Höhere VO2max: Dunkle Schokolade als Performance-Booster?

Ein Stück dunkle Schokolade vor dem Training – bloßer Genuss oder geheimer Performance-Boost? Eine Studie geht der Frage nach, ob der Kakao-Snack wirklich messbar fitter macht.

Leeser | Dreamstime.com

Die VO₂max, also die maximale Sauerstoffaufnahme, ist einer der wichtigsten Leistungsparameter im Ausdauersport – und damit auch im Triathlon von zentraler Bedeutung. Sie beschreibt die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff während maximaler körperlicher Belastung aufzunehmen und zu nutzen. Eine hohe VO₂max ist ein Schlüsselindikator für eine starke kardiovaskuläre Fitness und entscheidet maßgeblich über das Leistungsniveau im Schwimmen, Radfahren und Laufen. Verschiedene Faktoren wirken sich auf die VO₂max aus. In einer Studie wurde jetzt der Effekt des Konsums dunkler Schokolade auf die maximale Sauerstoffaufnahme untersucht.

- Anzeige -

Was ist dunkle Schokolade eigentlich?

Denn Schokolade ist nicht gleich Schokolade – insbesondere, wenn es um mögliche gesundheitliche Effekte geht. In der Studie wurde dunkle Schokolade klar als solche mit einem Kakaogehalt von mindestens 70 Prozent definiert. Diese hochwertige Form enthält eine Vielzahl bioaktiver Inhaltsstoffe, darunter Polyphenole und Flavanole wie Epicatechin, die für ihre antioxidativen und gefäßerweiternden Eigenschaften bekannt sind. Ebenso liefert sie wertvolle Mikronährstoffe wie Magnesium, Kalium, Eisen und Zink, die wichtige Rollen im Muskelstoffwechsel, bei der Blutbildung und der Energieproduktion spielen. Ebenfalls enthalten sind Theobromin und geringe Mengen Koffein, zwei milde Stimulanzien, die auf das Herz-Kreislauf-System wirken können. Besonders der hohe Flavanolgehalt unterscheidet dunkle Schokolade dabei deutlich von Milch- oder weißer Schokolade. Letztere wurden in den Studien bewusst als Placebos verwendet, um den Effekt der „echten“ dunklen Schokolade besser abzugrenzen.

Was sagt die Studie? – Überblick über die Meta-Analyse

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

triathlon special: Challenge Roth 2025

Mit der triathlon special zur Challenge Roth 2025 kommt das große Sonderheft zum Sommer-Showdown im Frankenland. Mit Hintergründen, Analysen, Porträts und tollen Bildern zu den Wettkämpfen der Profis und Agegrouper. Am Kiosk ab 23. Juli – oder hier vorbestellen!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

- Anzeige -
Lars Wichert
Lars Wichert
Lars Wichert ist dreimaliger Weltmeister im Rudern und nahm an den Olympischen Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janiero teil, bevor er zum Triathlon wechselte. 2021 gewann er sein erstes Rennen beim Ironman Hamburg in 8:12:46 Stunden, der schnellsten jemals erzielten Rookie-Zeit bei den Agegroupern.

Verwandte Artikel

Mit Energie durchs Rennen: Typische Ernährungsprobleme und ihre Lösungen

Je länger der Wettkampf, desto entscheidender wird die Ernährung währenddessen für ein erfolgreiches Finish. Es kann jedoch auch eine Menge schiefgehen. Sechs Lösungsansätze, die dich ins Ziel bringen.

Wenn es beim Laufen drückt, reißt und scheuert: Erste Hilfe für die dritte Disziplin

Bei einem Triathlon läuft nicht immer alles nach Plan. Das ist in Ordnung. Wir zeigen dir in unserer Special-Woche, wie du unvorhergesehene Situationen meisterst. So bleibst du im Rennen und cool, wenn es heiß hergeht. Heute: Gerissene Schnürsenkel, mentale Tiefs und Blasen an den Füßen.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon