Samstag, 22. März 2025

Umsatzstark: Studie fördert Unglaubliches zur Physiologie von Kristian Blummenfelt zutage – doch lässt vieles offen

Kristian Blummenfelt verbrennt täglich bis zu 8.500 Kilokalorien. Eine neue Studie zeigt, wie der norwegische Ausnahmeathlet seine Energiebilanz steuert und stellt dabei langjährige Annahmen über die Grenzen des menschlichen Stoffwechsels infrage. Doch es gibt inhaltliche Ungereimtheiten.

Peter Jacob / spomedis Kristian Blummenfelt ist einer der erfolgreichsten Triathleten aller Zeiten.

Wie viel Energie kann ein menschlicher Körper wirklich verarbeiten? Wenn man nach Kristian Blummenfelt geht: extrem viel. Der Norweger hat sich in den vergangenen Jahren als einer der stärksten Athleten im Triathlon etabliert – sei es durch seinen Olympiasieg oder durch seine Erfolge auf der Mittel- und Langdistanz. Eine neue Studie, „Training volume and total energy expenditure of an Olympic and Ironman world champion: approaching the upper limits of human capabilities“, durchgeführt unter anderem vom langjährigen Blummenfelt-Coach Olav Bu und weiteren norwegischen Wissenschaftlern, gibt nun detaillierte Einblicke in die Trainings- und Ernährungssteuerung des 31-Jährigen und beleuchtet, wie es ihm gelungen ist, extreme Energieumsätze zu bewältigen.

- Anzeige -

Grenzen ausloten

Triathlon ist eine der energieintensivsten Sportarten überhaupt, doch Studien zur Energiebilanz gibt es bis dato fast ausschließlich im Radsport. Die aktuelle Untersuchung zeigt jetzt Vergleichswerte für Triathleten auf. Und dass Blummenfelt täglich bis zu 8.500 Kilokalorien verbraucht – Werte, die bislang als nahezu unerreichbar galten. Die Frage, ob es eine natürliche Grenze für den Energieverbrauch gibt, wird durch diese Erkenntnisse erneut aufgeworfen.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt für einen Monat kostenlos. Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Kleine Schritte, große Wirkung? Wie die Schrittlänge deinen Lauf beeinflusst

Hast du dich schon mal gefragt, warum einige Läufer mit riesigen Schritten über die Straße fliegen, während andere mit schnellen, kleinen Schritten scheinbar mühelos Kilometer für Kilometer abspulen? Gibt es die perfekte Schrittlänge überhaupt, oder ist sie so individuell wie dein Fingerabdruck?

Ermüdungsfraktur: Wenn der Knochen nicht mehr mitmacht

Ermüdungsfrakturen gehören zu den häufigsten Überlastungsverletzungen im Ausdauersport und sind besonders für Triathleten ein ernst zu nehmendes Problem. Wir erklären dir die Ursache für eine Stressfraktur und den Rehabilitationsprozess zurück zum strukturierten Training.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge