Freitag, 20. Juni 2025

Studie bei Sprintdistanz in der Hitze: Wie Agegrouper und Profis thermisch und biomechanisch reagieren

Hitze-Explosion auf dem Rennkurs: In Hongkong schraubten Athleten ihre Körperkerntemperatur auf bis zu 41 Grad Celsius – ein Stresstest für die Thermoregulation. Eine neue Studie liefert exklusive Einblicke in die physiologischen Veränderungen im Wettkampf.

World Triathlon Wettkämpfe bei enormer Hitze stellen die Athleten sowohl in der Vorbereitung als auch im Rennen vor besondere Herausforderungen.

Ein Rennen unter tropischen Bedingungen – genau das erlebten die Teilnehmer einer Sprintdistanz in Hongkong, als eine unerwartete Hitzewelle die Temperaturen in die Höhe trieb. Tatsächlich handelte es sich um den heißesten März-Tag seit 1884 in Hongkong. Für die Sportwissenschaft bot dieses Extremereignis eine Gelegenheit: Eine aktuelle Studie untersuchte die thermischen und biomechanischen Reaktionen von Athleten unterschiedlicher Leistungsklassen(Agegrouper, nationale Elite und Weltcup-Profis) während dieses Sprint-Triathlons in der Hitze. Im Fokus standen die Körperkerntemperatur, die Hauttemperatur am Oberkörper, die Laufkinematik sowie das Auftreten medizinischer Zwischenfälle. Die Ergebnisse zeichnen ein spannendes Bild davon, wie selbst die absoluten Topathleten an ihre thermischen Grenzen kommen – und wie Amateure überraschend hohe Temperaturen verkraften.

- Anzeige -
World Triathlon Mittel der Wahl: Das Omius-Kühlstirnband hat sich im Laufe der Jahre insbesondere bei den Profis als beliebtes und bewährtes Mittel für Hitzerennen etabliert.

Studiendesign und Methoden

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Simon Müller
Simon Müller
Simon Müller ist selbst als ambitionierter Athlet unterwegs. 2022 wurde er Deutscher Meister auf der Kurzdistanz, 2019 qualifizierte sich bei seinem ersten Ironman in Mexiko mit einem AK-Sieg in 8:45 Stunden für den Ironman Hawaii. In seiner Brust schlägt neben dem Triathleten- auch ganz besonders ein Läuferherz. Simons Bestzeite über 10 Kilometer liegt bei unglaublichen 30:29 Minuten.

Verwandte Artikel

Höhere VO2max: Dunkle Schokolade als Performance-Booster?

Ein Stück dunkle Schokolade vor dem Training – bloßer Genuss oder geheimer Performance-Boost? Eine Studie geht der Frage nach, ob der Kakao-Snack wirklich messbar fitter macht.

164 Seiten! Die Themen der Mai-Ausgabe der triathlon

De neue Ausgabe der triathlon ist da – mit 164 Seiten! In den Rubriken Training und Equipment gehen wir in die Vollen, zusätzlich gibt es natürlich spannende Insights aus der Szene – die Saison kann kommen.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge