutlich enger als das andere.

Anne Haug nach dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Endlich fühlt sich Laufen nicht mehr wie Sterben an”

Am vergangenen Samstag feierte Anne Haug ihren dritten Sieg beim Ironman 70.3 Lanzarote. Im Interview auf tri-mag.de spricht die 40-Jährige über ihr Rennen.

Kanal statt Donau: Schwimmen bei “The Championship” wird verlegt

Veranstalter Challenge Family kündigt neue Schwimmstrecke an. Der Kanal neben der X-Bionic-Sphere bringe einige Vorteile für die Athleten mit sich.

Andreas Dreitz vor dem Ironman 70.3 Lanzarote: “Ich will das Heft selbst in Hand nehmen”

Beim Ironman 70.3 Lanzarote startet Andreas Dreitz in die Saison. Auf tri-mag.de spricht der 34-Jährige über seine Ziele, die Konkurrenz und seine Renngestaltung.

Saison-Auftakt in Europa: Starke Starterfelder beim Ironman 70.3 Lanzarote

Die erste Mitteldistanz der Saison 2023 auf europäischem Boden und viele hochkarätige europäische Athleten an der Startlinie: Der Ironman 70.3 Lanzarote verspricht zwei spannende Rennen.

ePaper | Kiosk findenAbo

58,355FansGefällt mir
52,533FollowerFolgen
24,200AbonnentenAbonnieren

Aktuelle Beiträge