So trainieren die Pros: Höhentraining

In unserer Serie „So trainieren die Pros“ erklären wir die Hintergründe einzelner Trainingsinhalte aus dem Profitriathlon. Wie werden sie eingesetzt und sind diese Methoden auch für Agegrouper geeignet?

Simon Müller

Take my breath away: Nein, im Folgenden soll es nicht um den Song der amerikanischen Popband ­Berlin gehen. Sondern um das Gefühl, das du eventuell verspürst, wenn du dich in ­großer Höhe aufhältst (abgesehen ­davon, dass Höhentraining wohl kaum in Berlin statt­findet). Doch wenngleich es sich so anfühlt und redensartlich so heißt – die Luft wird nicht dünn.

- Anzeige -

Auf einer Höhe von mehr als 1.500 Metern ist der Sauer­stoffgehalt ­genauso hoch wie am Meeresspiegel und liegt bei knapp 21 Prozent. Was sich ­ändert, ist der Sauerstoffpartialdruck. Auf Meereshöhe herrscht ein Luftdruck von rund 1.015 Hektopascal (hPa), wovon eben jene 21 ­Prozent, rund ein Fünftel, auf den Sauer­stoff entfallen. Das macht demnach etwa 200 hPa Sauerstoffpartialdruck, der in der Umgebungsluft herrscht. Oder, in einer ­anderen Einheit ausgedrückt, 150 bis 160 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg). Arte­riell, also in den Blutge­fäßen, herrscht beim Menschen auf Meereshöhe ein Sauerstoffpartial­druck von rund 100 mmHg.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Rostocker Triathlon: Das erste offizielle Rennen der DDR feiert seine 40. Auflage

Er ist einer der ältesten noch existierenden Triathlons hierzulande. Und vor allem: Er war 1983 der erste Wettkampf dieses Sports in der ehemaligen DDR. Am 13. Juli 2025 findet der Rostocker Triathlon nun zum 40. Mal statt. Initiator und Urgestein Werner Weber erinnert sich an die Anfangstage und freut sich aufs Jubiläum.

Ohne Puls keine Performance: Warum ein Check-up über dein Finish entscheidet

In der Brust schlägt eine Hochleistungsmaschine, die ein Leben lang unaufhörlich Blut durch den Körper pumpt: das Herz. Bei Sportlerinnen und Sportlern muss es besonders viel leisten und passt sich entsprechend an. Die Besonderheiten eines Sportherzens und mögliche Risiken, die es mit sich bringen kann.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon