Samstag, 22. März 2025

„Wie Jonas Deichmann“: Eine Rezension zu Muckemanns Ode an den DIY-Triathlon

Jonas Deichmanns Rekord in Roth bekommt seinen eigenen Soundtrack – mit viel Humor und klassischem Pop-Punk. Ist „Challenge Deichmann“ mehr als nur ein musikalischer Spaß?

Marc Bernreuther Jonas Deichmann und Begleiter auf der Laufstrecke bei der Challenge 120.

„Erst ein bisschen Schwimmen, dann ein bisschen Radeln und zum Schluss ein kleines Läufchen“, sagt Jonas Deichmann über typische Pop-Punk-Drums und eine brummige E-Gitarre. Diesen Satz kennt man von quasi allen 120 Tagen der „Challenge 120“, bei der Jonas Deichmann über knapp vier Monate täglich die Strecke der Challenge Roth absolvierte. „Geil wird’s“, ist dann zu hören.

- Anzeige -

Mit seinem neuen Titel „Challenge Deichmann“ führt Christian Friedrich, aka Muckemann, seine musikalische Roth-Reise bereits zum sechsten Mal fort. Titel wie „Challenge Roth“, „La Ola del Solar“, „Mein Rad für Roth“, „Ein Start in Roth“ und natürlich – wie sollte man den Song sonst nennen – „Ich seh ROTH“ überzeugen mit den durchdachten Zeilen: „Beim Challenge werde ich devot“ und „Du bist vielleicht nicht der Schnellste, aber dieser Berg (gemeint ist der Solarer Berg, Anm. d. Red.) ist wohl der emotionellste.“

Wie Jonas Deichmann

Nun also eine musikalische Huldigung von Jonas Deichmann, der im vergangenen Sommer im fränkischen Landkreis die Massen begeisterte und einen neuen Weltrekord im Ultratriathlon aufstellte. Wie so oft in Friedrichs Texten steht der Start in Roth im Vordergrund – beziehungsweise eher der Nicht-Start. Denn wie so viele andere hat auch der Sänger im Online-Anmeldeverfahren keinen Platz bekommen. „Dann mache ich es halt wie Jonas Deichmann“, beschließt er und erzählt von seinem Plan eines DIY-Triathlons in der 25.000-Einwohner-Stadt. 

Es ist nicht das erste Mal, dass Friedrich den Rother-Anmeldeprozess kritisiert. In „Ich seh ROTH“ heißt es: „Einen Startplatz konnt‘ ich nicht ergattern. […] vor Ort wäre schon nicht schlecht“, oder in „Challenge Roth“: „Ein Startplatz ist nur schwer zu ergattern, zu viele wollen, jeder will hier starten. Genauso schwer wie ein Qualiversuch.“ Hier zeigt sich, dass Friedrich gern auf bewährte Zeilen setzt.

Zwinkersmiley

Im Verlauf des Songs kommt wie so oft Friedrichs selbstironische und gewitzelte Art des Textschreibens durch. Musikalische Finesse sucht man hier vergebens. Doch Muckemann mit The Offspring oder Blink-182 zu vergleichen wäre unfair. Komplexität ist aber auch nicht das Ziel. Wie sagt schon Roberto Blanco? „Ein bisschen Spaß muss sein.“ Strophe, Pre-Chorus, Chorus – und dann ist das Lied auch schon vorbei. Nur 1:40 Minuten geht die Dudelei. Was auffällt: So richtig passt der Text nicht auf die musikalische Untermalung, Friedrich muss sich oft beeilen, noch alle Wörter im Takt unterzubekommen. Das klingt dann manchmal so, als würde er sich verhaspeln. Dafür bekommt man im Backgroundgesang eine Kostprobe seiner im Chor herausstechenden Kopfstimme. Ob das den Song aufwertet, liegt im Auge des Betrachters.

Unterhaltend ist das kurze Stück aber allemal. Von den plumpen Effekten im Musikvideo mal abgesehen. „Challenge Deichmann“ ist nichts für Perfektionisten. Aber ein kurzweiliger und humorvoller Beitrag, der eventuell bei der einen oder anderen Rolleneinheit motivieren kann. „Jetzt bin ich auch mal dran“, singt Friedrich. „Challenge Roth ist an jedem Tag im Jahr.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Jan Luca Grüneberg
Jan Luca Grüneberg
Nach dem Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln ist Jan Luca Grüneberg seit 2022 bei spomedis und wurde dort zum Redakteur ausgebildet. Wenn er gerade mal nicht trainiert, hört oder produziert er wahrscheinlich Musik.

Verwandte Artikel

Carbon & Laktat: Spannung garantiert

Beim Ironman 70.3 Geelong startet die Ironman Pro Series 2025. Nils Flieshardt und Jan Grüneberg haben die Startliste gecheckt und blicken auch auf das anstehende Indoor-Spektakel in Liévin voraus. Und auf den Ironman Südafrika, auf dessen Startliste nun plötzlich ein Name fehlt.

Saison in Gefahr: Fenella Langridge äußert sich zu schwerer Diagnose

Zuletzt wurde Fenella Langridge häufig von Rückschlägen begleitet, im Training und Wettkampf blieb sie weit hinter ihren Erwartungen zurück. Nun hat die Britin eine Diagnose erhalten, die ihr Leben als Profisportlerin aus dem Gleichgewicht bringt.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge