Sonntag, 13. Juli 2025

Verletzung bremst Lionel Sanders: Neue Saisonplanung nach Zwangspause

Nach starkem Saisonauftakt muss Lionel Sanders eine Pause einlegen. Der Kanadier verschiebt seine weiteren Rennen und plant das Comeback im Spätsommer – mit Blick auf die Ironman-WM in Nizza.

Peter Jacob / spomedis Verletzungsbedingt muss Lionel Sanders seinen Start in Lake Placid absagen.

Lionel Sanders muss nach seinen Ironman-70.3-Siegen in Oceanside und St. George eine verletzungsbedingte Pause einlegen. In einem ausführlichen YouTube-Video berichtete der Kanadier von anhaltenden Problemen im Bereich des unteren Rückens und der Hüfte, die sich nach einem Lauftraining verschlimmert haben. Ursprünglich vermutete Sanders eine Stressfraktur im Sakrum (Kreuzbein) – eine Diagnose, die in der Vergangenheit bereits gestellt wurde. Zwar blieben sowohl MRT als auch CT unauffällig, doch die Schmerzen blieben.

- Anzeige -

Nach mehreren Wochen ohne Lauftraining und nach umfassenden Therapieversuchen gehe er nun von einer Kombination der Dysfunktion des Iliosakralgelenks und einer Stressreaktion aus, so Sanders. Damit ist klar: Er kann nicht beim Ironman Lake Placid im Juli an den Start gehen.

ISG-Dysfunktion

Im Zentrum von Lionel Sanders’ Beschwerden steht eine problematische Zone im unteren Rücken- und Beckenbereich: das Iliosakralgelenks (ISG) – die Verbindung zwischen Kreuzbein (Sakrum) und Darmbein (Ilium). Eine sogenannte ISG-Dysfunktion beschreibt eine Fehlstellung oder Bewegungseinschränkung dieses Gelenks, die zu ausstrahlenden Schmerzen im unteren Rücken, Gesäß und sogar bis in die Beine führen kann. Gerade bei Ausdauersportlern, die viele Stunden in monotoner Haltung verbringen – etwa auf dem Rad oder beim Laufen – kann dieses Gelenk überlastet oder fehlbelastet werden.

Ursachenforschung

Im weiteren Verlauf seines Statements spricht Sanders offen über ein mögliches Energieungleichgewicht, das sich über Jahre aufgebaut haben könnte. Trotz scheinbar ausreichender Kalorienzufuhr könnte der langjährige Trainingsumfang in Kombination mit sehr niedrigem Körperfettanteil zu einem relativen Energiemangel geführt haben – eine Erkenntnis, die der Triathlon-Profi als Wendepunkt sieht: „Ich dachte, ich hätte mein Training endlich im Griff. Jetzt merke ich, dass mir an einer ganz anderen Stelle ein grundlegendes Verständnis gefehlt hat.“

Aktuell schwimmt Sanders wieder und in Kürze werde er das Radtraining aufnehmen. Ein vorsichtiger Wiedereinstieg ins Lauftraining ist frühestens Anfang Juli geplant. Der neue Fokus richtet sich auf den Ironman 70.3 in Louisville Mitte August sowie die Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza im September. Eine Teilnahme dort schließt Sanders trotz der Rückschläge nicht aus – „wenn alles gut verläuft“.

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Minusgeschäft Profisport? Warum Ruth Astle auf den Ironman Hawaii verzichtet

Die Pechsträhne bei Ruth Astle will nicht abreißen. Nun hat die Britin ihre ursprüngliche Saisonplanung über den Haufen geworfen und rückt neue Ziele in den Fokus – dabei entscheidet sie sich bewusst gegen die Ironman-WM.

Rookies und Weltmeisterinnen: Diese deutschsprachigen Profiathletinnen sind für die Ironman-WM 2025 qualifiziert

Fünf Monate sind es noch bis zur Ironman-Weltmeisterschaft der Frauen auf Hawaii. Trotz des frühen Saisonzeitpunkts haben einige deutschsprachige Profiathletinnen die Qualifikation bereits in der Tasche.

ePaper | Abo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge