Mittwoch, 18. Juni 2025

Haie vor Hawaii: Gefahr für Triathleten?

Vor der Küste Hawaiis sind Haie allgegenwärtig, doch wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie sollte ich mich im Wasser verhalten, wenn ich ihnen begegne? Wir haben nachgeforscht.

Nikolais | Dreamstime.com

Spätestens seit Steven Spielbergs Film „Der weiße Hai“ aus dem Jahr 1975 gehen Urlauber und Wassersportler mit gemischten Gefühlen ins Meer, denn die Bilder von alles verschlingenden Bestien haben sich einfach zu fest ins Gedächtnis eingebrannt. Haie lösen oft Angst und Faszination zugleich aus. Sie lebten bereits zu Urzeiten auf unserem Planeten. Heute gibt es rund 500 Haiarten. Etwa 40 davon leben um Hawaii. Die größte Population sind die Tigerhaie. Sie werden etwa fünf Meter lang und sind durch ihr typisches Muster leicht zu erkennen.

- Anzeige -

Gefürchtet und gefährdet

Haie sind durch ihre gesamte Physiologie geborene Jäger und können sich im Wasser extrem schnell fortbewegen. Selbst wenn du Leistungsschwimmer bist und bei Wettkämpfen als Erster aus dem Wasser kommst – Haie sind schneller. Makohaie können Geschwindigkeiten von bis zu 75 Kilometer pro Stunde erreichen und lassen damit auch Topschwimmer wie Lucy Charles-Barclay und Sam Laidlow wie Bleienten aussehen. Eine besondere Schuppenstruktur der Haie, sogenannte Placoidschuppen, und ein torpedoförmiger Kopf sorgen für eine perfekte Hydrodynamik, leiten das Wasser über die Haut und verringern den Widerstand. Zudem besteht das Skelett von Haien nicht aus Knochen, sondern aus Knorpel, wodurch sie trotz ihrer Größe relativ wenig wiegen. Besonders bedrohlich erscheinen vor allem die Zähne der Haie. Davon verlieren sie in ihrem Leben sage und schreibe bis zu 30.000 Stück, die sie einzeln ersetzen. Nur der Zigarrenhai tauscht seinen kompletten Unterkiefer auf einmal aus. Die Fische haben jedoch nicht nur viele Zähne, sondern auch mehrere Zahnreihen, mit denen sie ihre Beute zu fassen bekommen. Hauptsächlich fressen Haie kleinere Fische oder Robben. Einige Haiarten sind jedoch Allesfresser. Vor allem Tigerhaie sind bei der Gestaltung ihres Speiseplans nicht sehr wählerisch. In ihren Mägen wurden bereits Autoreifen, Fahrzeugteile und vieles mehr gefunden. Als einzige Haiart machen Tigerhaie auch Jagd auf Meeresschildkröten, deren Panzer sie mit ihren scharfen und gezackten Zähnen problemlos zermalmen können. 

Haie sind allerdings nicht nur Jäger, sondern auch Gejagte. Einige Populationen sind um bis zu 70 Prozent geschrumpft, was verheerende Folgen mit sich bringt. Haie stabilisieren durch ihre Fressgewohnheiten die Fischbestände der Ozeane entlang der Nahrungskette. Ein Ungleichgewicht führt wiederum zur Zerstörung des gesamten Ökosystems. Laut Greenpeace werden jedes Jahr etwa 100 Millionen Haie getötet, hauptsächlich wegen ihrer Flossen. Diese werden vorrangig in Asien zu hohen Preisen verkauft oder zu Suppe verarbeitet. Haifischflossensuppe gilt in China als Delikatesse und deren Verzehr als Statussymbol.

Der will nur spielen

Wildestanimal | Dreamstime.com Tigerhaie sind mit rund fünf Metern Länge die größten Haie, die rund um Maui, Oahu und Big Island leben.

Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+

Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.
Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen.

Jetzt Mitglied werden

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen

Die Zeitschrift im Abo

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten, Interviews, Trainingsthemen und mehr. Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten!

Fehler gefunden oder Feedback zu diesem Artikel? Bitte teile uns hier mit, was du loswerden möchtest oder was wir verbessern können!
Feedback unter Artikel

Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe, mehr Service und mehr Triathlonerlebnis!

Monatsabo

9,95 -
Jetzt mitmachen bei triathlon+
  • volle Flexibilität
  • € 9,95 pro Monat
  • monatlich kündbar
Empfehlung!

Jahresabo

89,95 -
Größte Ersparnis bei triathlon+
  • Mindestlaufzeit 12 Monate
  • danach monatlich € 9,95
  • nach 1 Jahr monatlich kündbar
- Anzeige -
Anna Bruder
Anna Bruder
Anna Bruder wurde bei triathlon zur Redakteurin ausgebildet. Die Frankfurterin zog nach dem Studium der Sportwissenschaft für das Volontariat nach Hamburg und fühlt sich dort sehr wohl. Nach vielen Jahren im Laufsport ist sie seit 2019 im Triathlon angekommen und hat 2023 beim Ironman Frankfurt ihre erste Langdistanz absolviert. Es war definitiv nicht die letzte.

Verwandte Artikel

Wenn’s knackt, zischt oder wackelt: Erste Hilfe für Radpannen jenseits von Schaltung und Kette

Bei einem Triathlon läuft nicht immer alles nach Plan. Das ist in Ordnung. Wir zeigen dir in unserer Special-Woche, wie du unvorhergesehene Situationen meisterst. So bleibst du im Rennen und cool, wenn es heiß hergeht. Heute: Wenn der Reifen die Luft verliert, eine Speiche bricht oder eine Schraube locker ist.

Profi-Einheit der Woche: Frederic Funks spezifischer Langdistanz-Trainingstag vor der Challenge Roth

Wenige Wochen vor seinem Langdistanz-Debüt bei der Challenge Roth blicken wir auf einen spezifischen Trainingstag von Radrakete und Mitfavorit Frederic Funk.

ePaperAbo

Unser Newsletter

Newsletter triathlon

Aktuelle Beiträge