Dienstag, 25. März 2025

Neues Bike mit neuer Position

Ein #newbikeday ist immer ein Highlight und tatsächlich ist es für mich der erste seit Langem. Mit Argon 18 habe ich einen tollen Partner für die zweite Disziplin gefunden und freue mich auf die kommenden Rennen auf der Zeitfahrmaschine „E-119 Tri+ Disc“.

Sich mitten in der Saison auf ein neues Rad einzustellen, und zu lernen, sich darauf wohl zu fühlen, sodass man innerhalb weniger Wochen für die Wettkämpfe ausreichend vorbereitet ist, entspricht nicht unbedingt dem Idealfall. Durch Covid und die damit verbundenen späten Lieferzeiten, bin ich vermutlich nicht die einzige mit diesem – um ehrlich zu sein – Luxusproblem, deshalb möchte ich mit euch meine Erfahrungen teilen.

- Anzeige -

Transfer der Sitzposition

Die letzten fünf Jahre war ich auf einem einzigen Zeitfahrrad unterwegs, mit dem ich mich Schritt für Schritt und mithilfe von mehreren Bikefittings an eine gute Position herangetastet habe. In dieser Position habe ich mich sehr wohlgefühlt und deshalb war es mein Ziel, mein neues Rad so ähnlich wie möglich einzustellen und die Position zu transferieren. Wenn man das in Eigenregie macht, muss man sehr sorgfältig arbeiten, denn bereits kleine Unterschiede können Konsequenzen haben – im schlimmsten Fall in Form einer Verletzung. Gemeinsam mit meinem Mann habe ich verschiedene Punkte bemessen, unter anderem die Position des Sattels (die Sattelhöhe, die Neigung, der Abstand zum Tretlager sowohl horizontal als auch vertikal) und des Cockpits (Tilt und Reach). Nach der Messung und mit ausgiebiger Fotodokumentation haben wir das E-119 entsprechend eingestellt.

Erste Gewöhnung vor dem finalen Fitting

In den letzten Jahren habe ich ein ganz gutes Körpergefühl entwickelt und natürlich habe ich in der unmittelbaren Rennvorbereitung während der letzten Monate viel Zeit in Zeitfahrposition verbracht, sodass ich auch kleine Veränderungen schnell bemerke. Die ersten Einheiten habe ich auf der Rolle absolviert, zugegeben war das Wetter auch schlecht, aber indoor hat man den Vorteil, dass man sämtliches Werkzeug sofort parat hat. Kleinigkeiten wie bspw. die Sattelhöhe habe ich noch leicht angepasst, die anderen Einstellungen haben sich von Beginn sehr vertraut angefühlt, was in meinem Fall ja das Ziel war. Auch bei meinen ersten Ausfahrten draußen habe ich Werkzeug mitgenommen, um im Notfall etwas umstellen zu können. Glücklicherweise habe ich dieses aber nicht gebraucht, sondern fühle mich seither super wohl auf meiner neuen Rennmaschine und freue mich auf die kommenden Wettkämpfe. Natürlich ersetzt das Einstellen in Eigenregie kein Bikefitting und auch in meinem Fall stehen in den nächsten Wochen weitere Tests und ein Fitting an, um optimal auf dem neuen Rad zu sitzen. Aber so ist es mangels Zeitnot ein erster Schritt, denn wenn ein neues Geschoss zu Hause steht, dann will man selbstverständlich auch schnellstmöglich damit fahren.

Mehr Infos und Details zum E-119 Tri+ Disc von Argon 18 gibt es in den kommenden Tagen auf tri-mag.de.

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anne Reischmann
Anne Reischmannhttp://annereischmann.de/
Anne Reischmann wurde am 4. April 1992 geboren und lebt in Winterthur in der Schweiz und in Ravensburg. An der Universität Konstanz studierte sie Lehramt. Seit 2019 ist sie Triathlon-Profi im hep Sports Team, ihr Coach ist der Schweizer Reto Brändli. Die größten Erfolge der ehemaligen Leichtathletin (Deutsche Vizemeisterin U23 über 5.000 Meter 2013) sind der Sieg beim Allgäu-Triathlon 2018 und der 2. Platz beim Ironman 70.3 Les Sables d’Olonne 2019.

Verwandte Artikel

Leidenschaft für Langdistanz: Klarer Saisonschwerpunkt bei Anne Reischmann

Anne Reischmann hat sich gegen einen festen T100-Vertrag entschieden und richtet ihren Blick stattdessen auf längere Wettkämpfe. Los geht es schon bald in Südafrika.

Frühe Hawaii-Quali: Anne Reischmann triumphiert beim Ironman Cozumel

Mit den schnellsten Splits auf dem Rad und beim Laufen setzte sich Anne Reischmann beim Ironman Cozumel durch und ergatterte einen Slot für die Ironman-WM 2025. Auch Dominik Sowieja qualifizierte sich für die WM im kommenden Jahr.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge