Preisgeld und Statistiken: Fünf Fakten vor dem WTCS-Auftakt in Abu Dhabi

Am Samstag startet die World Triathlon Championship Series in eine neue Saison. Zwar fehlen einige Topfavoriten, dennoch ist ein extrem spannendes Rennen zu erwarten. Mit diesem Wissen kannst du beim Fachsimpeln glänzen.

Tommy Zaferes In der Vergangenheit fand das WTCS-Rennen von Abu Dhabi auf der Formel-1-Strecke statt.

1Money, Money, Money

- Anzeige -

Bei jedem regulären Rennen der World Triathlon Championship Series (WTCS) wird ein Preisgeld von insgesamt 150.000 US-Dollar ausgeschüttet. Für die Siegerin und den Sieger gibt es dabei jeweils 19.000 US-Dollar, für Platz zwei und drei gibt es pro Geschlecht 12.000 und 8.000 US-Dollar. Platz 30 erhält bei Männern und Frauen noch 1.000 US-Dollar. Beim Finale, das in diesem Jahr am 15. Oktober im australischen Wollongong stattfindet, geht es um insgesamt 280.000 US-Dollar.


2Starke Schwimmer

Im Männerfeld haben Matthew Hauser und Max Stapley statistisch gesehen im Durchschnitt nur vier Sekunden Rückstand auf einen theoretischen schnellsten Schwimmer über 750 Meter – das ist die kleinste Differenz im gesamten Starterfeld. Hauser belegt im Schnitt Platz 5,3, Stapley Platz 5,5 nach dem Schwimmen. Bei den Frauen sind Laura Lindemann und die Italienerin Bianca Seregni die einzigen Athletinnen, die nicht mehr als zwölf Sekunden auf die besten Schwimmerinnen verlieren.


3Radrakete

Favorit Hayden Wilde hat im Schnitt satte 28 Sekunden Rückstand nach dem Schwimmen und taucht oft erst auf Platz 44 aus dem Wasser auf. In Abu Dhabi lieferte er aber bereits eine der schnellsten je gefahrenen Radzeiten in einem WTCS-Rennen ab und kann in Kombination mit seiner herausragenden Laufstärke das Defizit aufholen.


4Historische Laufleistungen

Der Australier Matthew Hauser steht mit einem Laufrekord im Gepäck an der Startlinie. Beim WTCS-Rennen in Hamburg lief er im vergangenen Jahr 13:40 Minuten auf der leicht verkürzten Fünf-Kilometer-Strecke, die schnellste je gemessene Zeit über die Distanz innerhalb eines Triathlons. Bei den Frauen ist mit Gwen Jorgensen ebenfalls eine Rekordhalterin im Feld. Keine Athletin konnte ihre Laufzeit von 15:57 Minuten aus dem Jahr 2015 in Abu Dhabi bisher unterbieten. Das könnte sich in diesem Jahr ändern, allerdings auf einem anderen Kurs als bisher. Vom Yas Marina Circuit wird die Strecke auf die 321 Sports Hudayriyat Island verlegt. Mit Lisa Tertsch ist eine der besten Läuferinnen der Kurzdistanz am Start, in Hamburg rannte sie 2024 einen Split von 15:36 Minuten. Die Startnummer eins auf der Brust dürfte für eine Extraportion Motivation sorgen.


5Offenes Rennen bei den Frauen

Das Frauenfeld umfasst nur 41 Athletinnen, zudem sind mit der Österreicherin Therese Feuersinger und Taylor Spivey (USA) nur zwei der bekannten Topschwimmerinnen dabei, die statistisch kaum Zeit auf die Spitze im Wasser verlieren. Weitere Athletinnen mit Favoritinnenstatus fehlen. Etwa Flora Duffy, Olympiasiegerin Cassandre Beaugrand oder Georgia Taylor-Brown. Beim Frauenrennen ist damit ein sehr offener Verlauf zu erwarten, wobei die Deutschen Lisa Tertsch und Laura Lindemann definitiv zu den Favoritinnen gehören. Auch Nina Eim kann weit nach vorn kommen, sie hat von allen Starterinnen statistisch den geringsten Rückstand zur besten Läuferin (13 Sekunden).

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Historischer Erfolg bei WTCS Abu Dhabi: Tertsch, Eim und Lindemann auf dem Podium

Lisa Tertsch, Nina Eim und Laura Lindemann haben sich in Abu Dhabi in die Geschichtsbücher der Kurzdistanz eingetragen. Beim ersten WTCS-Rennen der Saison machten sie mit den Plätzen eins, zwei und drei den „Clean Sweep“ eines deutschen Podiums perfekt.

WTCS Abu Dhabi: Triathlon-Elite startet in die neue Saison

Am kommenden Wochenende startet die World Triathlon Championship Series 2025 traditionell mit dem Auftaktrennen in Abu Dhabi. Die Strecke, Favoriten und Übertragungszeiten.

Unser Newsletter

Newsletter triathlon